• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iso erweitern - welcher Nachteil?

Daniel B

Themenersteller
Hallo miteinander,

Ich habe gestern die Funktion meiner K-r entdeckt, den Isobereich von 200-12k auf 100-20k zu erweitern.
Jedenfalls ist diese Funktion im Menü "versteckt".
Gibt es irgendeinen Nachteil, den Isobereich zu erweitern?
Wenn nein, wieso "versteckt" man dann die Funktion im Menü und lässt diese nicht fest/werks- eingestellt laufen?

(Ich hoffe es ist klar was ich meine, mir fehlen da die richtigen Ausdrücke)

Grüße!
 
Bei hohen ISOs rauscht es halt mehr. Das ist normalerweise ausgeschaltet, damit sich die Automatik (oder der User :rolleyes:) nicht daran vergreift.
 
Die beste Leistung der Kamera ist im jeweils noemalen Iso-Bereich zu finden. Wenn man den erweiterten Bereich nutzt, sollte man sich im klaren darüber sein, das die Qualtiät in diesem Bereich leidet.

Begrenzung nach unten kleine ISO. Otto Normalverbraucher geht davon aus das je kleiner die ISO zahl desto besser wird das Bild (rauschen,...). Das ist hier nicht der Fall der Sensor hat seinen TOP Punkt bei 200 ISO und fällt bei 100 wieder etwas ab, anstelle sich zu verbesseren. Auf der anderen Seite gibt es ab und zu Situationen bei denen man auf die Belichtungsverhältnisse von ISO hundert angewiesen ist - Graufilter vergessen- dann kann man das bewusst zu schalten.

Gehe ich über den oberen Rand des normalen ISO Bereichs hinaus nimmt das Rauschen stärker zu. D.h. ich kann den Bereich nutzen muss mir aber klar darüber sein das das Rauschen größer ist.

Also lieber bewußt zuschalten und sich der Gefahren bewusst sein, als anschließend in allen Foren zu maulen wie schlecht die Kamera doch bei den garantierten Werten ist.

Vielleicht auch eine Sicherung gegen der Durchschnitts-Reporter der Kameraberichte schreibt. Der testet immer mit dem was geht und wenn der die Einstellung nicht findet steht nirgendwo das bei 1.024.000 Iso das bild viel zu stark rauscht, bzw die Kamera wird nicht abgewertet weil sie bei Maximal ISO rauscht auch wenn das 4 Blenden mehr sind als bei der Konkurrenz sondern sie wird nur im normalen Bereich getestet

Und was meinst du wieviele Threads über das miese Rauschverhalten bei ISO-max eröffnet würden, von den dauernd wechelnwollenden Nörglern
 
Begrenzung nach unten kleine ISO. Otto Normalverbraucher geht davon aus das je kleiner die ISO zahl desto besser wird das Bild (rauschen,...). Das ist hier nicht der Fall der Sensor hat seinen TOP Punkt bei 200 ISO und fällt bei 100 wieder etwas ab, anstelle sich zu verbesseren.

Das Rauschen wird nicht stärker, man hat nur nicht mehr die maximale Sensordynamik (allerdings kein weltbewegender Unterschied).
 
Das Rauschen wird nicht stärker, man hat nur nicht mehr die maximale Sensordynamik (allerdings kein weltbewegender Unterschied).

Hm, ich hatte ja vor kurzem auch einen Thread eröffnet,
in dem ich gefragt habe, ob es bei ISO80 evtl. Nachteile gibt.
Man verwies mich auf diese Testergebnisse hier:

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Pentax/K5#measuretabs-2
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Pentax/K5#measuretabs-3
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Pentax/K5#measuretabs-4

Die zeigen aber doch, dass bei ISO80 eine bessere Dynamik erreicht wird.
Und wenn dem so ist, frage ich mich auch immernoch, warum man ISO80 erst freischalten muss,
wenn die Bildqualität doch dadurch eher erhöht wird.
 
Das Rauschen wird nicht stärker, man hat nur nicht mehr die maximale Sensordynamik (allerdings kein weltbewegender Unterschied).

Das liest man immer wieder und eigentlich macht das auch Sinn - denn warum sonst sollte ISO 100 versteckt werden...

Aber was ich mich ständig frage: ist das wirklich so?

Laut dxomark bewältigen sowohl K-r, als auch K-5 mit ISO100, bzw. 80 einen höheren Dynamikumfang und rauschen angeblich sogar minimal weniger.

Auch ich Fotografiere mit meiner K-5 eigentlich immer mit ISO80, sofern es die Situation erlaubt und bisher sind mir keine Nachteile daran aufgefallen.

Daher würde es mich mal interessieren, ob irgendjemand belegen kann, das mit der MinimalISO die Dynamik schlechter wird. Vorzugsweise natürlich an der K-5, oder K-r...

Da gibts ja immer wieder solche Theorien, das die freigeschalteten ISO100 in wirklichkeit überbelichtete und runter gezogene ISO200 sind, aber dann müsste man das doch in den fehlenden Lichtern merken, denke ich mir.

edit: Da war wohl jemand schneller ^^
 
Die K200D ist mit ISO 800 schon am Rande. Manchmal reicht mir ISO 400 aber nicht ganz...

Da bin ich froh, dass ich mit den erweiterten ISO auf ISO 640 stellen kann, was meist ein guter Kompromiss ist.

Ich glaube ISO 500 , 640 wurden erst mit der "Erweiterung" sichtbar.
Ebenso ISO 1250, was für die K200D wohl das vertretbare Maximum darstellt.

Gruß
Never
 
Den Tests von DxO nach hätte man tatsächlich eine höhere Dynamik. Ich hatte die Information aus einem anderen Test, ich finde nur momentan nicht den Link. Ich bin von der Testmethode von DxO zwar nicht besonders begeistert (zu erklären warum, würde den Rahmen hier sprengen), ich glaube aber nicht, daß sie die Ergebnisse frisiert haben. Laut den Ergebnissen von DxO sollte man sowohl bei der K-5 als auch bei der K-r tatsächlich die niedrigste ISO-Stufe benutzen um die maximale Qualität zu erreichen.

Ich muß wohl mal selber anfangen zu forschen.. :rolleyes:
 
Muß man aber genau schauen:

Höhere Dynamik kann ja auch aus mehr Tiefenstufung resultieren und die Lichter trotzdem früher ausbrennen. (Was ja bei Überblichtung + RAW pullen nicht abwegig wäre).

Gruß messi
 
Ich frage mal ketzerisch: Kann den Unterschied zwischen ISO80 und 100 irgendjemand im Bild mit >50% Trefferquote durch reine Ansicht erkennen, ohne irgendein Messwerkzeug oder technische Auswertung?

Glaubensfrage? :confused:
 
Ich frage mal ketzerisch: Kann den Unterschied zwischen ISO80 und 100 irgendjemand im Bild mit >50% Trefferquote durch reine Ansicht erkennen, ohne irgendein Messwerkzeug oder technische Auswertung?

Glaubensfrage? :confused:

Vom Rauschen her habe ich mal verglichen.
Etwas knapper belichtet und dann mit EBV wieder etwas hochgezogen.
Ich kann da keinen Unterschied feststellen.
Es gab aber jemanden, der da angeblich etwas unterscheiden konnte.
Schau lieber mal selbst:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1895206&d=1311872417
 
Darf ich also für mich festhalten: Wenn die Lichtverhältnisse es zulassen, ist es für die Bildqualität sogar besser mit ISO 100 anstatt mit 200 zu fotografieren (theoretisch) und ich habe keinen Nachteil davon?

Wenn ja, ist es wohl einfach ein Easteregg des Herstellers :D ...
 
Es gibt Spitzlicht- und Schattenkorrektur, die Dynamik wird leicht verringert soweit ich das verstanden habe. Eine Empfindlichkeit von ISO100 kann da helfen bessere Aufnahmeergebnisse zu erhalten. ISO-Werte über 6400 sind mehr eine Option unter schlechten Lichtverhältnissen noch fotografieren zu können.

Als ambitionierter Fotograf kannst du hier experimentieren und vergleichen.
 
Darf ich also für mich festhalten: Wenn die Lichtverhältnisse es zulassen, ist es für die Bildqualität sogar besser mit ISO 100 anstatt mit 200 zu fotografieren (theoretisch) und ich habe keinen Nachteil davon?...
Ich halte dagegen für mich an K-r fest: Zwischen ISO 100 und ISO 200 kann ich für mich tatsächlich eine ganz dezente Zunahme des Rauschens feststellen - bei 300% Ansicht bilde ich mir sogar ein, geringe Dynamik-Detailverluste gegenüber ISO 100 zu erkennen. Dennoch frage ich mich jedesmal ob das wirklich so ist oder ob meine Wahrnehmung durch dieses "Experten-Forum" geprägt ist. Ich präsentiere meine Fotos oft einem unbedarften Publikum mittels Beamer und behaupte - kein Mensch hat da jemals einen Unterschied zwischen ISO 100/200 Respektive 80/100 bemerkt. Das bleibt wohl nur unseren "Spezialisten" hier vorbehalten! Ich kann damit leben.
 
.... Ich präsentiere meine Fotos oft einem unbedarften Publikum mittels Beamer und behaupte - kein Mensch hat da jemals einen Unterschied zwischen ISO 100/200 Respektive 80/100 bemerkt.
Hallo,
wie viele Pixel hat dein Beamer?
800x600 oder schon HD?
Ist doch alles eine Auflösung <2MP.
Da KANN keiner den Unterschied erkennen.
Solange du keine Poster >50x70cm machst ist es nicht relevant ob du ASA 80 oder 400 verwendest.
Vorausgesetzt die Bilder sind richtig belichtet.

Gruß,
Wolfram
 
....Solange du keine Poster >50x70cm machst ist es nicht relevant ob du ASA 80 oder 400 verwendest.
Vorausgesetzt die Bilder sind richtig belichtet....
Tut mir leid, ich reiche keine Poster 50x70cm rum. Damit bin ich wohl raus aus der Diskussion weil für mich nicht wirklich praxisrelevant.
 
Solange du keine Poster >50x70cm machst ist es nicht relevant ob du ASA 80 oder 400 verwendest.
Vorausgesetzt die Bilder sind richtig belichtet.

Das ist völliger Quark. Die Dynamik unterscheidet sich zwischen ISO 80 und ISO 400 schon deutlich, da reicht u.U. auch schon ein Bild in 640x480 um das sehen zu können.
 
@ICG wenn ich danach suche, auf jeden Fall. Der normale Bildbetrachter achtet eher ob das Bild eine Aussage hat, Feinheiten interessieren in erst tertiär.
 
Es gibt Spitzlicht- und Schattenkorrektur, die Dynamik wird leicht verringert soweit ich das verstanden habe.
.. ich muss mich hier korrigieren, die Dynamik wird erweitert zur Vermeidung von überbelichteten oder unterbelichteten Bereichen in der Aufnahme.

Noch was: Standard ISO200 kann man auch als Puffer für lichtstarke Objektive sehen. Durch die Verringerung der Lichtempfindlichkeit auf ISO100 kann das ausgeglichen werden - wenn man das aufnahmetechnisch benötigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten