• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seltsame Erkenntnis Tamron 17-50 VC vs. Canon 18-55 IS

holgersachse

Themenersteller
Hi!

Ich wollte meine Kitlinse durch o. g. Tamron ersetzen. Beweggründe waren mehr Schärfe und v. A. die Lichtstärke in Verbindung mit dem VC.

Nun durfte ich folgende Feststellung machen:

Bei gleicher Belichtung und gleicher Blende braucht das Tamron im vergleich zum Canon bis zu 70 % !!! mehr Belichtungszeit!

z.B. aus dem Balkon rausfotografiert mit selben Lichtbedingungen und selber Blende braucht Canon 1/2000 und Tamron 1/1250 Sek um das Bild mit der gleichen Helligkeit/Belichtung festzuhalten.

Selbes spiel im Innenraum bei schlechtem Licht:
Canon 1/13 - Tamron 1/10. Sehr eigenartig, da ich die Bilder auch nochmal am PC verglichen habe--> sie sind gleich hell ausgeleuchtet trotz unterschiedlicher Belichtungszeit.

Die höhere Lichtstärke des Tamron kompensiert also die mehr nötige Belichtungszeit zu lasten der Schärfentiefe.
Schärfere Bilder als die Kitlinse lieferte das Tamron trotz korrekt arbeitendem AF leider auch nicht:(

Der einzige Vorteil war die professionellere Optik der Cam...leider kein ausreichendes Argument für mich, also zurück.

Ist das bei euch auch so mit der Belichtung?
 
Kannst Du die beiden Bilder hier mal einstellen,nur weil das Tamron lichtstärker ist macht es noch keine besseren Bilder.
Jedenfalls nicht bei guten Lichtbedingungen ;)
mfg Michael
 
z.B. aus dem Balkon rausfotografiert mit selben Lichtbedingungen und selber Blende braucht Canon 1/2000 und Tamron 1/1250 Sek um das Bild mit der gleichen Helligkeit/Belichtung festzuhalten.

Also lässt das Canon mehr Licht auf den Sensor.

Selbes spiel im Innenraum bei schlechtem Licht:
Canon 1/13 - Tamron 1/10. Sehr eigenartig, da ich die Bilder auch nochmal am PC verglichen habe--> sie sind gleich hell ausgeleuchtet trotz unterschiedlicher Belichtungszeit.

Nicht selbes Spiel, sondern umgekehrt: jetzt lässt das Canon weniger Licht auf den Sensor.

Ich denke, das Problem sitzt hinter der Kamera. :)

Gruss
JoeS
 
Beispielbilder wären nicht schlecht! Ansonsten kann ich mir durchaus vorstellen, dass kleinere Unterschiede in der Lichtdurchlässigkeit bei nominell gleicher Blendenöffnung bestehen: Entweder durch minimal unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der Linsenkonstruktion oder durch Unterschiede bei der tatsächlichen Größe der Blendenöffnung. - Mehr als 2/3 Blenden Unterschied sollten es aber auf keinen Fall sein - dann stimmt irgendwas nicht...
Bei der Bildqualität darfst du auch tatsächlich keine großartigen Unterschiede erwarten. Das 18-55 IS ist für den Preis optisch top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich etwas verwirrt... Das Canon hat beide Male die kürzere Verschlusszeit. Wieso sollte es dann einmal mehr und dann weniger licht auf den Sensor lassen als das Tamron??

Ganz einfach: Der TO hat die Matrixmessung verwendet, diese misst halt nicht immer gleich, wenn die Kamera nur einen deut eines anderen Bildes anmisst, ändert sich der Belichtungswert. Wurde aber schon öfter hier im Forum disskutiert.


Der To sollte mal das gleiche Experiment mit Spotmessung machen, dann kann man auch vernünftig vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gleicher Belichtung und gleicher Blende braucht das Tamron im vergleich zum Canon bis zu 70 % !!! mehr Belichtungszeit!
Ich habe schon an anderer Stelle von anderen Usern Beschwerden darüber gelesen, dass bei Tamron die angegebenen Blendenwerte nicht so recht stimmen können, dass man da immer noch was draufschlagen muss.

Die höhere Lichtstärke des Tamron kompensiert also die mehr nötige Belichtungszeit zu lasten der Schärfentiefe.
Die höhere Lichtstärke hat das Objektiv nur wenn es nicht abgeblendet wird.
Wenn das Objektiv aber eine kleiner Blende hat als angegeben, dann musst du ggf. etwe eine halbe Blendenstufe weiter aufblenden, um die gleiche Lichtstärke (und damit auch die gleiche effektive Blende und die gleiche Schärfentiefe zu erreichen).
Bei TTL-Belichtungsautomatik sollte das deine Kamera automatisch für dich tun, d.h der Unterschied fällt dir eh nur im direkten Vergleich auf.

Schärfere Bilder als die Kitlinse lieferte das Tamron trotz korrekt arbeitendem AF leider auch nicht:(
Das ist nicht weiter verwunderlich, denn die Kit-Linse ist in Sachen Schärfe (zumindest im Bildzentrum) so gut, dass sie sich nur für ein deutlich höheres Bidget nur marginal überbieten lässt!
 
Deswegen habe ich mein Tamron 17-50 2,8 VC auch verkauft,war nicht wirklich schärfer als Canon 18-55 IS II und in dunkler ungebung pumte das AF von Tamron hin und her:mad: wo das Canon 18-55 IS II keine probleme hatte:top:
 
Auch ich nutze das Tamron non vc...

Heute im Vergleich im Schmetterlingspark habe ich schönere Bilder mit dem Tamron hin bekommen als mit dem Canon
 
Jungs, Mädels. Es geht nicht darum ob eins besser ist als das andere. Der TO beschreibt dass das Tamron scheinbar weniger Licht durchlässt als das Canon.

Kann man so ohne 2 Vergleichsbilder leider überhaupt nicht sagen, von daher sollte der TO Mal etwas Engagement zeigen in diese Richtung.

Welche der beiden Linsen besser ist ist an der Stelle imho erstmal OT.
 
Danke für die Antworten!
Ich werd heut mal ein paar Beispielbilder reinstellen.
Also das ist interessant, dass man bei dem Tamron nicht mit der angegebenen Blende rechnen kann. Ich hätte nicht gedacht das das Kit so gut im Vergleich ist...Für das Geld ist es ne super Linse, die halt etwas billig verarbeitet ist:)
 
Danke für die Antworten!
Ich werd heut mal ein paar Beispielbilder reinstellen.
Also das ist interessant, dass man bei dem Tamron nicht mit der angegebenen Blende rechnen kann. Ich hätte nicht gedacht das das Kit so gut im Vergleich ist...Für das Geld ist es ne super Linse, die halt etwas billig verarbeitet ist:)

Hast Du Matrixmessung verwendet ?
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt... Das Canon hat beide Male die kürzere Verschlusszeit. Wieso sollte es dann einmal mehr und dann weniger licht auf den Sensor lassen als das Tamron??

Kein Wunder bist du verwirrt, ich hatte mich verlesen..., sorry.

Jedenfalls, konnte ich auch in anderen Threads was darüber lesen, dass Tamron zumindest manchmal mit den Blendenangaben schummelt. Bei einem Zoom - keine Ahnung welches genau - müsste am langen Ende f=5.6 anliegen, belichtungstechnisch handelt es sich aber eher um 6.5. Dies erklärt dann auch so manches AF-Problem am langen Ende, so sinngemäss die Aussage einiger User (je kleiner die Blendenöffnung bei Offenblende, umso schlechter die Trefferquote des AF).

Du kannst das ganz schnell feststellen: stelle die Kamera auf M und schiesse die Bilder mit festen Vorgaben bezüglich Blende, Zeit und ISO. Und dann vergleiche die Helligkeiten der Bilder.

Grssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten