• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony Cyber-shot HX9V - Einstellungsthread

topcaser

Themenersteller
Hallo,

Ich wollte hier mal gute Einstellungen in der Cam für bestimmte Ausnahmesituationen festhalten, aber auch die Nachbereitung der Bilder.

Bilder:
Für normal helle Ausnahmesituationen mit Tageslicht verwende ich den P-Modus. ISO geklemmt auf 100, 16 MP. WB auf Auto und Korrektur um eins nach oben. Auf der Custom Taste liegt EV Korrektur. Blitz nach Bedarf zuschalten.

Leichtes Nachschärfen am Rechner und die Bilder werden echt gut. Je nach Bedarf heben ich noch Sättigung oder/und Kontrast an. Das passt aber meist ooc recht gut.

Wenn Gegenlichszenen vom Fotografen erkannt werden kann man auf HDR oder iA umschalten und nochmal sein Glück versuchen. Diese Bilder brauchen dann aber ein Anheben des Kontrastes im Nachhinein.

HDR habe ich auf einen von den 3 Presets gelegt - der Preset enthält auch noch eine Verkleinerung auf 10 MP, da ich den Eindruck habe, dass die Dynamik grösser ist.

Wenn es ganz schnell gehen muss, dann verwende ich auch oft den iA Modus - Vollautomatik. Das ist aber eher selten.

Low-Light-Bilder:
Leider haben einige Hx9v einen verdrehten Weissabgleich (in Richtung Rot), sobald die Kamera höhere ISOs verwendet. Dies ist leider auch beim Handheld Twilight Modus der Fall. Deswegen mache ich normalerweise so weit und so lange es irgendwie geht/zu halten ist und die Bewegungen sich in Grenzen halten (da die Belichtungszeiten relativ kurz werden) die Bilder im P-Modus und zwar meist bis maximal ISO400. Insbesondere Indoor passt dann der Weissabgleich nicht mehr richtig. Gute Ergebnisse habe ich mit dem Color Modus "Real" erzielt, der sich nur im P-Modus einstellen lässt. Deswegen habe ich auf den 2. Preset den P-Modus gelegt (auch mit 10 MP wegen Dynamik-Umfang) mit ISO200, Color Modus Real und EV -0,3. Die Custom-Taste stellt diesmal nicht EV um, sondern ISO.

Wenn obiges Verfahren bis maximal ISO400 nicht klappt, da man nicht mehr halten kann oder bewegte Objekte im Spiel sind, dann hilft nur noch der Twilight Handheld Modus, den ich auf den 3. Preset gelegt habe (die Custom Taste wieder mit EV-Einstellung).

Alternativ geht dann auch immer der iA-Modus.


Video:
Videos mache ich immer auf der Einstellung Video am Drehrad. Dort habe ich das "ISO High" Szenenprogramm eingestellt, das es erlaubt, den Weissabgleich wie oben beschrieben, zu verändern. Sonst hat dieses Programm keinen Nachteil. Wenn man die Videotaste in allen anderen Einstellrad-Positionen drückt, so wird die Einstellung des Weissabgleichs ignoriert. Auf der Custom-Taste liegt wie üblich EV - allerdings drehe ich die Belichtung nur selten zurück.

Zusammenfassend lässt sich also sagen:
Am Tag fotografiere ich meist im P-Modus bei fixen ISO100, oder stelle auf HDR.

Low-Light auch im P-Modus bei Color-Mode Real und bis zu ISO400 oder Twilight Handheld Modus.

Videos immer auf Video-Programm.

Panoramas habe ich noch kaum gemacht und kann nichts dazu sagen. Vielleicht kann das jemand anderes beschreiben.Hallo,

Ich wollte hier mal gute Einstellungen in der Cam für bestimmte Ausnahmesituationen festhalten, aber auch die Nachbereitung der Bilder.

Bilder:
Für normal helle Ausnahmesituationen mit Tageslicht verwende ich den P-Modus. ISO geklemmt auf 100, 16 MP. WB auf Auto und Korrektur um eins nach oben. Auf der Custom Taste liegt EV Korrektur. Blitz nach Bedarf zuschalten.

Leichtes Nachschärfen am Rechner und die Bilder werden echt gut. Je nach Bedarf heben ich noch Sättigung oder/und Kontrast an. Das passt aber meist ooc recht gut.

Wenn Gegenlichszenen vom Fotografen erkannt werden kann man auf HDR oder iA umschalten und nochmal sein Glück versuchen. Diese Bilder brauchen dann aber ein Anheben des Kontrastes im Nachhinein.

HDR habe ich auf einen von den 3 Presets gelegt - der Preset enthält auch noch eine Verkleinerung auf 10 MP, da ich den Eindruck habe, dass die Dynamik grösser ist.

Wenn es ganz schnell gehen muss, dann verwende ich auch oft den iA Modus - Vollautomatik. Das ist aber eher selten.

Low-Light-Bilder:
Leider haben einige Hx9v einen verdrehten Weissabgleich (in Richtung Rot), sobald die Kamera höhere ISOs verwendet. Dies ist leider auch beim Handheld Twilight Modus der Fall. Deswegen mache ich normalerweise so weit und so lange es irgendwie geht/zu halten ist und die Bewegungen sich in Grenzen halten (da die Belichtungszeiten relativ kurz werden) die Bilder im P-Modus und zwar meist bis maximal ISO400. Insbesondere Indoor passt dann der Weissabgleich nicht mehr richtig. Gute Ergebnisse habe ich mit dem Color Modus "Real" erzielt, der sich nur im P-Modus einstellen lässt. Deswegen habe ich auf den 2. Preset den P-Modus gelegt (auch mit 10 MP wegen Dynamik-Umfang) mit ISO200, Color Modus Real und EV -0,3. Die Custom-Taste stellt diesmal nicht EV um, sondern ISO.

Wenn obiges Verfahren bis maximal ISO400 nicht klappt, da man nicht mehr halten kann oder bewegte Objekte im Spiel sind, dann hilft nur noch der Twilight Handheld Modus, den ich auf den 3. Preset gelegt habe (die Custom Taste wieder mit EV-Einstellung).

Alternativ geht dann auch immer der iA-Modus.


Video:
Videos mache ich immer auf der Einstellung Video am Drehrad. Dort habe ich das "ISO High" Szenenprogramm eingestellt, das es erlaubt, den Weissabgleich wie oben beschrieben, zu verändern. Sonst hat dieses Programm keinen Nachteil. Wenn man die Videotaste in allen anderen Einstellrad-Positionen drückt, so wird die Einstellung des Weissabgleichs ignoriert. Auf der Custom-Taste liegt wie üblich EV - allerdings drehe ich die Belichtung nur selten zurück.

Zusammenfassend lässt sich also sagen:
Am Tag fotografiere ich meist im P-Modus bei fixen ISO100, oder stelle auf HDR.

Low-Light auch im P-Modus bei Color-Mode Real und bis zu ISO400 oder Twilight Handheld Modus.

Videos immer auf Video-Programm.

Panoramas habe ich noch kaum gemacht und kann nichts dazu sagen. Vielleicht kann das jemand anderes beschreiben.


Update (30.7.2011) zu Makros:
Die Hx9v hat einen super Makro Modus. Ich weiss nicht, ob das schon jeder weiss: Normalerweise ist es so, dass man auf maximalen Weitwinkel stellt, um sich dann so nah wie möglich an das Objekt anzunähern.

Bei der Hx9 ist es so, dass man mit der Kamera bei Zoom 2,4-2,6 am Nähesten an das Objekt rangehen kann und die Kamera immer noch scharf stellt. Somit sind besonders tolle Makro-Aufnahmen mit dieser Zoomeinstellung möglich. Wer möchte, kann sich diese Zoomeinstellung auf einen der drei Presets legen.

Update (6.8.2011) zu GPS:
Manchmal ist GPS wirklich super langsam und manchmal super schnell. Ich habe noch nicht rausbekommen, wann bzw. an was das liegt. Um den Sat-Fix optimal zu unterstützen, kann man Folgendes tun:
1. Download GPS assist Data from Sony
2. Einmalig: Erstellt einen neuen Ordner auf eurer Speicherkarte: Private/SONY/GPS/
3. Die runtergeladene assistme.dat Datei speichert ihr im neu erstellten Ordner und legt die Speicherkarte wieder in die Hx9v
4. Optional: Könnt ihr prüfen, ob die Assist-Daten auch gültig sind: Unter Menü->Reisekoffer->Haupteinstellungen->GPS Assist-Daten

Eine andere Möglichkeit ist:
Das ganze kann man aber auch über den PMB Launcher machen. Kamera an den PC anschliessen und die Daten updaten. Quelle: click
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hx9v Einstellungsthread

Finde ich gut, den Thread.

Vielleicht könnte man diesen noch auf die HX100V ausdehnen, da die Beteiligug dann erstens größer ist, zweitens die Kameras sehr ähnlich sind und drittens man bei der HX100V noch ein wenig feiner einstellen kann.

Danke & Gruss...
 
Ein paar Festlegungen, das der Thread kein allgemeiner Laberthread über die HX9V wird:

- In diesem Thread geht es um die allgemein optimale Einstellung für Bilder und Einstellungen für spezielle Aufnahmesituationen der HX9V.
- Alles andere ist im [Kamera]-Thread abzuhandeln -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=822824
- Fragen, die mit RTFM beantwortet werden können, haben hier nichts zu suchen und sind OT.
- Fragen, wie man wo was einstellt, also zur Bedienung der Kamera sind auch OT, siehe Handbuch oder im allgemeinen [Kamera]-Thread fragen.
- Auch ein Grundlagenkurs zur Fotografie wird hier nicht gegeben und ist somit OT.
- Fragen zu Videoeinstellungen bitte im [Video]-Thread abhandeln.




..... auch die Nachbereitung der Bilder.
Für Bildbearbeitung bitte das Unterforum Bildbearbeitung nutzen -> https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=22

Spezielle Fragen zur Bildbearbeitung, die nur die HX9V betreffen können, dürfen im allgemeinen [Kamera]-Thread gestellt werden, was auch immer das für spezielle Frage sein sollten.



Vielleicht könnte man diesen noch auf die HX100V ausdehnen...
Nein, bitte eigenen Thread aufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach gut einer Woche im Besitz der HX9V bin ich inzwischen begeisterter Anhänger der Kamera. Die Canon 500D ist für Lowlight und für wirklich ernsthafte Aufnahmen weiterhin die Nummer eins, aber sie bleibt immer öfter zuhause!

Folgende Einstellungen haben sich (nach der kurzen Erfahrungszeit) als optimal herausgestellt:

Belichtung allgemein:
Ich habe festgestellt, dass die Belichtung der Kamera unglaublich gut sitzt (im Gegensatz z.B. zum Vorgängermodell HX5V). Während ich früher immer eher unterbelichtet habe, bleibe ich jetzt fast immer bei 0 EV, da die Kamera wirklich sehr gut ist im belichten. Wichtige Erkenntnis außerdem: Wenn man etwas reichlicher belichtet, greift der Entrauschungsalgorithmus nicht so stark zu, damit bekommt man sogar Gras ganz ordentlich hin. Lieber hinterher die Highlights etwas absenken, da ist noch Potenzial da, besonders im HDR-Modus.

Fotos mit hohem Kontrast und wenig Bewegung:
Immer den HDR-Szenemodus verwenden! Man glaubt nicht, wieviel besser die Schatten und die Highlights damit sind. Früher mit anderen Cams habe ich in solchen Situationen immer abgeblendet, was zu absaufenden Schatten geführt hat, was man auch mit aufhellen kaum noch bessern konnte. Das war mir aber lieber als clippende Highlights. Gehört jetzt fast komplett der Vergangenheit an!
Tipp: Auch bei Bildern, die eigentlich nicht so aussehen, als ob sie HDR bräuchten, bekommt man mit dem Modus noch Verbesserungen in den Farbübergängen hin (z.B. Makros). Probiert es mal aus.

Wenig Licht
Wenn es schon ziemlich dunkel ist, kann der Modus "Handgehalten bei Dämmerung" noch hervorragende und relativ rauschfreie Ergebnisse erzielen! Mein Tipp!
Ansonsten, wenn es verhältnismäßig dunkel ist und die Cam im normalen Modus zu Bewegungsunschärfe neigt, ist der Anti-Bewegungsunschärfe Modus sehr gut, da zieht die Cam die ISO zwar recht hoch, dennoch ist das verhältnismäßig geringe Rauschen wesentlich besser als wenn alles unscharf ist.

Generelle Einstellungen für den P-Modus
Meist fotografiere ich im P-Modus. Diese Einstellungen helfen dabei, knackige Bilder zu erhalten, die aber nicht so viele Entrauschungsartefakte enthalten und verhältnismäßig gutes Nachbearbeitungspotenzial haben:

Farbmodus: manchmal Lebendig, oft Standard
Farbsättigung: Standard
Kontrast: -
Konturen: -

Das führt dazu, dass es keine Schärfungshalos um hohe Kontrastkanten gibt und auch Gras auch deutlich weniger dazu neigt, so seltsame quadratische Gebilde zu erzeugen, sondern das Bild sieht auch in 1:1 Ansicht verhältnismäßig homogen (wenn auch nicht ganz so scharf) aus.
Vorteil: Da ich nie 16MP verwende, verkleinere ich das Bild anschließend auf 5-6MP, und schärfe dann individuell nach. Dann kommt ein sehr schönes geschärftes Bild ohne hässliche Halos heraus, ohne diese seltsamen Artefakte, die vermutlich eine Kombination aus Entrauschung und anschließender Schärfung des Bildes sind. Die Farben sehen so auch sehr schön aus. Wenn es zu bunt wirkt (kommt manchmal vor), dann einfach die Sättigung etwas herausdrehen. So richtige Farbkanalübersteuerung habe ich im Modus "Lebendig" noch nicht erlebt, der ist da verhältnismäßig moderat. Rot ist allerdings bei Bayer-Sensor-Cams oft ein Problem, also z.B. eine rote Rose würde ich in diesem Modus nicht fotografieren, sondern eher noch die Farbsättigung herunterdrehen. Update zum Modus "Lebendig": Manchmal sind da die Farben zu kräftig, besonders bei vielen Rottönen. Bei Blumen ist der Modus ganz gut, aber bei Architekturaufnahmen und sowieso bunten Aufnahmen würde ich mit den Farben etwas dezenter arbeiten, d.h. eher Standard statt Lebendig. Aber: Man kann auch nachträglich ganz gut die Farben rausdrehen, wenn sie zu kräftig sein sollten, das mache ich auch öfter, wenn sie mir zu bunt sind.

So, das reicht jetzt erst mal, wenn ich weitere Erfahrungen gesammelt habe, melde ich mich sicher wieder!

Beispielbilder von mir, wo ich die oben genannten Einstellunen verwendet habe, gibt es übrigens hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8588576&postcount=17
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopi Vielen dank für die umfangreiche Erklärung. Das hilft sehr:top:
Welche Einstellung würdet ihr empfehlen, für Innenraumaufnahmen mit Kleinkind? Habe entdeckt dass der Blitz sehr stark ist, fast zu stark für meinen Geschmack! Gibt es eine Einstellung, die Lichtstimmung nicht gänzlich zerstört? Denke da schon ein bissl Richtung Weihnachten;) Danke für hilfreiche Tips!
 
Hmm, Weihnachten... Da habe ich ehrlich gesagt sogar mit einer DSLR ohne Blitz ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Weihnachten, da ist der Nadelbaum kerzenbeleuchtet, sonst höchstens noch sehr dezentes Licht an, das ist gaaanz schlecht für Aufnahmen, wenn man die Atmosphäre einfangen möchte.

Die besten Erfahrungen habe ich mit meiner DSLR mit indirektem, dezenten Blitz gemacht, und ca. 400 - 800 ISO. Ohne Blitz wird das gar nichts, denn mit 3.200 oder 6.400 ISO hat sogar eine DSLR so seine Schwierigkeiten.

Ich würde zu einer solchen Gelegenheit möglichst gar nicht mit einer Kompakten knipsen. Wenn es denn gar nicht anders geht, dann versuche mal, den Blitz ein wenig zu überlisten. Vielleicht kannst du durch manuelles hochsetzen des ISO-Wertes auf 400 oder 800 ISO den Blitz dazu bringen, schwächer zu blitzen, so dass mehr vom Umgebungslicht draufkommt. Evtl. geht das auch mit der manuellen Einstellung, also einfach fest z.B. 400 ISO und 1/30 Sekunde Belichtung. Probiere es mal aus in deinem abgedunkelten Wohnzimmer.

Evtl. wenn der Blitz einfach zu stark ist, hilft auch, ein Bettlaken davorzuhängen, oder den Blitz per Spiegel auf eine weiße Fläche, z.B. Blatt Papier, umzulenken, so dass das Licht weicher und indirekter wird. Indirektes Blitzen sieht immer um Welten besser aus als direkt draufblitzen. Ich glaube, da gibts auch ganz gute DIY-Konstruktionen für Kompaktcams, die man dann einfach oben draufsetzt auf den Blitz... -> Der Blitz geht auf einen Spiegel, der spiegelt auf eine weiße Fläche (Diffusor), die dann diffus nach vorne strahlt. Hier hilft ein wenig experimentieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mir gedacht, das da wieder die Dslr ran muss, werde auf jeden Fall ein bissl rumprobieren und dann berichten:) ansonsten übernimmt die hx9 den Part das Festgelage zu Filmen:cool:
 
jopl,

ich habe mal deine generellen Einstellungen im P-Modus übernommen und ich finde, dass die Farbtöne nicht exakt nachgebildet werden. Insbesondere braun geht stark ins rötliche.
 
Jetzt geb ich mal meinen Senf dazu:

Inspiriert von jopl habe ich aktuell folgende Settings am Testen:

- 4:3 10M !!!
- ISO Auto bzw. 100
- Farbmodus: Lebendig
- Farbsättigung: Standard
- Kontrast: -
- Konturen: Standard

Rest alles Standard bzw. Auto.

Ich finde das Ergebnis ziemlich gut: Farben und vor allen Dingen kaum Schmieren. Alle Details da.

Würde mich interessieren, was Ihr dazu sagt.
 
Die meiste Zeit fotografiere ich im manuellen Modus mit 16 MP, dort prinzipiell auf Iso 100, über die Verschlusszeit erfolgt die individuele Anpassung an die Umgebungshelligkeit. Kontrast, Farbsättigung etc. stehen auf Standard, lediglich die Kantenanhebung (Konturen) habe ich auf + gestellt. Damit habe ich eigentlich grundsätzlich scharfe Bilder ohne Pixelmatsch.

Manchmal kommt diese Tiefenschärfe-Automatik ins Spiel, manchmal die "Handgehalten bei Dämmerung"-Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrast, Farbsättigung etc. stehen auf Standard, lediglich die Kantenanhebung (Konturen) habe ich auf + gestellt. Damit habe ich eigentlich grundsätzlich scharfe Bilder ohne Pixelmatsch.

Vielen Dank für deine Einstellungen!

Hmm, im Gegensatz zu mir nutzt du also Kantenanhebung +. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man damit ziemlich viele Artefakte, insbesondere in detailreichen Naturaufnahmen mit viel grün, bekommt. Ist deine Erfahrung eine andere? Vielleicht fotografierst du eher Architektur?
 
Hallo,

Beispielbilder wären sehr hilfreich. Ich habe bisher nur ein Bild von User Chicken3gg gesehen, dass Gras ohne Artefakte darstellt (siehe HX9V Beispielbilder Thread). Bisher konnte noch niemand ein solches Bild nachliefern.
Wichtig wäre, ohne Zoom ein Foto mit Gras aufzunehmen.
 
Nein, nein ... ich fotografiere durchaus auch Natur .... die Kontrastreduzierung bzw. -nicht-Anhebung und die Konturenanhebung in Kombination haben sich aber dennoch bewährt.
 
Hier mal zwei Bilder von heute später Nachmittag.

Mit den Einstellungen aus meinem Beitrag von heute 18:04 Uhr.

So, habe jetzt das erste Mal pic upload probiert. Mal sehen, ob das funktioniert:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal zwei Bilder von heute später Nachmittag.

Mit den Einstellungen aus meinem Beitrag von heute 18:04 Uhr.

Das zweite Bild ist durchaus knackig scharf in der Mitte. Mir fällt aber auf, dass deine Cam eine ziemliche Randunschärfe aufweist. Ist das bei allen Bildern so?

Beide Bilder hätten gut den HDR-Modus gebrauchen können, der Himmel clippt ganz schön, besonders beim ersten Bild. Ist ja auch keine Bewegung im Bild, deswegen problemlos machbar.
 
Ich werde den HDR Modus mal genauer antesten. Gerade beim ersten Bild hast Du absolut recht - da ist der Himmel weg. Waren aber schon ziemlich extreme Lichtverhältnissse. Aber gerade das wollte ich auch mit testen. So schelcht macht die Kleine das gar nicht - habe ich von mancher DSLR ohne Man. Eingriff schon schlechter gesehen. HDR checke ich mal.
Mit der Randunschärfe muss ich mal genauer nachsehen. Vielleicht liegt es auch an der Blende bei diesem Bild.
 
Mit der Randunschärfe muss ich mal genauer nachsehen. Vielleicht liegt es auch an der Blende bei diesem Bild.

Nein, sicher nicht. Die HX9V hat gar keine Blendenlamellen. Die fotografiert immer mit Offenblende. Deswegen gibt es für jede Brennweite auch nur 2 Blendeneinstellungen: Offenblende ohne und mit ND-Filter (Graufilter, der das Bild dunkler macht).
 
@jopi Vielen dank für die umfangreiche Erklärung. Das hilft sehr:top:
Welche Einstellung würdet ihr empfehlen, für Innenraumaufnahmen mit Kleinkind? Habe entdeckt dass der Blitz sehr stark ist, fast zu stark für meinen Geschmack! Gibt es eine Einstellung, die Lichtstimmung nicht gänzlich zerstört? Denke da schon ein bissl Richtung Weihnachten;) Danke für hilfreiche Tips!
P-Modus,10M, Iso 1600, auto WB (Lässt sich in Gimp nachträgl. anpassen).
Belichtung je nach Gegebenheit anpassen, durch weisse Wände geht bei mir mittenbetont ganz gut. Für kleine Abzüge passts :)
 
ISO 1600 schmerzt aber gewaltig.
Da greift der Entrauscher gewaltig die Details an und zerstört diese...

Naja, wenns sein muss. Und für 10x15 Abzüge reicht es wohl.


Ich fotografiere allgemein im 16:9 Format, also 12MP.
Einfach, weil Fernseher und mein 24" Bildschirm 1920x1080 Pixel aufläsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten