• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann DC 36 Spannung?

Digitalumsteiger

Themenersteller
Hallo zusammen,

irgendwann muss das Thema ja auch bei mir kommen: ich habe einen alten Cullmann DC 36 rumliegen mit einem zerbrochenen SCA-Adapter. Wenn ich mich recht erinnere lohnt sich ein Invest für einen passenden SCA nicht, da die Zündspannung (?) zu hoch sei. Nun gab es da eine Liste hier im Forum, die finde ich aber nicht.

Wer weiß Bescheid?
 
Oh danke, ja das ist ja perfekt.

Nun die Frage, wenn mein SCA ein "falscher" ist, kann der diese Zündspannung "verfälschen"?
Betrieben hatte ich den Blitz an einer Minolta X700.
Aber ich mess mal da, wenn ich das noch auf die Reihe bekomme.
 
Ok, jetzt hab ich mal gemessen, aber mein Voltmeter misst merkwürdige Dinge.
Ich hab mal testweise ein paar AA Batterien und Akkus gemessen, da nicht anders, also auch merkwürdig. Ist aber auch geraume Zeit in der Garage gelegen. Vielleicht mal bei Tageslicht testen...

Den alten SCA, davon abgesehen, dass er defekt ist, kann ich wohl eh nicht benutzen, weil das ja ein Minolta-Teil war und das wohl nicht passt.

Passend wäre wohl der alte SCA 372, aber den aufzutreiben, keine Ahnung.
Rein theoretisch müsste ich noch den SCA 300 falls der Grundausstattung war, irgendwo rumliegen haben, ich tippe mal auf den Dachboden (?), denn ich meine mich zu erinnern, das andere Teil war zusätzlich.
Die neueren 4-stelligen SCAs sollten aber auch passen? Die sind dann teurer als der Blitz...
 
Solange der merkwürdige Wert nicht über 30V DC liegt, sollte es Deiner Pentax egal sein.

Welcher SCA-Adapter der richtige ist, kann Dir vermutlich am besten Volkerchen beantworten, vielleicht schickst Du dem mal eine PN. Ansonsten sollte der Standardfuß SCA 301 (NP um 10€ inkl.Versand) passen. Die Sonderfunktionen (Blitzbereischaftsanzeige im Kamerasucher usw.) werden nicht funktionieren, P-TTL kann der Blitz sowieso nicht, TTL wahrscheinlich die DSLR nicht (welche ist es denn überhaupt?), mit der Automatikmessung des Bltzgerätes dürfte sich aber gut leben lassen.

Der SCA301 ist noch im Handel, SCA3xx gibt es u.a. bei ebay.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der merkwürdige Wert nicht über 30V DC liegt, sollte es Deiner Pentax egal sein.

Sämtliche SCA 300er Blitze sind bezüglich der Triggerspannung unkritisch. Also auch der hier genannten Cullmann. Hat mit dem jeweils drunter sitzenden SCA nix zu tun.

Welcher SCA-Adapter der richtige ist, kann Dir vermutlich am besten Volkerchen beantworten, vielleicht schickst Du dem mal eine PN.

Wenn schon, dann eine Mail - diese dämlichen PNs hab ich abgeschaltet. :ugly:

Den SCA 372 oder 374 benötigt man nur, wenn man TTL nutzen will. Das können diverse analoge Pentax SLRs sowie die istD und die istDS. Da alle anderen DSLRs damit aber nichts anfangen können, braucht man dafür auch keinen Pentax SCA. Es langt irgend ein SCA-Adapter der 300er Serie, der mechanisch in den Blitzschuh passt. Das sind alle mit Ausnahme von Minolta/Dynax; also alles, wo nicht "SCA 333" drauf steht.

ciao
volker
 
Solange der merkwürdige Wert nicht über 30V DC liegt, sollte es Deiner Pentax egal sein.
[...]
Ansonsten sollte der Standardfuß SCA 301 (NP um 10€ inkl.Versand) passen. [...]
(welche ist es denn überhaupt?), Der SCA301 ist noch im Handel, SCA3xx gibt es u.a. bei ebay.

Da mein aktueller SCA (für Minolta) zerbröselt ist, werd ich mir da eher nach einem neuen schauen... Und der 301 ist doch ok.

Die Kamera ist die K-r. Da ich derzeit vorzugsweise in Linsen investieren möchte, hab ich die Blitzgeschichte aufgeschoben. Und für 10 Euro den alten Cullmann reanimieren, der Versuch ists wert.

Sämtliche SCA 300er Blitze sind bezüglich der Triggerspannung unkritisch. Also auch der hier genannten Cullmann. Hat mit dem jeweils drunter sitzenden SCA nix zu tun.
[...]
Es langt irgend ein SCA-Adapter der 300er Serie, der mechanisch in den Blitzschuh passt. [...]
ciao
volker

Das klingt ja gut.
Dann mach ich mich da mal schlau.

Vielen Dank euch beiden.
 
Ok, jetzt hab ich mal gemessen, aber mein Voltmeter misst merkwürdige Dinge.
Ich hab mal testweise ein paar AA Batterien und Akkus gemessen, da nicht anders, also auch merkwürdig. Ist aber auch geraume Zeit in der Garage gelegen. Vielleicht mal bei Tageslicht testen...

Tageslicht wird Dir da wohl nicht viel helfen. Es sind mit allergrößter Wahrscheinlichkeit verschiedene Elkos im Meßgerät wegen Frosteinwirkung kaputt. Das ist ein Fall für den Mülleimer.
 
Tageslicht wird Dir da wohl nicht viel helfen. Es sind mit allergrößter Wahrscheinlichkeit verschiedene Elkos im Meßgerät wegen Frosteinwirkung kaputt. Das ist ein Fall für den Mülleimer.

Ahja, gute Idee. Was ich "bei Tageslicht" festgestellt habe (Setze "Tageslicht" = "ich nehm mir mal Zeit") ist, dass die Werte alle irgendwie falsch sind, aber zueinander passen.

Eine 1,5V AA wird gemessen mit ca. 2800 (der 'Punkt' fehlt). Zwei mit 5700, drei mit 8500 etc. Ein 1,5V Akku AA der seit geraumer Zeit auf dem Regal rumliegt wird gemessen mit 1700-1800.

Das mit dem Frost ist nicht unwahrscheinlich. Ich hab das Teil geschenkt bekommen, es war noch original verpackt und ein DM-Aufkleber drauf...Das hab ich dann bei Daylight gesehen.
 
So ein Messgerät hab ich auch. Hab heut mein Blitzgerät in die Autowerkstatt mitgenommen. (Auto war zur Reparatur dort) und hab mal die Triggerspannung von meinem Blitz gemessen, den ich auf dem Flohmarkt gekauft habe.
37,8 Volt hat das Ding. Ich hab gelesen, dass Pentax nach ISO xyz mit 30 Volt ausgelegt ist.
Hab aber auch schon gelesen, dass 60 Volt gehen sollen. Was verlässliches hab ich aber dazu nicht gefunden.
Wenn man googelt findet man des öfteren die Empfehlung von ICG für seine 320 Minolta-Blitze. Davon hatte er schon vor einem Jahr mal Bilder hier im Forum eingestellt :)
Aber wirklich nur lose Behauptungen, wie ich sie in einem spanischen Forum gefunden habe, dass dien 60 Volt nix ausmachen.

Gibt es da was, das ich blos nicht entdeckt habe??


LG Diego
 
Mal ganz ehrlich: Wenn Pentax angibt, dass maximal 30V anliegen dürfen, wie kommst Du darauf, dass knapp 38V immer noch okay sind (oder vielleicht sogar 60V)???

Schmeiß den Flohmarkt-Blitz einfach weg, dürfte erheblich billiger sein, als eine neue Kamera. Oder Du investierst in diesen "Schutz"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz ehrlich: Wenn Pentax angibt, dass maximal 30V anliegen dürfen, wie kommst Du darauf, dass knapp 38V immer noch okay sind (oder vielleicht sogar 60V)???

Pentax fordert für seine DSLRs die Einhaltung der in der ISO-Norm 10330 festgelegten maximalen Triggerspannung von max. 24 V, in älteren Publikationen war teilweise auch die Rede von 30 V. So genau wissen die das wohl selbst nicht. :ugly:

38 V sollte aber vermutlich noch unkritisch sein. Ein in diesem Forum weithin bekannter Troll verwendet angeblich auch einen Blitz mit 76 V an einer Pentax DSLR. Da kommen wir dann aber in Regionen, wo ich doch eher vorsichtig wäre.

ciao
volker
 
Oder Du investierst in diesen "Schutz"....

Für die 20 Bilder, die ich im Jahr mit Blitz mache lohnt sich das nicht.
Bei meinem AF 160 ist vermutlich der Kondensator kaputt. Läd nicht mehr. Das Ding hat mir gereicht.
Wär ich in Deutschland hät ich sicher schon ein Blitz gefunden. Hier in Spanien braucht man kein Blitz :evil: deshalb sind die auch so schwer zu bekommen. Für Pentax mal überhaupt nicht.

EDIT. Jetzt wo ich das schreibe und an dem AF160 rumspiele geht er wieder an.
Vielleicht nur ein Wackelkontakt. Als ich in nach längerer Zeit mal gebraucht hätte ging nichts.

LG
Diego
 
38 V sollte aber vermutlich noch unkritisch sein.
ciao
volker

Es war unkritisch.
Aber nichts desdo Trotz wünsche ich mir wieder meinen Braun 340 zurück. Allein von den Einstellungen. Blende 4 oder 8 egal bei welcher ASA(ISO)
Ich hab ja jetzt ein Jahr Zeit bis ich wieder nen Blitz brauche.
Vamos a ver oder "schaun wir mal", wie wir Spanier sagen. VIelleicht finde ich ja mal wieder einen.

Apropos. Mein AF 160 hat sich zu 7 oder 8 mal blitzen aufgerafft und dann war er nicht mehr zu bewegen was zu tun.


LG
Diego
 
Es war unkritisch.
Aber nichts desdo Trotz wünsche ich mir wieder meinen Braun 340 zurück. Allein von den Einstellungen. Blende 4 oder 8 egal bei welcher ASA(ISO)
Ich hab ja jetzt ein Jahr Zeit bis ich wieder nen Blitz brauche.
Vamos a ver oder "schaun wir mal", wie wir Spanier sagen. VIelleicht finde ich ja mal wieder einen.

Oder such mal nach nem Metz 36 CT-3. Kostet meist ein paar Euro mehr als der Braun, dafür ist er ein wenig lichtstärker und er hat - und das ist der eigentliche Vorteil - 5 statt nur 2 Varioblenden!

ciao
volker
 
Danke für den Tip - mal sehen ob es den hier in Spanien gibt.
Ich kenn mich bei diesen Aufsteck-Blitzen nicht aus, denn bei mir steht auf den Blitzgeräten die ich normal benutze Hensel drauf.

LG
Diego
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten