• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makro

dbpaule

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich viel unter freiem Himmer unterwegs bin, möchte ich euch gern meine Erfahrungen mit meinen drei Makrolinsen mitteilen. Ich gehe dabei auf Verarbeitung und Abbildungsqualität ein. Letzteres ist ein weites Feld, bei dem ich versuche, möglichst gut Stärken und Schwächen zu zeigen. Hier nun die drei Objektive:


  • Pentax smc DA 35/2.8 makro limited
  • Sigma EX DG 50/2.8 makro
  • Tamron SP AF 90/2.8 makro


Verarbeitung & Eckdaten

1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:

  • Brennweite: 35mm
  • Kleinste Blende: 22
  • Nahgrenze: 13,9cm
  • Filterdurchmesser: 49mm
  • Belndenlamellen: 9
  • Maße: 63mm x 46,5mm (Breite x Länge)
  • Gewicht: 215g
  • Kosten: ca. 425€
Das 35er limited ist hervorragend verarbeitet - nichts klappert oder wackelt. Es ist hauptsächlich aus Metall gefertigt und daher auch für diese geringen Abmaße vergleichsweise schwer mit 215g. Absolut gesehen ist es aber das Fliegengewicht von den Dreien. Wie zu sehen ist, wird auch an ein kleines Schutzsäcklein gedacht, in welchem man das Limited sicher verstauen kann. Eine Gegenlichtblende sucht man vergebens im Karton, denn diese ist, wie bei den guten alten M-Objektiven, im Objektiv integriert und lässt sich ausziehen. Der Fokusring läuft sehr gleichmäßig und nicht zu leicht. Mit ca. 160° ist der Fokusweg für meinen Geschmack aber etwas kurz übersetzt für ein Makro-Objektiv.




2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:

  • Brennweite: 50mm
  • Kleinste Blende: 22
  • Nahgrenze: 18,8cm
  • Filterdurchmesser: 55mm
  • Belndenlamellen:7
  • Maße: 71,4mm x 64mm (Breite x Länge)
  • Gewicht: 315g
  • Kosten: ca. 280€
Das 50er Makro von Sigma ist, bis auf die Bajonettfassung, komplett aus Kunststoff gefertigt. Auf die ehemalige griffige Oberfläche verzichtet Sigma inzwischen - leider. Dennoch wirkt das Plastik hochwertig. Der Fokusring läuft gleichmäßig und relativ leichtgängig, wackelt aber etwas. Der Fokusweg beträgt ca. 200°. Die Gegenlichtblende wird in das Filtergewinde geschraubt, wodurch der vordere Objektivdeckel nicht mehr montierbar ist. Zusätzlich ist ein Fokuslimiter vorhanden, der den Fokus im Makrobereich hält oder darüber (18,8-23cm / 23cm-unendlich). Das kann dem AF helfen, nicht mehr den ganzen Fokusweg zu durchlaufen. Ebenfalls ist ein Blendenring mit A-Stellung vorhanden. Im Übrigen ist das Objektiv eine Vollformat-Linse.




3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:

  • Brennweite: 90mm
  • Kleinste Blende: 32
  • Nahgrenze: 29cm
  • Filterdurchmesser: 55mm
  • Belndenlamellen:9
  • Maße: 71,5mm x 97mm (Breite x Länge)
  • Gewicht: 405g
  • Kosten: ca. 385€
Tamron bietet für das K-Bajonett derzeit nur eine vollwertige Makrolinse an, nämlich dieses 90er. Äußerlich ist es vollständig aus Kunststoff gefertigt, wenn auch auf hohem Niveau. Das in den Korpus eingelassene Fenster gibt Aufschluss über den Abbildungsmaßstab und die Entfernung zum Objekt. Der Fokusring ist sehr leichtgängig und dreht sich ca. 270°, was ein sehr genaues manuelles Fokussieren zulässt, dazu aber später mehr. Dieser lässt sich übrigens auch vom Autofokus entkoppeln, sodass er sich nicht mitdreht, wenn die Kamera scharfstellt. Die Kleinbild-Linse verfügt auch noch über einen Blendenring mit A-Stellung, wie über einen Fokuslimiter, der den AF zwischen 0,29-0,4m und 0,45m-unendlich hält. So durchläuft das Objektiv nicht den gesamten Fokusweg. Das Frontelement ist weit in den Korpus eingelassen - die Gegenlichblende ist daher eher als optional anzusehen - was die Reinigung aber erschwert.





Vignettierung
Ich habe die Vignettierung versucht zu messen, indem ich die K-5 inkl. Objektiv vor eine weiße gleichmäßig ausgeleuchtete Wand gestellt - orthogonal zur Bildebene - und auf unendlich fokussiert habe. Die Belichtungszeit und ISO wurde beibehalten und danach in 1/3-Schritten abgeblendet. Bei der Auswertung habe ich in die Ecken des Bildes ein kleines Quadrat aus der Bildmitte eines abgeblendeten Bildes kopiert und die Helligkeit abgeglichen. Lag also bei f/2.8 die Bildecke zwischen -2/3 EV und -1EV, habe ich den HEX-Wert der Farbe aus der Ecke ermittelt und den der beiden in Betracht kommenden Bildmitten. Mit einem Farbvergleich konnte ich bis auf 1/12EV genau sagen, wie stark die Vignettierung ist. Ich hoffe, das ist nicht zu experimentell.

1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
Das 35er Makro hat bei Offenblende bis hin zu f/4.0 leichte Probleme mit der Rand- bzw. Eckenabdunkelung. Ab ca. f/5.6 sind die Probleme aber nicht mehr relevant im Alltag.



2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
Beim Sigma sind die Ecken bei Offenblende nur ca. 2/3 EV dunkler als die Mitte. Bei kontrastreichen Bildern fällt das nicht so stark auf. Hat man aber einen homogenen Hintergrund, so fallen die Ecken deutlich auf. Belndet man etwas ab, ist die Vignettierung nur noch sehr gering.



3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
Das Tamron verhält sich in etwa wie das Sigma. Hier hilft auch abblenden auf f/4.0. Bei Offenblende ist der Effekt aber doch deutlich sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Meine 3 Makrolinsen

Bokeh und Bildqualität
Das erste Bild soll einen Eindruck von der Anfälligkeit für Farbsäume vermitteln, das zweite von der Schärfe und das dritte bahandelt das Bokeh. Geht ihr mit meiner Einschätzung nicht d'accord, habt ihr ja noch die Bilder, um euch eine eigene Meinung zu machen...^^

1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
Die Bildqualität erreicht meiner Ansicht nach ihren Höchepunkt zwischen f/4.0 und f/5.6. Kleinere Blenden bringen keine bessere Qualität hervor, dafür aber eine wesentlich höhere Tiefenschärfe, die bei Makros unverzichtbar ist. An härteren Kanten, wie den Pollen-Stängeln, sieht man bis Blende 5.6 auch violette und grüne Säume, die aber kaum ins Gewicht fallen in Anbetracht der Größe des Ausschnittes. Das Bokeh, wie die dritte Illustration zeigt, ist bei Offenblende recht weich, wird aber bei kleineren Blenden unruhig, was den Bildeindruck verändern kann.




2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
Vom Sigma war ich etwas enttäuscht. Man sieht auf der ersten Illustration, dass stets grüne und violette Säume zu sehen sind. Erst ab Blende 11 ist dies nicht mehr der Fall. Die schärfsten Ergebnisse liefern Blende 5.6 bis 8. Das Bokeh ist trotz der nur sieben nicht gerundeten Blendenlamellen sehr weich und auch abgeblendet noch ansehnlich, wie ich finde zumindest besser als beim Pentax.




3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
Das Tamron erweckt den schärfsten Eindruck bei f/4, ist aber nicht oder kaum abgeblendet recht anfällig für Farbsäume an Kontrastkanten. Das Bokeh ist bei Offenblende weich. Auch abgeblendet treten keine unruhigen Blurs auf, weshalb mir der Unschärfebereich beim Tamron auch am besten gefällt.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Meine 3 Makrolinsen

AF-Leistung
Hier fokussiere ich auf ein nicht scharfstellbares Objekt, wodurch ich die K-5 dazu bringen will, den gesamten Fokusweg des Objektives abzufahren. Es gelingt mal mehr und mal weniger. Für Anregungen bin ich dankbar.

1. Pentax smc DA 35/2.8 makro limited:
Das 35er limited fokussiert stets recht schnell und überraschend sicher im Alltag. Zudem finde ich sehr praktisch, dass es Quick Shift gibt.



2. Sigma EX DG 50/2.8 makro:
Das Sigma hat mich enttäuscht. Es fokussiert und dann auch wieder nicht. Es ist nicht reproduzierbar möglich, dass der Tubus voll aus- und wieder einfährt. Auch im Alltag ist es recht unsicher. Ähnlich ist es an der K200D. Der Fokus-Limiter macht es auch nicht besser. Leider musste ich hierbei einen baulichen Mangel feststellen, denn ab und an wird die Blendeninformation nicht an die Kamera übertragen. Es gibt hier einen Wackelkontakt, der evtl. auch für die Fokusprobleme verantwortlich ist. Im Video sieht man, wie ich kurz an der angeflanschten Linse wackele. Danach wurde die Blende wieder übertragen. Beim Kontrollblick fielen mir keine fehlerhaften oder verschmutzten Kontakte auf. Evtl. ein Einzelfall...



3. Tamron SP AF 90/2.8 makro:
Das Tamron hat mich auch positiv überrascht. Es ist in etwa so schnell wie das limited. Durch den Fokus-Limiter ist es aber etwas komfortabler zu bedienen. Den akkuschrauberähnlichen Klang des AF findet man bei jeder Linse vor, wenn auch in unterschiedlichen Variationen...





Die Objektive im Alltag
-- kommt in Kürze --
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Meine 3 Makrolinsen

Mein Fazit
-- kommt in Kürze --





Beispielbilder
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Meine 3 Makrolinsen

Update eingespielt. Infos zur Bildquali des Tamron folgen spätestens morgen früh.

LG

Edith sagt noch, dass auch das Thema Bildquali beim Tamron behandelt wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Erstes Video vom AF hochgeladen. Bitte um Kommentare insgesamt.

LG, Paule
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Ohne auf die Einzelheiten einzugehen:
tolle Arbeit, hast dir viel Mühe gemacht. Dafür ***** . Ich werde mir das mal in Ruhe "reinziehen".
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Das Tamron macht ja wirklich einen guten Eindruck. Eig. wollt ich mir das 100 WR holen, aber vielleicht spar ich mir den Aufpreis.

Wirklich klasse was du dir für ne Arbeit machst. Ist echt interessant. :top:
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Ich bin sogar am Überlegen, ob ich den Thread um noch ein viertes Makro erweitere, sobald ich es habe. Ich denke da an das 200/4 makro von Pentax. Jetzt muss sich nur noch ein Verkäufer finden, der es loswerden will ;)

LG
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Respekt vor Deinem Vergleich, hast Dir echt viel Arbeit gemacht.

Ich hab seit kurzem das Sigma und konnte bei meinem bis jetzt noch kein Fokusproblem bzw. Problem mit der Blendenübertragung feststellen...dürfte sich wohl um einem Einelfall handeln. Ansonsten muss ich Dir in vielen Punkten zustimmen...

Das Tamron hab ich zwar nicht, aber ich kenne es von jemand anderem, der sehr zufrieden damit ist.

Pentax kenn ich nicht.

Jedenfalls saubere Arbeit, kann eine echte Kaufhilfe sein! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Respekt vor Deinem Vergleich, hast Dir echt viel Arbeit gemacht.

Ich hab seit kurzem das Sigma und konnte bei meinem bis jetzt noch kein Fokusproblem bzw. Problem mit der Blendenübertragung feststellen...dürfte sich wohl um einem Einelfall handeln. Ansonsten muss ich Dir in vielen Punkten zustimmen...

Das Tamron hab ich zwar nicht, aber ich kenne es von jemand anderem, der sehr zufrieden damit ist.

Pentax kenn ich nicht.

Jedenfalls saubere Arbeit, kann eine echte Kaufhilfe sein! :top:

Ich hab das Sigma erstmal zurückgeschickt und warte auf ein neues Exemplar. Danach mach ich weiter. Danke für das Lob ;)

LG, Paul
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Vielen Dank für die bisherigen Erfahrungen. Gibt es schon ein neues Sigma ? Bin nämlich neugierig auf das Fazit

Leider ja. Scheinbar ist das Problem serienbedingt, denn auch das dritte Exemplar weist diesen Fehler auf. Alle anderen Linsen machen an der K-5 und K200D keine Zicken. Das Fazit folgt am Montag.

LG
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Super Vergleich. Danke!
Deine Erfahrungen mit dem Tamron 90mm kann ich nur unterstreichen. Preiswertes Makro mit hervorragender Abbildungsqualität. Ich durfte das Teil von einem Bekannten mehrere Monate auf Herz und Nieren prüfen. Selbst an einer K10D, die ja eher weiche JPEGs ooc produziert, zaubert das Objektiv unverschämt scharfe Bilder. Da war ich sprachlos.
Die Haptik ist sicher Geschmackssache. Ich finde die Form irgendwie außergewöhnlich, so langgezogen. Aber das spielt für die Bilder ja nun wirklich keine Rolle.
 
AW: [Erfahrungsbericht] Pentax 35/2.8 lim., Sigma 50/2.8 DG makro, Tamron 90/2.8 makr

Das Fazit und der Alltagstest hätte mich jetzt schon noch interessiert. Kann man damit noch rechnen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten