• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter - Verständnisfrage

Roolfie

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zur Funktionsweise von Telekonvertern.
Bewirkt das eine echte Brennweitenverlängerung oder ist das ein ähnlicher Effekt wie beispielsweise Crop und VF? Oder womöglich ganz anders?
 
Vielen Dank!
 

Du könntest ja noch die Deutung hinterherschieben, dass er den Bildkreis aufspreizt und dadurch z.B. Crop-Objektive vollformattauglich machen kann (obwohl das eine ziemlich blöde Idee ist). Und trotz des Konverters bleibt die Naheinstellgrenze erhalten (was interessante Auswirkungen auf die Hauptebenen hat).


Gruß, Matthias
 
Bewirkt das eine echte Brennweitenverlängerung

Ja, es ist eine echte Brennweitenverlängerung, da der Telekonverter optische Elemente enthält.

oder ist das ein ähnlicher Effekt wie beispielsweise Crop und VF?

Es ist exakt der gleiche Effekt. Ob du einen 2x Telekonverter nimmst, oder einen Crop-Sensor mit der halben Seitenlänge (also Faktor 2) macht im Prinzip keinen Unterschied. Du erhälst beide Male Bilder, die hinsichtlich Perspektive, Bildwinkel, Schärfentiefe und Rauschen (da beide Male gleich viel Licht eingesammelt wird) identisch sind.

Viele Grüße,
André
 
Du erhälst beide Male Bilder, die hinsichtlich Perspektive, Bildwinkel, Schärfentiefe und Rauschen (da beide Male gleich viel Licht eingesammelt wird) identisch sind.

Das ist alles richtig. Aber: ein echter 2x-Crop durch Beschnitt senkt zwangsläufig die verfügbare Auflösung um den Faktor 2. Ein guter Konverter zusammen mit einem guten Objektiv tut das nicht, oder zumindest nicht in dem Maße. Wenn beide nur mittelprächtig sind hast Du recht, wenn beide mäßig sind, wird's sogar noch schlimmer.


Gruß, Matthias
 
Es ist exakt der gleiche Effekt. Ob du einen 2x Telekonverter nimmst, oder einen Crop-Sensor mit der halben Seitenlänge (also Faktor 2) macht im Prinzip keinen Unterschied. Du erhälst beide Male Bilder, die hinsichtlich Perspektive, Bildwinkel, Schärfentiefe und Rauschen (da beide Male gleich viel Licht eingesammelt wird) identisch sind.
So, jetzt versuch ich mich noch einmal, dann steck ich den Rechenschieber in die Tonne, wenn ich wieder daneben liege.

Der 2-fach Konverter verdoppelt die Brennweite und reduziert damit die Blende um 1LW. Der perspektivisch gleiche Crop hat ziemlich genau halbe Kantenlänge, viertelt demnach die Sensorfläche. Daraus folgt: gleiche Perspektive, Bildwinkel und Schärfentiefe.

Die insgesamt eingefangenen Photonen halbieren sich demnach beim Crop gegenüber dem Konverter, womit das Rauschen stärker wird (besser Signal/Rausch Verhältnis verschlechtert sich).

Beim Croppen bleibt die Auflösung natürlich gleich - aber nur, wenn man diese bezieht auf einen mm oder cm... nicht aber z.B. auf Sensorhöhe oder Objektivlänge.

Gruß, Wolfgang
 
Der 2-fach Konverter verdoppelt die Brennweite und reduziert damit die Blende um 1LW.

Um 2LW!

Die insgesamt eingefangenen Photonen halbieren sich demnach beim Crop gegenüber dem Konverter, womit das Rauschen stärker wird (besser Signal/Rausch Verhältnis verschlechtert sich).

Beim Beschnitt nutzst Du nur 1/4 der Sensorfläche, also nur 1/4 der Photonen. Beim Konverter das selbe: 2LW Lichtstärkeverlust entspricht auch dem Faktor 1/4. Du könntest da auch argumentieren, dass er den Bildkreis 2x spreizt, also auch wieder Faktor 1/4.

Beim Croppen bleibt die Auflösung natürlich gleich - aber nur, wenn man diese bezieht auf einen mm oder cm... nicht aber z.B. auf Sensorhöhe oder Objektivlänge.

Klar, aber für's Bild ist ja die auf die Bildhöhe verfügbare Auflösung relevant.


Gruß, Matthias
 
Also...verschiedene Gedankenspiele:
mit einem 1,4 Konverter am VF erziele ich ein ähnliches Ergebnis wie am Crop.
In meinem Falle also: Bevor ich mir einen 1,4 Konverter für meine MK II zulege, mach ich das Objektiv an meine 50D. Obwohl, an der 50D verliere ich keine Lichtstärke und habe sogar noch ein Tick mehr Ausschnittsvergrößerung.
Neue Frage: hätte der Konverter an einer 5D MKII mit einem, sagen wir 300mm 4.0, irgendeinen Vorteil gegeüber einer 50D mit dem 300mm 4.0 direkt?
 
"hätte der Konverter an einer 5D MKII mit einem, sagen wir 300mm 4.0, irgendeinen Vorteil gegeüber einer 50D mit dem 300mm 4.0 direkt?"
Ja, die 5D ist dank VF Lichtstärker und das trotz des Lichtverlusst des Konverters. Du kannst ja bei der 5D viel höhere ISOs wählen bis das Rauschen stört.
Gruß
Yannick
 
ich würde ja glatt mal meinen dass sich das etwa die waage hält, da der TC an der 5d ja erst mal eine blende "klaut" bevor die 5d ihre highiso vorteile ausspielen kann...

davon unabhängig ist ein TC aber wesentlich kleiner und leichter zu transportieren als ein zweiter body.
 
Aber es könnte sein, dass bei der 50D die abbildungsqualität höher ist, da ja der TK diese beeinflusst und auch das Bokeh verunstalten kann.
 
Bei solchen Fragen geht's meist zunächst um das Auflösungsvermögen...
Neue Frage: hätte der Konverter an einer 5D MKII mit einem, sagen wir 300mm 4.0, irgendeinen Vorteil gegeüber einer 50D mit dem 300mm 4.0 direkt?
... und dazu sag ich mal so. Der TK+Objektiv dürften vom Motiv mehr Details abbilden als das Objektiv alleine. Da dies unabängig vom Sensorformat ist, ist das Gehäuse dazu ebenso egal.

Nimmt man noch die gerne ausgespielte Pixeldichte mit, so ist die D5 (21 MPixel FX) so gut aufgestellt, dass eine evtl höhere Pixeldichte der D50 nicht mehr punkten kann. Berücksichtigt man noch die Unschärfen aus der Praxis:
Wenn man Bilder unter subobtimallen Bedingungen macht (was ja in der Praxis meistens der Fall ist), dann hat man Unschärfen durch das Objektiv oder durch Verwacklung oder leichte Fokusfehler, oder durch einen beliebigen Mix dieser Einflüsse. Das ist ganz normal und trifft alle Kameras gleichermaßen.
bleibt der Vorteil des großen Bildes bei großer Brennweite.

Gruß, Wolfgang
 
Nehmen wir mal an, der Cropfaktor von 5D Mk II auf 50D würde genau der Verlängerung des TK entsprechen:

Obwohl, an der 50D verliere ich keine Lichtstärke

Das stimmt so nicht. Zwar wird nominell beim Fotografieren mit der 50D eine größere Blende eingestellt, aber auch nur deshalb weil Crop-Sensoren bei intern eine höhere Sensorverstärkung haben. Macht also von der Lichtstärke keinen Unterschied.

Ja, die 5D ist dank VF Lichtstärker und das trotz des Lichtverlusst des Konverters.

Dies ist leider ein Trugschluss.

ich würde ja glatt mal meinen dass sich das etwa die waage hält

Theoretisch nicht nur etwa, sondern sogar exakt.

Der TK+Objektiv dürften vom Motiv mehr Details abbilden als das Objektiv alleine.

Das musst du mir jetzt aber mal erklären :)

Wieso soll die Kombi aus Objektiv und TK mehr abbilden als das Objektiv alleine? Das würde ja bedeuten, dass der TK Informationen zu dem Licht hinzufügt, das hinten aus dem Objektiv rauskommt.
 
Hallo Raumschiffer '09, neee,...
Das musst du mir jetzt aber mal erklären :)

Wieso soll die Kombi aus Objektiv und TK mehr abbilden als das Objektiv alleine? Das würde ja bedeuten, dass der TK Informationen zu dem Licht hinzufügt, das hinten aus dem Objektiv rauskommt.
... nich sooo! Ich denke einfach, einfach nur optisch und in diesem Falle total analog. Derart analog, dass "mein" Sensor hier eine unendlich große Pixeldichte und eine beliebige Größe hat. Ich meine aber real existierende Optiken. Dann meine ich mit den Details in: "Der TK+Objektiv dürften vom Motiv mehr Details abbilden als das Objektiv alleine." jedenfalls kein neu "erfundenes" Licht, was es natürlich nicht gibt.

Ich meine tatsächlich räumliche Strukturen des Motivs, die mit der kurzen Brennweite nicht aufgelöst werden, mit der langen jedoch wohl. Das ist der ureigentliche Grund, warum es überhaupt (noch) Teleobjektive gibt. Andernfalls könnte man croppen ohne Ende und bräuchte die teuren Linsen nicht.

Oder etwas komplizierter: Auch unabhängig von verwendeten Optiken verbietet die Beugung bei Optiken mit endlicher Öffnung eine beliebige räumliche Auflösung. Zur Verbesserung der Auflösung gibt es die Möglichkeit, die Wellenlänge des "Lichts" zu kürzen. Daher gibt es Mikroskope mit Röntgen- oder Gammastrahlung.

Weil wir uns aber nicht die Wellenlänge des Lichts aussuchen können, beschränken wir uns auf unsere Möglichkeiten, die räumlichen Strukturen unseres Motivs besser abbilden zu können - wir verlängern die Brennweite, weil wir aus anderen Gründen z.B. nicht näher 'rangehen können.

Und wenn ein TK nicht mal das kann, ist er reif für die Tonne. Daher mein sonst nicht begründeter Satz im letzten Posting.

Gruß, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten