• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzkabel Oly FL-CB05

Durbin

Themenersteller
Habe heute gerade mein neues Blitzkabel FL-CB05 bekommen, um bei der Makrophotographie ein bisschen flexibler beleuchten zu können.

Leider lässt sich der damit an einer E-500 extern ausgelöste Biltz ja nicht mit dem internen Blitz der E-500 kombinieren, da das "Anschlussklötzchen" des FL-CB05 zu fett ist, um den internen Blitz noch aufklappen zu können... Imho ein echtes Manko. :(

Da ich nach weiteren kreativen Möglichkeiten suche, das Blitzkabel einzusetzen, würde es mich interessieren, wer das Kabel bereits in welchen Situationen gewinnbringend eingesetzt hat. Und ein paar Beispielbildchen dazu würden sicherlich auch Freude bereiten... :)
 
Durbin-E500 schrieb:
Habe heute gerade mein neues Blitzkabel FL-CB05 bekommen, um bei der Makrophotographie ein bisschen flexibler beleuchten zu können.

Da ich nach weiteren kreativen Möglichkeiten suche, das Blitzkabel einzusetzen, würde es mich interessieren, wer das Kabel bereits in welchen Situationen gewinnbringend eingesetzt hat. Und ein paar Beispielbildchen dazu würden sicherlich auch Freude bereiten... :)


hallo,
weiss nicht was man aus meinem Beispielbild für Schlüsse ziehen kann,
zeigs aber dennoch,

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/657950/display/5427039

da die E1 keinen eingebauten Blitz hat, nutze ich den FL20 (am Kabel CB-05), was in der Praxis einem integrierten Blitzchen deutlich überlegen ist.
(nur meine bescheidene Meinung)

schönen Sonntag, helmut
 
Durbin-E500 schrieb:
Da ich nach weiteren kreativen Möglichkeiten suche, das Blitzkabel einzusetzen, würde es mich interessieren, wer das Kabel bereits in welchen Situationen gewinnbringend eingesetzt hat. Und ein paar Beispielbildchen dazu würden sicherlich auch Freude bereiten... :)

Hallo

Das Bild ist aus einer ganzen Serie, gemacht mit einer E-20 und einem Metzblitz und Verbindungskabel.

Die Aufnahme ist in einem gewöhnlichem Küchenspülbecken entstanden. Kamera auf Stativ und den Blitz habe ich mit einer schwarzen Papröhre eingegrenzt, so das nur 2x2 cm vorne offen waren. Beleuchtung war hier seitlich von Unten gesetzt.
 
helmut.f schrieb:
weiss nicht was man aus meinem Beispielbild für Schlüsse ziehen kann, zeigs aber dennoch (...) da die E1 keinen eingebauten Blitz hat, nutze ich den FL20 (am Kabel CB-05), was in der Praxis einem integrierten Blitzchen deutlich überlegen ist. (nur meine bescheidene Meinung)
schönen Sonntag, helmut

Eine Spitzenidee - Playmobil und Fisheye -, und super umgesetzt! :)
Genau DAS meinte ich: Wie kreativ kann man mit einem Blitzkabel umgehen, was kann man anstellen, damit die Ergebnisse SO ausfallen.
Helmut, herzlichen Dank!
 
Kersten Kircher schrieb:
Das ist aus einer ganzen Serie, gemacht mit einer E-20 und einem Metzblitz und Verbindungskabel.
Die Aufnahme ist in einem gewöhnlichem Küchenspülbecken entstanden. Kamera auf Stativ und den Blitz habe ich mit einer schwarzen Papröhre eingegrenzt, so das nur 2x2 cm vorne offen waren. Beleuchtung war hier seitlich von Unten gesetzt.

Ein ganz anderes Sujet, aber genauso faszinierend. Wie bist Du denn nur auf die kuriose Umsetzung in der Küchenspüle gekommen?

Warte selbst noch auf eine nette Bildidee und Zeit, um sie umzusetzen: heute im Tiergarten Nürnberg hab´ich nur das 40-150mm-Tele bei Offenblende (ISO 200) gebraucht (auch wenn das hier mal wieder nicht hingehört)...
 
Durbin-E500 schrieb:
Ein ganz anderes Sujet, aber genauso faszinierend. Wie bist Du denn nur auf die kuriose Umsetzung in der Küchenspüle gekommen?

Hallo

genau wie die hier , der Spieltrieb, mit Wasser spiele ich gerne. Wenn ich mein neues Studio fertig habe, was in Arbeit ist, dann werde ich das noch weiter ausbauen mit den Wasserspielen, da kann ich mehr panschen :)

Um noch mal auf die Spüle zu kommen, es entstand die Idee Wasserbilder zu machen. Es sollten eigendlich welche mit mit einer CD werden, aber schnell stellte sich raus das das nix wurde und so kam dann das Glas. Ich habe bestimmt 300 Bilder gemacht, dies ist nur eins der vielen brauchbaren die dabei raus kamen. Anfangs sah man noch das es in einer Spüle enstanden ist, nach und nach wurde der Blitz *umgebaut* bis dann eben nicht mehr ersichtlich war das es eine gewöhnliche Küchenspüle der Ort des Geschehens war. Ich habe schon ganze Serien einfach wieder gelöscht, hunderte von Bildern, weil sie nicht dem entsprachen was ich wollte. Manche Ideen wurden schon nach den ersten Versuchen wieder verworfen, da unbrauchbar.

Wichtig ist das man den Mut zum Experiment hat und das man nicht meint alles müsse auch was werden. Was mich überhaupt nicht intressiert ist die Anzahl der Auslösungen die die Kamera dabei abbekommt, wenn es für nur ein Bild 1000 sind, dann ist es eben so und lösche ich sie alle, dann eben auch :)
 
Heute habe ich´s nun endlich mal geschafft, mein Blitzkabel in der Praxis zu testen. Vor unserem Haus steht eine derzeit herrlich blühende Japanische Kirsche, die ich heute in der Dämmerung (!) mal in einer 45Min-Session (ca. 70 Photos) abgelichtet habe.

Mein Aufbau: E-500 mit ZD 50mm-Makro (frei Hand), FL-CB05 auf FL-36 mit weissem Omni-Bounce (auf Giottos-Stativ aufgeschraubt)
Kamera- und Blitzeinstellungen (bei Nachfragen für Einzelbilder schaue ich gerne noch genauer nach): ESP (mittl. AF-Punkt), ISO100 oder 200, manueller Weißabgleich 4900K bis 5600K, f 2,0 bis 8,0, wechselnde Belichtungszeiten, Blitz FP TTL-Auto (Stärke 0,0 bis -0,3).

Die fünf angefügten Beispiele (jeweils unbeschnitten, aber als RAW leicht bearbeitet) zeigen imho, wie super der jeweils seitlich frontal bis seitlich positionierte FL-36 im Zusammenspiel mit der E-500 die Szene beleuchten konnte. Der Omni-Bounce sorgte dabei für eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Bin eigentlich sehr zufrieden mit den Ergebnissen, aber für Verbesserungsvorschläge (wenn man vom noch notwendigen Freistellen absieht) durchaus offen.

Ohne das Blitzkabel, also mit frontaler Beleuchtung, wären die Bilder sicherlich vergleichsweise langweilig beleuchtet worden. Die Investition hat sich also gelohnt, wenn ich mir diesen ersten Test zum Massstab nehme.
 
P.S.: Die pixeligen Hintergrund-Strukturen in Bild 1 und 3 waren im RAW noch nicht da und müssen wohl irgendwie beim JPG-Downscaling entstanden sein. Ist mir gerade unerklärlich, tz, tz, tz,... :confused:
Und Bild 5 ist doch noch zu unscharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde die Schärfe bei Bild 5 noch ganz in Ordnung, die Lichstimmung gefällt mir. Vor 15 bis 20 Jahren habe ich mit einer Pentax SLR fotografiert, wenn ich mich dahin zurückerinnere erscheint es mir manchmal das man damals noch einen Weichzeichner übers Bild gelegt hätte wo man heute sagt da fehlts an Schärfe. ;)

Um OT zu bleiben, ich selbst stehe mit dem Blitzen total auf Kriegsfuß oder besser - ich habe keine Ahnung davon. Du kennst nicht zufällig ein gutes Buch zum Thema?
 
kare schrieb:
Um OT zu bleiben, ich selbst stehe mit dem Blitzen total auf Kriegsfuß oder besser - ich habe keine Ahnung davon. Du kennst nicht zufällig ein gutes Buch zum Thema?

Als absoluter Einstieg sind imho die betreffenden Kapitel im "Hedgecoe, John - Fotografieren. Die neue große Fotoschule (2003)" richtig gut (Kap. Licht S.134-175, davon Blitzlicht S. 168-175; Kap. Das Studio: Studioaufbau mit Blitzen S.338-341).
Auch der Rest des 416 Seiten fetten Bildbandes ist als umfassende, anschauliche Abhandlung und Praxisanleitung zur Photographie sehr zu empfehlen. Liefert einem imho in fast allen Bereichen der Photographie solide Grundlagen, deren Kenntnis man sich von manchen Mitdiskutierenden hier im Forum (damit sind Beiträge/Kommentare gemeint, die auf einem grundsätzlichen Nicht-Verständnis der Zusammenhänge von Blende/Verschlusszeit oder Bildverarbeitungsgrundlagen beruhen) wünschen würde. ;)
 
Mal wieder ein neues Experiment mit dem Blitzkabel (zur Entspannung von all den "photographiearmen" E-400- und Photokina-Spekulations-Threads): ;)

Auf einem Waldspaziergang sah ich letztens diese beiden Schopftintlinge am Wegesrand.

Nettes Motiv, also Kamera ausgepackt. Zunächst habe ich die Pilze zur Dokumentation mit dem ZD 14-54mm im natürlichen Tageslicht (Bild A) aufgenommen: Ein detailreiches Bild, aber vergleichsweise langweilig.

Danach habe ich den FL-36 (mit aufgestecktem weißem OmniBounce) rausgeholt und ihn an´s FL-CB05-Blitzkabel gehängt. Erster Versuch mit Blitzbeleuchtung von der rechten Seite (Bild B), wo auch das Tageslicht her kam.
Ergebnis: die Kontraste werden hart, die Spitzlichter der Pilzköpfe werden überbelichtet. Nicht optimal.

Noch einige andere Versuche mit unterschiedlichen Blitzlichtpositionen und leicht veränderter Brennweite. Schließlich der Versuch mit dem Blitzlicht von links unten (Bild C). Die eindeutig beste Beleuchtungsvariante - leider war (wie ich später bemerken musste, denn die notwendige Auflösung zum Überprüfen gibt das E-500-Display nur bei hohem Zoom her) hier die Fokusebene auf den uninteressanteren Stiel verrutscht... (:mad:)

Und wenn ich bloß nicht in der anschließenden Eile meine im Gras abgelegte Brille plattgetreten hätte, da meine Frau zu Anfang meiner Blitzversuche (OT) "schon mal eben etwas vor"gelaufen war... :grumble:


Bild A
E-500 mit ZD 14-54 mm f 2.8-3.5
Brennweite: 50 mm
Blende: 1:3.5
Verschlusszeit: 1/100
ISO 200, ohne Blitz


Bild B
E-500 mit ZD 14-54 mm f 2.8-3.5
Brennweite: 48 mm
Blende: 1:3.4
Verschlusszeit: 1/100
ISO 100, mit Blitz FL-36 + weißem OmniBounce an Blitzkabel FL-CB05


Bild C
E-500 mit ZD 14-54 mm f 2.8-3.5
Brennweite: 45 mm
Blende: 1:3.4
Verschlusszeit: 1/80
ISO 100, mit Blitz FL-36 + weißem OmniBounce an Blitzkabel FL-CB05



Fazit1: Der Nutzen des Blitzkabels hat mich bei diesem spontanen Einsatz in der Natur wieder einmal überzeugt.:top:

Fazit2: Ich sollte manchmal einfach von vornherein den Lehrbüchern glauben - die Blitzausleuchtung von der Schattenseite der Hauptlichtquelle aus ist die beste Beleuchtungsvariante. Manche brauchen eben etwas länger, um das zu kapieren... :D

Fazit3: Von Frauen darf man sich nicht hetzen lassen, das tut weder der Brille noch dem exakten Fokus gut. Oder man legt Brillen einfach nicht im Gras ab :ugly: und zieht zum Photographieren des Friedens willen alleine los...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab meinen Blitz mit einer "Lovely-Softbox" ausgerüstet, die zwar einen minimalen Gelbstich hat, aber recht robust ist (und unter Anderem beim Transport auch mein FL-CB05 aufnehmen kann ...)

ist recht praktisch, und kann ich zur Nachahmung nur emfehlen (funktioniert natürlich auch als Aufsteckblitz & nicht nur am Kabel) - für alle, die sich keine richtige Softbox leisten wollen oder können
 
habe noch nicht lange eine oly e-330. habe ein fl-36 weil das so gut mit dem internen geht. kann ich da das kabel auch nutzen? was gibt es da zu beachten? wie mache ich das ding an einem stativ fest?
 
da geht mit dem Blitzkabel der interne & Aufsteckblitz natürlich auch gleichzeitig; Stativmontage könnte einfacher nicht sein: der Blitzschuh-Teil des Blitzsynchronkabels hat ein Stativgewinde
 
da geht mit dem Blitzkabel der interne & Aufsteckblitz natürlich auch gleichzeitig; Stativmontage könnte einfacher nicht sein: der Blitzschuh-Teil des Blitzsynchronkabels hat ein Stativgewinde

Weiter gibt´s da nichts zu beachten - das Blitzkabel ist kinderleicht einzusetzen!
Im Internet gibt´s das Kabel übrigens schon um die 80 ? inkl. Versand. Viel Spaß damit!
 
Das ist jetzt aber sarkastisch, oder? Kabel für 80 Euro (Man rechne mal in DM), ja, danke, viel Spass aber auch!

Das denke ich mir auch immer, wenn ich das Teil sehe. Vielleicht lege ich es mir unter den Weihnachtsbaum ... Ist für den Preis wenigstens eine Blitzschuhabdeckung dabei? Ihr wisst schon: das kleine Plasteteil, was immer so schnell verloren geht und ungefähr sein Gewicht in Gold kostet? :lol:
 
Das ist jetzt aber sarkastisch, oder? Kabel für 80 Euro (Man rechne mal in DM), ja, danke, viel Spass aber auch!

Nö, war nicht sarkastisch gemeint. Imho sind 80 ? für ein gutes Blitzkabel immer noch besser angelegt als für einen Achromaten (Nahlinse) oder für einen 2/3 Expo Disc WB Filter. Oder für anderthalb Auto-Tankfüllungen. Oder für ein Knöllchen. Oder für 8 mal Lottospielen. Oder für eine Flasche Schampus. ;) :) :D
 
Das denke ich mir auch immer, wenn ich das Teil sehe. Vielleicht lege ich es mir unter den Weihnachtsbaum ... Ist für den Preis wenigstens eine Blitzschuhabdeckung dabei? Ihr wisst schon: das kleine Plasteteil, was immer so schnell verloren geht und ungefähr sein Gewicht in Gold kostet? :lol:

nein - ist nicht dabei, ich hab mich fürchterlich bei meinem Händler drüber aufgeregt - ich meine, das kann's ja wohl nicht sein, legt man so viel Geld dafür aus & dann ist noch nicht mal dieses Winz-Plastikteil ist dabei :ugly:



aber jetzt einmal ganz im Ernst: ja, es ist viel Geld für so ein kleines Teil (und ja, auch andere Zubehörteile wie zB der OM-Adapter sind wirklich alles andere als billig ... und JA: man weiss schon, wo man Geld verdient, am Zubehör - klaro ... und JA, das ist überall so, schau dir mal die Autoersatzteil-Preise an :ugly:) - ABER: toll ist es schon ... - noch besser wär natürlich funkferngesteuert, ich hab mich schon gelegentlich darüber geärgert, dass das Kabel eben eine begrenzte Reichweite hat
 
nein - ist nicht dabei, ich hab mich fürchterlich bei meinem Händler drüber aufgeregt - ich meine, das kann's ja wohl nicht sein, legt man so viel Geld dafür aus & dann ist noch nicht mal dieses Winz-Plastikteil ist dabei :ugly:

...aber wer braucht denn nur eine Blitzschuhabdeckung? Das Teil ist so sinnvoll wie ein Autospoiler, ´ne Handysocke oder eine Solargartenlampe: man bildet sich einen Nutzen ein, wo de facto kein wirklicher ist. :evil:

Allein die Tatsache, dass man sich immer darum sorgen muss, die Abdeckung jaaa nicht zu verlieren!? Verschenkte Lebenszeit, sag ich Euch. :D

Die Blitzschuhabdeckung schützt nicht wirklich vor Wasser, und bevor Staub die Kontakte unbrauchbar macht, sind bei Linse und Gehäuse längst andere Funktionen nicht mehr bedienbar/ausgefallen (ich weiß, wovon ich rede, habe in Iran und Afghanistan schon in einigen Staubstürmen gestanden und - berufsbedingt - auch darin photographiert. Ohne Blitzschuhabdeckung. Gegen Staub war übrigens die C-5060 WZ für eine Digicam erstaunlich unempfindlich. Aber ich komme vom Thema ab.)

Anbei mal drei Bilder aus Staubstürmen in Kabul (die Bilder hab´ ich gerade als erstes gefunden, gemacht jeweils mit der Oly C-5060), die zeigen, wozu man eine Blitzschuhabdeckung auf jeden Fall nicht braucht. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten