• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brennweite von EF-S 10mm zu EF 12mm

mango.3

Themenersteller
Hallo,
ich hab eine wahrscheinlich schnell zu beantwortende Frage.

EF-S Objektive sind wenn ich recht gehe für APS-C Sensoren berechnet. Kann ich also davon ausgehen, daß ich bei einem Canon EF-S 10-22mm am APS-C eine nominelle Brennweite von 10mm bekomme, oder sind die Brennweiten dennoch auf KB bezogen?

Wenn ich die Objektive Canon EF-S 10-22mm bei 10mm am APS-C und ein Sigma 12-24mm bei 12mm am VF hinsichtlich Bildwinkel und Brennweite vergleiche, welches hat dann eine reell kleinere Brennweite?
 
die werte sind egal ob EF oder EF-S immer auf KB also hat ein 10mm EF-S einen größeren bildwinkel als das EF 12 :top:
 
Die Brennweite wird also auch bei EF-S Objektiven auf das KB bezogen?
 
die werte sind egal ob EF oder EF-S immer auf KB also hat ein 10mm EF-S einen größeren bildwinkel als das EF 12 :top:

Das dann ja gerade nicht, denn dann muss ich ja den Crop anrechnen (passt ja nur auf Crop Sensoren), ergo geht die Brennweite auf 10 * 1.6 = 16mm und dementsprechend ja auch der Bildwinkel runter. Oder liege ich da falsch?
 
Wenn ich die Objektive Canon EF-S 10-22mm bei 10mm am APS-C und ein Sigma 12-24mm bei 12mm am VF hinsichtlich Bildwinkel und Brennweite vergleiche, welches hat dann eine reell kleinere Brennweite?

Da die Brennweite eine physikalische Eigenschaft ist, bleiben 10mm immer 10mm, und 12mm bleiben 12mm.

Allerdings umfasst das Bild mit 12mm an VF einen weit grösseren Bildwinkel als das Bild mit 10mm and APS-C.

Rechnen musst du erst, wenn du Vergleichsbrennweiten haben willst.
10mm an APS-C entsprechen eben 16mm an VF.
und 12mm an VF entsprechen schlicht und einfach 12mm an VF.
 
Ok, da habe ich mich in der Frage ein bißchen zu arg auf die Brennweite berufen. Meinte allerdings die effektive Brennweite, also den Bildausschnitt, der ja mit dem Bildwinkel gewissermaßen korelliert.
 
Nein, der Sensor ist kleiner/größer, also entspricht es einer Brennweite x1.6, dennoch bleibt Brennweite gleich Brennweite.
Nimmst du ein EF-S 10-22, beträgt die kleinste Brennweite 10mm.
Nimmst du ein EF 17-40, beträgt die kleinste Brennweite 17mm.

Nimmst du den Bildausschnitt, so entspricht das 10-22, bei 10mm am APS-C, 16mm am KB.
Das setzt voraus, dass du selbes Motiv, vom gleichen Standpunkt aufnimmst.
 
Auf deiner Kamera mit APS-C Sensor kannst du beide verwenden und klarerweise ist da am 10mm bei dir mehr zu sehen. Am KB ist das 10mm nicht einsetzbar. Verglichen APS-C bei 10mm und KB bei 12mm wäre am KB mehr zu sehen.

lg Michael
 
Nein, der Sensor ist kleiner/größer, also entspricht es einer Brennweite x1.6, dennoch bleibt Brennweite gleich Brennweite.
Nimmst du ein EF-S 10-22, beträgt die kleinste Brennweite 10mm.
Nimmst du ein EF 17-40, beträgt die kleinste Brennweite 17mm.

Nimmst du den Bildausschnitt, so entspricht das 10-22, bei 10mm am APS-C, 16mm am KB.
Das setzt voraus, dass du selbes Motiv, vom gleichen Standpunkt aufnimmst.

Ergo ist das 16-35 der beste Ersatz für das 10-22, wenn man von APS-C auf VF wechselt... Und ich hatte schon angst kein ordentliches UWW zu bekommen ;)

Es ist sogar der exakte Ersatz.
 
Hallo, also ich muß jetzt noch mal nachfragen, entweder sitze ich auf der Leitung oder ich bin einfach zu blöd, dass zu begreifen:confused::confused:.

Wenn ich für die 500D z.B. ein Tamron 17-50 für Crop nehme und ein 28-75, das ja für VF ist, hab ich dann einen guten Übergang - 28 von dem VF entspricht dann ja 44,8 am Crop - oder ist an der 500D bei 50 jeweils der gleiche Ausschnitt?

Hätte ich an der 500 D mit dem 28-75 dann ein 44,8-120?

Grüße
Elmar
 
Nein ... 28mm an VF entspricht 17/18mm an Crop.

Wenn du beide Objektive (das 17-50 und das 28-75) auf 28mm einstellst, bekommst du an einer Crop-1.6 Kamera genau das gleiche Bild.

Naja, der Bildwinkel entspricht bei einem Tamron 28-75@50 oder einem Tamron 17-50@50 am APS-C dann 80mm am VF, oder?
 
Wenn ich für die 500D z.B. ein Tamron 17-50 für Crop nehme und ein 28-75, das ja für VF ist, hab ich dann einen guten Übergang - 28 von dem VF entspricht dann ja 44,8 am Crop - oder ist an der 500D bei 50 jeweils der gleiche Ausschnitt?

Hätte ich an der 500 D mit dem 28-75 dann ein 44,8-120?
Du meinst es richtig, beschreibst es nur falsch.

17-50/55 gibts nicht für KB, Fremdhersteller kennen kein EF-S Bajonett, beschreiben ihre Linsen aber mit: ..berechnet für Sensoren mit APS-C Größe (oder so in etwa), was einfach daran liegt, das die Ausleuchtung nicht für größer APS-C berechnet wurde.

Nimmst du hingegen ein EF 17-40, so hast du "unten" exakt 17mm wie beim 17-50/55 auch, "oben" exakt 40mm, es fehlen also 10/15mm.

Würdest du also mit 17-40/50/55 am APS-C selbes Motiv bei gleichem Standpunkt fotografieren, müsste KB 27-64/80/88mm nutzen, um genau das abzubilden, was du mit APS-C abbildest.

Das 28-75 leuchtet KB aus, das stimmt, am APS-C sind es exakt 28-75mm, genau wie am KB auch.

Brennweite ist immer Brennweite, bei gleichem Motiv mit selber Entfernung ändert sich je nach Sensor sozusagen, das "drum-herum" ums Motiv, "mehr" oder "weniger" zu sehen, sozusagen.
 
Da haben wir den Frost und die Rüben stecken noch..........mango.3 hat mich wieder durcheinander gebracht.

Ich stelle die Frage mal andersrum:
Wenn ich an der 500D jeweils ein Foto bei 50mm mit dem 17-50 für Crop und 28-70 für VF mache, sehe ich dann auf den beiden Bildern das gleiche, also sind die Deckungsgleich?
 
Wenn ich an der 500D jeweils ein Foto bei 50mm mit dem 17-50 für Crop und 28-70 für VF mache, sehe ich dann auf den beiden Bildern das gleiche, also sind die Deckungsgleich?

Also nochmal ...

1) Du nimmst das 17-50 bei 50mm an deine Crop-1.6 Kamera und machst ein Bild.

2) Du nimmst das 28-75 bei 50mm an deine Crop-1.6 Kamera ... und bekommst genau das gleiche Bild.

3) Du nimmst das 28-75 bei 50mm an eine VF Kamera ... und bekommst ein anderes Bild (eines das einem Bild bei 30mm an Crop-1.6 entspricht).

4) Du nimmst das 17-50 bei 50mm an eine VF Kamera ... und du bekommst noch ein anderes Bild ... eines das innen dem Bild 3 entspricht und das aussen einen schwarzen Rand hat.

Nun alles klar?

Nachtrag; Den Fall 4 kann man nicht mit Canon EF-S Objektiven machen, da diese eine mechanisch nicht zu EF passende Änderung am Bajonett haben. ... Für Tokina-, Tamron- und Sigma-Linsen, die einen für Crop-1.6 ausgelegten Bildkreis haben, gibt es diese Einschränkung nicht ... diese passen mechanisch an EF dran ... mit den in 4 geschilderten Folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dass war genau mein Problem.

Mein Problem war alles an der Crop, da ich ja die 500D habe.

Wie das Verhältnis dann bei VF ist, daran will ich im Moment noch nicht denken. Das passiert dann, wenn ich mich bis zu einer VF-Kamera hochgearbeitet habe....

Aber dann werde ich euch zum Wahnsinn treiben........:D:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten