Bowman
Themenersteller
Moin,
ich bräuchte mal ein paar *Erfahrungsberichte* bzgl. der AF-Geschwindigkeit des 18-200 an der D7000:
Folgendes Problem: Ich fotografiere gerne rennende Hunde(rudel) im realen Leben, d.h. die Aufnahmedistanzen ändern sich fast unvorhersehbar und vor allem sehr schnell.
Bisher habe ich das mit der D700 , dem 24-70, gelegentlich mit dem 14-24 und überwiegend dem Sigma 70-200 erledigt. Jede dieser Kombinationen funktioniert prächtig - sofern die Distanz passt.
Leider tut sie das oftmals nicht und es gehen viele tolle Motive verloren, ausserdem schleppt man sich schier den Wolf, zumal wenn man mit dem Geraffel auch noch rennen muss und dauernd Kniebeugen macht um auf Hunde-Augenhöhe zu kommen...
Und da beginnt das schon vorhandene 18-200 im Hinterkopf rumzuticken - die Vorstellung, dass sich das Ding im Fotoschrank einen faulen Lenz macht während ich rotiere, ist irgendwie ärgerlich...
Es reift also der Gedanke: Mit dem 18-200 wäre das Distanzproblem vom Tisch, ich würde sogar noch subjektiv Brennweite gewinnen. Die Frage ist nur: Ist der AF schnell genug, um einen frontal auf einen zu rennenden Hund hinreichend schnell zu greifen und nachzuführen?
Und (unabhängig von der Zoombereichs-Problematik): Kann das 18-200 die Auflösung der D7000 bedienen? Oder anders formuliert: Was sieht besser aus - ein gecropptes Bild des 70-200 beim Vollformat der D700 oder ein an die Grenze der optischen Auflösung gebrachtes 18-200 an der D7000?
Insofern wäre mir sehr an Praxiserfahrungen von Hundefotografen (oder Sportfotografen mit hohen Ansprüchen an den AF) mit D7000 und 18-200er gelegen...
Und bitte: Sparen wir uns die allgemeinen Diskussionen über das für und wieder von Superzooms (davon gibts hier schon genügend...
). Hier soll es primär um die AF-Geschwindigkeit und Auflösung des 18-200 am langen Ende gehen, basierend auf Praxiserfahrungen...
PS: Das 18-200 habe ich wie gesagt schon. Mit den Hunden habe ich es bisher noch nie eingesetzt, weil die Auflösung an der D700 im DX-Crop ohnehin nicht gereicht hätte. Ausserdem will ich ja wissen, wie die Kombination D7000 + Superzoom funktioniert, insofern würden mir auch Experimente mit der D700 kaum helfen...
ich bräuchte mal ein paar *Erfahrungsberichte* bzgl. der AF-Geschwindigkeit des 18-200 an der D7000:
Folgendes Problem: Ich fotografiere gerne rennende Hunde(rudel) im realen Leben, d.h. die Aufnahmedistanzen ändern sich fast unvorhersehbar und vor allem sehr schnell.
Bisher habe ich das mit der D700 , dem 24-70, gelegentlich mit dem 14-24 und überwiegend dem Sigma 70-200 erledigt. Jede dieser Kombinationen funktioniert prächtig - sofern die Distanz passt.
Leider tut sie das oftmals nicht und es gehen viele tolle Motive verloren, ausserdem schleppt man sich schier den Wolf, zumal wenn man mit dem Geraffel auch noch rennen muss und dauernd Kniebeugen macht um auf Hunde-Augenhöhe zu kommen...

Und da beginnt das schon vorhandene 18-200 im Hinterkopf rumzuticken - die Vorstellung, dass sich das Ding im Fotoschrank einen faulen Lenz macht während ich rotiere, ist irgendwie ärgerlich...

Es reift also der Gedanke: Mit dem 18-200 wäre das Distanzproblem vom Tisch, ich würde sogar noch subjektiv Brennweite gewinnen. Die Frage ist nur: Ist der AF schnell genug, um einen frontal auf einen zu rennenden Hund hinreichend schnell zu greifen und nachzuführen?
Und (unabhängig von der Zoombereichs-Problematik): Kann das 18-200 die Auflösung der D7000 bedienen? Oder anders formuliert: Was sieht besser aus - ein gecropptes Bild des 70-200 beim Vollformat der D700 oder ein an die Grenze der optischen Auflösung gebrachtes 18-200 an der D7000?
Insofern wäre mir sehr an Praxiserfahrungen von Hundefotografen (oder Sportfotografen mit hohen Ansprüchen an den AF) mit D7000 und 18-200er gelegen...
Und bitte: Sparen wir uns die allgemeinen Diskussionen über das für und wieder von Superzooms (davon gibts hier schon genügend...

PS: Das 18-200 habe ich wie gesagt schon. Mit den Hunden habe ich es bisher noch nie eingesetzt, weil die Auflösung an der D700 im DX-Crop ohnehin nicht gereicht hätte. Ausserdem will ich ja wissen, wie die Kombination D7000 + Superzoom funktioniert, insofern würden mir auch Experimente mit der D700 kaum helfen...
Zuletzt bearbeitet: