• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200 f4 - non IS Umtausch?

thekobsta

Themenersteller
Hi!

Fotografiere ich mit besagtem Objektiv bei 200mm ergibt sich bei mir eine Belichtungszeit von ca. 1/320s ohne zu verwackeln (Ergebnis aus ca 50 Testfotos, Ausschuss ca. 10%).
Bei 1/320s kann ich Blitze (Metz 48, 430ex2) nur mehr im HSS Modus betreiben. Dabei geht ihnen ziemlich die Luft aus (va bei ISO Auomatik die sich im Blitzbetrieb auf 400 fixiert -7D)

Ist die einzige Alternative der Umtausch zur stabilisierten Version? [500€ Aufpreis für einen IS find ich ein bisschen arg, es gibt ganze Canon Objektive mit IS die weniger kosten und auch 4 Blenden versprechen.]
Oder mir die ISO Automatik abgewöhnen?
Meine Blitzfunkauslöser die bis 1/160 gut funktionieren kann ich mit diesem Objektiv garnicht mehr nutzen.

Wie macht ihr das im unstabilisierten Telebereich, so ab 150mm??

Gr.
 
Hast du den Test denn auch mal mit Blitz und der kürzest möglichen Synchronzeit gemacht? Das Motiv wird ja duch die schnelle Abbrennzeit des Blitzes eingefroren und ich glaube nicht, dass man so große Probleme mit Doppelbelichtung bekommt.
 
Hallo,

der Blitz friert Dein Motiv eh ein, egal welche Belichtungszeit Du hast. Die Belichtungszeit spielt beim blitzen doch nur für das Umgebunslicht eine Role.

schöne Grüße

Johann
 
der Blitz friert Dein Motiv eh ein, egal welche Belichtungszeit Du hast. Die Belichtungszeit spielt beim blitzen doch nur für das Umgebunslicht eine Role.

Schon ... aber wenn man den Blitz nur zum Aufhellen nutzt, ist das Umgebungslicht nicht zu vernachlässigen, und der "Einfriereffekt" durch den Blitz ist eher gering.
 
Hi!

Fotografiere ich mit besagtem Objektiv bei 200mm ergibt sich bei mir eine Belichtungszeit von ca. 1/320s ohne zu verwackeln (Ergebnis aus ca 50 Testfotos, Ausschuss ca. 10%).
Bei 1/320s kann ich Blitze (Metz 48, 430ex2) nur mehr im HSS Modus betreiben. Dabei geht ihnen ziemlich die Luft aus (va bei ISO Auomatik die sich im Blitzbetrieb auf 400 fixiert -7D)

Ist die einzige Alternative der Umtausch zur stabilisierten Version? [500€ Aufpreis für einen IS find ich ein bisschen arg, es gibt ganze Canon Objektive mit IS die weniger kosten und auch 4 Blenden versprechen.]
Oder mir die ISO Automatik abgewöhnen?
Meine Blitzfunkauslöser die bis 1/160 gut funktionieren kann ich mit diesem Objektiv garnicht mehr nutzen.

Wie macht ihr das im unstabilisierten Telebereich, so ab 150mm??

Gr.

Das selbe Problem hatte ich auch. Liegt vielleicht am Alter, aber oberhalb von 1/125s wollte das Objektiv irgendwie nicht mehr stillhalten :angel:.... Ich hatte einen sehr großen Ausschuß an verwackelten Bildern!

Da ich den Preisunterschied von fast 500 Euro für einen Stabi (der heutzutage Standard sein sollte!) bei Canon unverschämt finde habe ich es mir einfach gemacht: 70-200/4L verkauft, Tamron 70-300 VC USD gekauft :top:

Seitdem habe ich dank des unglaublich guten Stabis im 70-300VC kaum noch Ausschuß, die BQ ist absolut mit der vom 70-200/4L zu vergleichen und ich habe obendrein noch 100 mm mehr Brennweite "geschenkt" bekommen!
Inzwischen geht das Tamron für 319 Euro beim großen Fluß weg, das ist kaum zu glauben ...
 
Hallo,

der Blitz friert Dein Motiv eh ein, egal welche Belichtungszeit Du hast. Die Belichtungszeit spielt beim blitzen doch nur für das Umgebunslicht eine Role.

schöne Grüße

Johann
Das stimmt nur bedingt. In der Betriebsstellung >H< leuchtet der Blitz so lange bis die Verschluss - Lamellen den Belichtungsvorgang abgeschlossen haben.
Die Folgezeit, die der Verschlussvorhang benötigt ist vorgegeben, nur der Spalt zwischen dem ersten und zweiten Vorhang wird bei kürzerer Belichtungszeit kleiner. Die Leuchtdauer des Blitzgerätes im >H< Modus bleibt gleich( bis der zweite Vorhang geschlossen ist), dadurch wird die Leuchtweite des Blitzes reduziert. Er leuchtet länger. In der Zeit kann eher eine Verwacklung entstehen als im Betrieb bei eingestellter Synkronzeit.
 
Vorab: danke für die vielen Antworten!

Ich hab nun versucht mit 1/160 zu fotografieren. Die Fernauslöser verwend ich fast nur bei Portraits und da hab ich meistens Brennweiten von 70-120mm, Die ich auch (fast) verwacklungfrei hinbekomm. Anbei ein 100% Crop mit 1/125 und 140mm(x1,6). Das war aber eher Zufall.

Leider hatte ich heut keine Zeit um mit aufgestecktem Blitz herumzulaufen und zu probieren. Ein paar Testbilder hab ich zu Hause gemacht, mit 1/250 und 200mm. Das geht soweit ganz gut. Wenn die Wohnung dunkel ist, funktioniert das mit dem Einfrieren. Ich möchte das aber ein noch ausgiebiger testen.

Gr.
 
So, Canon hat gewonnen!
Hab soeben die unstabilisierte gegen die IS Version getauscht. Ama*** machts möglich. Die Bildqualität hat mich so überzeugt dass ich nun doch bereit bin den Aufpreis zu zahlen. Der Tipp mit dem Tamron war wertvoll, aber dennoch besteht bei mir die Möglichkeit/Gefahr das Zeug mal gegen Geld zu verleihen. Da muss es halt ein "L" sein.

Gr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten