• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 580EX II vs. Metz 58 AF-2

andik2000

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich interessiere mich für den Metz 58 AF-2 - weil er mich gerade wegen seins Zweit-Reflektors reizt.

Ich habe zwei 580EX II und einen 430 EX II und überlege nun, ein bis zwei Blitze gegen das Metz-Modell einzutauschen.
Ich habe gelesen, dass der Metz auch Master-Fähig ist. Wird dieser aber auch über das Kamera-Menü gesteuert oder ist dies nicht möglich und man muss alles am Blitz selbst einstellen.

Löst der Metz auch im reinen Slave aus, ohne einer Gruppe zugewiesen zu sein? Wenn ich ihn z.B. als Effektblitz über einen Studioblitz auslösen möchte?
Gäbe es gravierende Nachteile zum 580er oder besondere Vorteile?

Alternativ überlege ich, da ich den 430er am wenigsten benutze, diesen gegen den Metz auszutauschen. Dann hätte ich auch 3 gleichstarke Blitze, was es in manchen Setups einfacher macht, z.B. alle auf 1/8 Leistung zu stellen.

Für den 580er habe ich ein Batterypack, was die Blitzfolge deutlich erhöht. Gibt es ähnliches für den Metz oder dann nur das "dicke" Akkupack?
 
Ich habe gelesen, dass der Metz auch Master-Fähig ist. Wird dieser aber auch über das Kamera-Menü gesteuert oder ist dies nicht möglich und man muss alles am Blitz selbst einstellen.
Ja, das geht als ob es direkt füreinander gebaut wäre! ;)
Nur die Aktivierung des Zweitreflektors (der ja im Grunde nicht nur ein Reflektor, sondern ein zweiter Blitz ist) und die Verteilung der Blitzleistung zwischen Hauptreflektor und Zweitreflektor geht nicht im Kamera-Menü, das muss man am Blitz einstellen.
Und: Es geht sowohl auf der Kamera (über das Menü "ext. Blitz"), als auch als eTTL-Slave (über das Menü "int. Blitz -> Drahtlos Funkt.").
Und wenn der Blitz auf der Kamera steckt, dann kann man ihn auch als eTTL-Master direkt aus den Kamera-Menüs heraus steuern.

Löst der Metz auch im reinen Slave aus, ohne einer Gruppe zugewiesen zu sein? Wenn ich ihn z.B. als Effektblitz über einen Studioblitz auslösen möchte?
Ja, auch das geht, dazu hat der Metz-Blitz den Remote-Modus "Servo".
Der funktioniert allerdings nur mit Vorblitz-Unterdrückung.
Wenn du also den internen Blitz der Kamera zum Auslösen verwendest, dann musst du den im Blitz-Modus "E-TTL II" betreiben, damit er zur Blitzbelichtungsmessung einen Vorblitz macht (und die AF-Messblitze deaktivieren).
Bei rein manuelle Blitz-Steuerung geht es nicht, weil rein manuell gesteuerte Blitze nur einmal blitzen.

Für den 580er habe ich ein Batterypack, was die Blitzfolge deutlich erhöht. Gibt es ähnliches für den Metz oder dann nur das "dicke" Akkupack?
Kopie aus der Bedienungsanleitung:
Power-Pack P76
(Bestellnr. 000129768)
für mehr Leistung bei der Blitzanzahl.
Verbindungskabel V58-50 (Bestellnr. 000058504) erforderlich
 
Danke, ja das mit dem Remot-Servo hatte ich gerade noch mal auf der Seite gelesen.
Hört sich schon sehr interessant an das Teil. Ich glaube ich werde mir den mal bestellen, testen und dann ggf. den 430er verkaufen.

Schade, dass es nur das PowerPack für über 300,- EUR gibt. Das ist schon mal ne Stange Geld.
 
Hallo, ich hänge mich hier mal rein mit einer Frage in Gegenrichtung: Ich habe den 580 EX II und bin fast rundherum zufrieden damit, bis auf den fehlenden Zweitblitz, den ich des Öfteren vermisse.

Wenn ich das hier so lese, funktioniert der Metz eigentlich analog dem Canon, aber ich denke 1:1 + Zweitblitz wird es nicht sein. Was hat der Canon, das der Metz nicht hat, :confused: ggf. auch in den Tiefen der Menüs, ;) auf was müßte ich praktisch/theoretisch verzichten?

Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
Das Canon-Logo vorn drauf. :lol:
Wenn ich's richtig verstanden habe, dann ist beim Canon das AF-Hilfslicht heller.
Das Thema "solidere Verarbeitung" halte ich mal für subjektiv... denn der Metz ist nicht unsolide verarbeitet.

Genau..
Und ausserdem hat er kleinere Zahlen vor dem Euro stehen.

Also im Ernst, ich hab auch den Metz, und kann keine Nachteile feststellen. Der Canon ist klasse verarbeitet, was aber natürlich nicht heist das der Metz schlecht ist. Er ist definitiv solide. Ich kann jedem den Metz empfehlen. Ich sag nur Metz.. Made in Germany ;-)

.. oder dann doch Made in Japan? (Glaubensfrage):confused:
 
Ich hätte da noch mal ne Frage zum Zweitblitz im Metz.
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass der kleine Blitz nur manuell einzustellen ist in 1/1, 1/2 und 1/4 Stufe.

Ist das korrekt? Sprich, er orientiert sich nicht an der eTTL-Messung und feuert immer mit voller, halber oder viertel Leistung?
Auch wenn ich dann ne Blitzkorrektur einstelle, gilt die nur für den Haupt-Reflektor?

Kann ich mir fast nicht vorstellen - das wäre der ja dann eigentlich nur im voll manuellen Modus zu gebrauchen, wenn man indirekt blitz?
 
Bei den einstellbaren Stufen handelt es sich selbstverständlich nicht um feste Werte, sondern um das Verhältnis zwischen Zweitreflektor und Hauptreflektor.

Wenn ich an meinem AF-1 den Zweitreflektor benutze, dann grundsätzlich nur mit 1/4, da er sonst im Vergleich zum indirekt eingesetzten Hauptreflektor meist zu stark ist.

Grüße
Martin
 
Ich habe beide getestet und für 2 Tage bei mir gehabt. Genauso wie ich den 430 und 50AF1 testen konnte.

Ich empfinde den Hauptreflektor als Gimmick dessen Vorteil da, aber nicht nennenswert ins Gewicht fällt. Vergleiche mal Fotos im Internet die nicht zu Promotionzwecken gemacht wurden.

Was die Verarbeitung angeht. Man sollte bedenken, dass Metz einen ausgezeichneten Ruf in Bezug auf Garantie hat.
Jedoch wenn du beide in die Hand nimmst fällt dir soffort auf, dass der gesamte Blitzkopf und Verschluss nicht sonderlich stabil wirkt.

Ich habe die Metze wirklich mögen wollen! Aber nachdem ich nun einen 50er eine Weile habe und damals die großen verglichen habe komme ich immer mehr und mehr zu dem Schluss, dass ich doch bei Canon hätte bleiben sollen.


Hier ein Vergleich zwischen 430 und 50AF1 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8489508&postcount=49
Was in Punkto Bedienung und Verarbeitung hier auffällt gilt adäquat für die Großen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich ja auch nicht komplett von Canon trennen.
Ich behalte die zwei 580er und trenne mich vom 430er und nem Sigma 530 DG Super.

Ich denke der Zweitreflektor soll ja auch nicht die ganze Szenerie ausleuchten.
Bei indirektem Blitzen fehlt halt immer die Reflektion in den Augen, was Gesichter bisschen "leblos" aussehen lassen.
Wenn der kleine Blitz dann nur ein bisschen aufhellt und den Reflex zaubert, dann wertet das das Bild doch schon etwas auf.
 
Wie ist das mit dem 58 AF-2, vergisst der seine Einstellungen nach dem Ausschalten oder hat Metz da nachgebessert?

Das wäre für ihn namlich nun ein KO-Kriterium.
Ich habe oft Situationen in Kirchen oder Events, wo ich mal mit, mal ohne Blitz fotografiere. Dazu schalte ich den dann einfach aus. Oft stelle ich den auch manuell für eine bestimmte Situation ein.
Wenn dann nach dem Einschalten alles erst mal wieder zurückgesetzt wäre, wäre das schon echt blöd. Dann könnte ich ihn nur sauber im eTTL-Modus betreiben, wenn man schnell reagieren muss.
 
Also mein AF-1 vergisst die einstellungen nicht.
Ich hatte den Speedlite 58 und danach nun ein Metz AF 58 AF 1, warum?
Ganz einfach, bei meim Canon hat die blitzröhre nach 4 monaten wegen angeblicher zu starker nutzung den geist aufgegeben (waren ca. 2500 fotos mit blitz in der zeit) Reperaturkosten wären um 180€ gewesen, war mir zu doof.
Hab das gerät als defekt bei ebay verkauft und für 270€ den Metz damals gekaut.
Er kann ALLES was der Canon auch kann und steht ihm in keiner disziplin nach (gut der canon fühlt sich stabiler an) und auch steckt er auch einiges weg, mehrere stürze aus teils 1,5 - 2m höhe auf stein und er funktioniert nach wie vor problemlos, auch regen usw.
Das beste, nach einem sturz im Studio (azubi hat das stativ umgerannt) war die reflektorscheibe gerissen, bei Metz angerufen, lage geschildert, Blitz am Montag morgen dann mit DHL eingeschickt, am Mittwoch also 2 tage später (ZWEI TAGE) war das gerät fertig repariert wieder da, kosten für die reperatur samt gesamtcheck und versand, 27€. Besser geht es einfach nicht.
Hab mitlerweile noch nen MZ 70 und MZ 50 (aus den 70er ôô) dazu gekauft, beide arbeiten hervorragend und auch der Kundenservice bei Metz sowie die Reperaturszeiten sind einfach überragend, dagegen ist Canon einfach nur schlecht, langsam und teuer.
 
Nein, der vergisst keine Einstellungen!
Ich vermute mal, dass es sich da um einen Defekt gehandelt hat, denn das ist auch beim AF-1 nicht normal.

Ja komisch - hatte ich in nem anderen Forum gelesen, dass der AF1 nach dem ausschalten seinen Stand vergisst. Kann aber auch ein alter Beitrag gewesen sein und die haben mittlerweile die Software upgedated.

Na dann ist ja alles prima.

Apropos Software: der hat ja ne USB-Buchse für Updates. Wie oft kommen denn da so Updates? Kam da überhaupt schon mal was?
 
es kommen atm nur updates für neue kameramodelle wo er eventuell ma probleme machen könnte,.... bisher is aber keins mehr nötig.
Softwarefehler etc. haben die Metz AF 58 AF 1 und AF 2 nicht mehr, geht nur noch kompatibilität mit zukünftigen kameras.
 
mich würde die Blitzfolge des Metz interessieren, ich habe im Moment einen Nissin Di866 und habe den mit einem Canon 550ex verglichen, beide schaffen unter gleichen Bedingungen annähernd gleiche Anzahl an Auslösungen. Mein 430ex macht allerdings mehr als das 3 fache an Auslösungen mit.
 
mich würde die Blitzfolge des Metz interessieren, ich habe im Moment einen Nissin Di866 und habe den mit einem Canon 550ex verglichen, beide schaffen unter gleichen Bedingungen annähernd gleiche Anzahl an Auslösungen. Mein 430ex macht allerdings mehr als das 3 fache an Auslösungen mit.

Das kommt natürlich auf die Bedingungen - ob du ständig mit volle Power arbeitest oder die Situation z.B. nur 1/16 der Leistung benötigt.

Da der 430 EX unter voller Power natürlich schwächer ist, als ein Blitz mit höherer Leitzahl, verbraucht der natürlich auch weniger Energie.
Der 430 EX II ist glaube ich auch effizienter gebaut als die älteren Modelle.
 
Also ich habe es jetzt selbst nochmal getestet.

Der 50 AF-1 vergisst alle Einstellungen. der Mechanische Schalter zum ON/OFF killt die Einstellungen des Zooms und der Leistung.

Und die Recycle Zeiten sind mit 3,5s 1s länger als die des 430ers.

Ich bitte die beiden Punkte direkt zu vergleichen. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass Metz beim 58er dort besser ist, wenn es nicht direkt verglichen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten