dbpaule
Themenersteller
Hallo zusammen,
da ich viel unter freiem Himmer unterwegs bin, möchte ich euch gern meine Erfahrungen mit meinen drei Makrolinsen mitteilen. Ich gehe dabei auf Verarbeitung und Abbildungsqualität ein. Letzteres ist ein weites Feld, bei dem ich versuche, möglichst gut Stärken und Schwächen zu zeigen. Hier nun die drei Objektive:
Verarbeitung & Eckdaten
1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:

2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:

3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:

Vignettierung
Ich habe die Vignettierung versucht zu messen, indem ich die K-5 inkl. Objektiv vor eine weiße gleichmäßig ausgeleuchtete Wand gestellt - orthogonal zur Bildebene - und auf unendlich fokussiert habe. Die Belichtungszeit und ISO wurde beibehalten und danach in 1/3-Schritten abgeblendet. Bei der Auswertung habe ich in die Ecken des Bildes ein kleines Quadrat aus der Bildmitte eines abgeblendeten Bildes kopiert und die Helligkeit abgeglichen. Lag also bei f/2.8 die Bildecke zwischen -2/3 EV und -1EV, habe ich den HEX-Wert der Farbe aus der Ecke ermittelt und den der beiden in Betracht kommenden Bildmitten. Mit einem Farbvergleich konnte ich bis auf 1/12EV genau sagen, wie stark die Vignettierung ist. Ich hoffe, das ist nicht zu experimentell.
1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
Das 35er Makro hat bei Offenblende bis hin zu f/4.0 leichte Probleme mit der Rand- bzw. Eckenabdunkelung. Ab ca. f/5.6 sind die Probleme aber nicht mehr relevant im Alltag.

2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
Beim Sigma sind die Ecken bei Offenblende nur ca. 2/3 EV dunkler als die Mitte. Bei kontrastreichen Bildern fällt das nicht so stark auf. Hat man aber einen homogenen Hintergrund, so fallen die Ecken deutlich auf. Belndet man etwas ab, ist die Vignettierung nur noch sehr gering.

3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
Das Tamron verhält sich in etwa wie das Sigma. Hier hilft auch abblenden auf f/4.0. Bei Offenblende ist der Effekt aber doch deutlich sichtbar.

da ich viel unter freiem Himmer unterwegs bin, möchte ich euch gern meine Erfahrungen mit meinen drei Makrolinsen mitteilen. Ich gehe dabei auf Verarbeitung und Abbildungsqualität ein. Letzteres ist ein weites Feld, bei dem ich versuche, möglichst gut Stärken und Schwächen zu zeigen. Hier nun die drei Objektive:
- Pentax smc DA 35/2.8 makro limited
- Sigma EX DG 50/2.8 makro
- Tamron SP AF 90/2.8 makro
Verarbeitung & Eckdaten
1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
- Brennweite: 35mm
- Kleinste Blende: 22
- Nahgrenze: 13,9cm
- Filterdurchmesser: 49mm
- Belndenlamellen: 9
- Maße: 63mm x 46,5mm (Breite x Länge)
- Gewicht: 215g
- Kosten: ca. 425€






2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
- Brennweite: 50mm
- Kleinste Blende: 22
- Nahgrenze: 18,8cm
- Filterdurchmesser: 55mm
- Belndenlamellen:7
- Maße: 71,4mm x 64mm (Breite x Länge)
- Gewicht: 315g
- Kosten: ca. 280€





3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
- Brennweite: 90mm
- Kleinste Blende: 32
- Nahgrenze: 29cm
- Filterdurchmesser: 55mm
- Belndenlamellen:9
- Maße: 71,5mm x 97mm (Breite x Länge)
- Gewicht: 405g
- Kosten: ca. 385€






Vignettierung
Ich habe die Vignettierung versucht zu messen, indem ich die K-5 inkl. Objektiv vor eine weiße gleichmäßig ausgeleuchtete Wand gestellt - orthogonal zur Bildebene - und auf unendlich fokussiert habe. Die Belichtungszeit und ISO wurde beibehalten und danach in 1/3-Schritten abgeblendet. Bei der Auswertung habe ich in die Ecken des Bildes ein kleines Quadrat aus der Bildmitte eines abgeblendeten Bildes kopiert und die Helligkeit abgeglichen. Lag also bei f/2.8 die Bildecke zwischen -2/3 EV und -1EV, habe ich den HEX-Wert der Farbe aus der Ecke ermittelt und den der beiden in Betracht kommenden Bildmitten. Mit einem Farbvergleich konnte ich bis auf 1/12EV genau sagen, wie stark die Vignettierung ist. Ich hoffe, das ist nicht zu experimentell.
1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
Das 35er Makro hat bei Offenblende bis hin zu f/4.0 leichte Probleme mit der Rand- bzw. Eckenabdunkelung. Ab ca. f/5.6 sind die Probleme aber nicht mehr relevant im Alltag.


2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
Beim Sigma sind die Ecken bei Offenblende nur ca. 2/3 EV dunkler als die Mitte. Bei kontrastreichen Bildern fällt das nicht so stark auf. Hat man aber einen homogenen Hintergrund, so fallen die Ecken deutlich auf. Belndet man etwas ab, ist die Vignettierung nur noch sehr gering.


3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
Das Tamron verhält sich in etwa wie das Sigma. Hier hilft auch abblenden auf f/4.0. Bei Offenblende ist der Effekt aber doch deutlich sichtbar.


Zuletzt bearbeitet: