• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Akkus für Blitzgeräte

aka-Foto

Themenersteller
Huhu liebes Forum.

Da ich jetzt wieder anfange intensiv zu Blitzen, stellt sich mir folgende Frage:

Welche Akkus nehm ich?

Ich habe einen Yongnuo 468
ganz bald kommt ein 380EX dazu
und später sicherlich noch ein oder merhere 580er.

Bisher hatte ich immer Eneloop
Aber sind das noch die ultimativen Akkus? Oder gibt es da jetzt bessere die dafür geeignet sind.

Einsatzgebiete sind normale Portraits, aber auch Partyfotografie.


Würde mich auf Antworten freuen :)
 
Nein, keine Erfahrungen mit dem Typ.

Aber nochmal zur Bekräftigung des oben Geschriebenen:
Sanyo Eneloops.

Die haben zwar nominell eine geringere Kapazität als andere, aber halten die Spannung länger. Das ist derzeit einfach der Gold-Standard.
 
Hallo

Ich habe einen 430EX und einen 580 Ex, habe mir vor langer Zeit mal Panasonic Akkus gekauft, die sind immer noch klasse.

Aber vor ca 6Monaten habe ich mir bei Lidl TRONIC NiMH-Akkus gekauft
4x AA (Mignon) 2.500 mAh, 1,2 V 2,99 Euro
Damit bin ich mehr als begeistert, die sind für meine Arbeit genau richtig.
In anderen Foren kannst Du erfahrungsberichte Lesen und von Leuten die diese Akkus genau unter die Lupe genommen haben, aber viele von Ihnen berichten von klasse werten.

Also, ich würde mir beim nächsten Angebot bei Lidl welche Kaufen.

http://frankheit.de/2011/01/09/tronic-akkus-bei-lidl/
 
Ich benutze für meine Blitze Eneloops, LIDL LSDs und ALDI LSDs.
Rein subjektiv sind die Eneloops die besten. Vor allem die Selbstentladung ist geringer. Zu den Aldi Akkus kann ich noch nicht viel sagen, hab sie erst eine Woche...

Gruß Markus
 
Ich nehm wieder neue Eneloops, zusätzlich probier ich mal die neuen Eneloop XX aus :)

Und welches Ladegerät bestell ich am besten dazu?

Das für die Eneloops selber von Sanyo oder gibts da noch bessere Alternativen?
 

Die XX würde ich nur kaufen, wenn es auf maximale Kapazität ankommt und sich ein Zellenwechsel im Betrieb verbietet. Ansonsten sind die nämlich viel zu teuer.

Im Grunde kannst Du beliebige LSD NiMh-Zellen kaufen. Die Unterschiede sind vergleichsweise gering. Eneloops haben die geringste Selbstentladung, dafür aber auch die geringste entnehmbare Nettokapazität. Es gibt eh nur fünf Hersteller, von denen vier eine sehr gute und der fünfte immerhin noch eine brauchbare Qualität liefern.

Schau mal in den nächsten ALDI, vielleicht gibts dort noch Reste vom letzten Aktionsangebot. Den 4er-Pack für 3,99 (das ist nicht mal die Hälfte von dem, was die identischen Zellen mit dem Label "Varta" kosten).

Es empfiehlt sich übrigens, nicht nur einen Satz zu kaufen, sondern gleich mehrere und die nach gleichen Kapazitäten zusammen zu stellen. Wenn man das nicht will, dann sollte man Eneloops kaufen, weil Sanyo im Unterschied zu GP, Yuasa, Maha Powerex und Tecxus die geringste Streuung der Einzelkapazitäten aufweisst.

Als Ladegerät im unteren Preissegment empfehle ich dieses. Kostet je nach Anbieter 40-50 Euro. Noch günstiger - dafür aber auch deutlich eingeschränkter - wäre das BC-700, das gibts schon für ~25 Euro.

Beachte, dass man Zellen, die für den Fotokram gedacht sind, nicht in Taschenlampen, Milchaufschäumern, Kinderspielzeug und ähnlichen Verbrauchern ohne definierte Abschaltschwelle einsetzen darf.

Das für die Eneloops selber von Sanyo oder gibts da noch bessere Alternativen?

Es gibt von Sanyo mehrere Geräte. Das Billigteil, was man gratis bekommt, wenn man nur genug Eneloops kauft, ist Elektronikschrott und tötet auf Dauer Deine Zellen, davon solltest Du die Finger lassen.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Vielen Dank für die tolle Erklärung :)

Zu den Akkus:

Ach, mir ist das jetzt nicht wichtig ob 4 Akkus 4€ oder 4 Akkus 16€ kosten.
Ich möchte einfach mal die neuen Eneloops XX mit den normalen vergleichen und testen :)


Zum Ladegerät: Mir stellt sich jetzt die Frage, was brauche ich überhaupt?
Ich möchte ein gutes Ladegerät was mir meine Akkus nicht zerschießt.
Dieses Gerät für 50€, was Du vorgeschlagen hast.
Was kann man damit machen?
"10.000 programmierbae Funktionen" - ich möchte damit nur Akkus laden, nicht telefonieren :lol:

ich möchte natürlich was vernünftiges haben, aber was kann man mit dem Gerät denn alles anstellen?
 
Ich möchte ein gutes Ladegerät was mir meine Akkus nicht zerschießt.
Dieses Gerät für 50€, was Du vorgeschlagen hast.
Was kann man damit machen?
"10.000 programmierbae Funktionen" - ich möchte damit nur Akkus laden, nicht telefonieren :lol:

ich möchte natürlich was vernünftiges haben, aber was kann man mit dem Gerät denn alles anstellen?

Das Maha ist ein "Ladegerät für verspielte Naturen". :cool: Es ist nix für Leute, die ihre Akkus irgendwo reinstopfen wollen und sich sonst keine Gedanken machen möchten.

Das Maha hat ein paar Vorteile - einige davon sogar als Alleinstellungsmerkmal:

Ich kann die Ladeströme bis hinauf zu 2 A in 0,1 A Schritten einstellen, die Entladeströme bis 1 A ebenfalls in 0,1 A Schritten. Natürlich für jeden Schacht separat. Der entscheidende Vortei besteht nun darin, dass ich tatsächlich sehr hohe Ladeströme nutzen kann, ohne die rasante Erwärmung (=Alterung) gegen Ladeende in Kauf nehmen zu müssen.

Dazu kurz als Erklärung: Der Wirkungsgrad des Ladevorgangs wird gegen Ende merklich schlechter, d.h. es wird ein größerer Anteil der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt statt in den Akkus gespeichert zu werden. Diese Erwärmung schädigt die Zellen. Die Alternative, nämlich das Laden mit sehr kleinen Strömen (was dann zu deutlich geringerer Erwärmung führt), taugt aber auch nicht, da die üblicherweise verwendeten Ladeschlusserkennungen (-dU Senke oder PVD) dann nicht mehr zuverlässig arbeiten. Das ist der Grund, warum das Maha die letzten Prozent der Kapazität bei einem sehr niedrigen Strom (0,1 A über 2 h) in die Akkus pumpt. Während ich im Maha problemlos auf 2 A Ladestrom gehe, ist die Temperatur in meinem BC-900 bei 1 A schon deutlich zu hoch, so dass ich es nur mit 0,7 A nutze. Was die "Ladezeit" angeht, ist das natürlich kein Gewinn, denn wenn man die zwei Stunden für das Top-Off Charging hinzurechnet, dauert der Ladevorgang in beiden Geräten knapp über drei Stunden. Dennoch ist dies ein Vorteil für das Maha: Wenn man es eilig hat, lädt man seine Eneloops mit 2 A. Nach etwa einer Stunde (wenn sie zuvor weitgehend leer waren) schaltet das Gerät auf Top-off Charge - wenn ich die Zellen dann entnehme, verzichte ich zwar auf die letzten 5-10% möglicher Kapazität, dafür gehts halt schnell.

Habe ich hingegen Zeit, warte ich natürlich das Ende des Top-off Chargings ab. Außerdem kann ich (z.B. über Nacht) mit beliebigen - auch sehr kleinen - Ladeströmen laden, da das Maha keinerlei Probleme mit dem Ladeende hat.

ciao
volker
 
Das hört sich wirklich gut an, dieses Ladegerät.
Klingt auch sehr einleuchtend, was Du erklärt hast. :top:

Aber ums schnell laden geht es mir vorrangig garnicht. Mit 3 Sätzen Akkus für den Blitz bin ich so gut ausgerüstet, um nicht so schnell nachladen zu müssen.
Aber was sind denn die anderen Funktionen?

Wenn ich wie gesagt, nur normale Ladezeiten brauche, reicht mir dann ein BC 700?
Wurde ja auch sehr gelobt dieses Gerät :)
 
Das Maha ist ein "Ladegerät für verspielte Naturen". :cool: Es ist nix für Leute, die ihre Akkus irgendwo reinstopfen wollen und sich sonst keine Gedanken machen möchten.

Das Maha hat ein paar Vorteile - einige davon sogar als Alleinstellungsmerkmal:

Klingt fast so als würden Akkus pro Stück 100 Euro kosten. Wenn sie im Eimer sind, kaufe ich mir eben neue.. Deshalb ein highsophisticated Ladegerät zu kaufen, halte ich für eine Luxusgeschichte..
 
Aber ums schnell laden geht es mir vorrangig garnicht. Mit 3 Sätzen Akkus für den Blitz bin ich so gut ausgerüstet, um nicht so schnell nachladen zu müssen.
Aber was sind denn die anderen Funktionen?

Wenn ich wie gesagt, nur normale Ladezeiten brauche, reicht mir dann ein BC 700?
Wurde ja auch sehr gelobt dieses Gerät :)

Weitere Infos zum Maha findest Du hier. Und wennes bei Dir um sagenhafte drei Sätze AAs geht, tuts das BC-700 natürlich allemal. :D

Klingt fast so als würden Akkus pro Stück 100 Euro kosten. Wenn sie im Eimer sind, kaufe ich mir eben neue.. Deshalb ein highsophisticated Ladegerät zu kaufen, halte ich für eine Luxusgeschichte..

1. Wir sprechen hier nicht über ein RC-Ladegerät der Hightec-Klasse, für das man ein paar hundert Euro auf den Tisch legt, sondern es geht um ungefähr 20-25 Euro Preisunterschied zwischen dem billigsten noch brauchbaren Gerät und dem von mir empfohlenen Maha.

2. Ich hab AAs in gut dreistelliger Anzahl und dazu noch ein paar Dutzend AAAs. Klar, im Vergleich zum Rest der Fotoausrüstung ist der finanzielle Einsatz für die Zellen ein eher kleiner Anteil, aber jedes Jahr alle Zellen neu kaufen ist dennoch ein ordentlicher Batzen Geld - viel mehr jedenfalls als die Investition in ein oder zwei brauchbare Lader.

3. Es geht gar nicht primär darum, Geld für die Anschaffung neuer Zellen als Ersatz für deren vorzeitig ablebende Artgenossen zu sparen. Es geht darum, dass ich mein Zeug einsatzbereit halten will!

ciao
volker
 
Wie warm dürfen denn die Akkus jetzt werden?

ich hab jetzt nämlich auch das BC 700 und Eneloops drin und die Akkus werden schon ziemlich warm...kann schwer abschätzen wie viel Grad, aber ich kann sie grade so noch dauerhaft anfassen ohne das es zu heiß wird. Also 40°C...50°C

Ist das normal?

p.s. Lade mit 700mAh
 
Weitere Infos zum Maha findest Du hier. Und wennes bei Dir um sagenhafte drei Sätze AAs geht, tuts das BC-700 natürlich allemal. :D



1. Wir sprechen hier nicht über ein RC-Ladegerät der Hightec-Klasse, für das man ein paar hundert Euro auf den Tisch legt, sondern es geht um ungefähr 20-25 Euro Preisunterschied zwischen dem billigsten noch brauchbaren Gerät und dem von mir empfohlenen Maha.

2. Ich hab AAs in gut dreistelliger Anzahl und dazu noch ein paar Dutzend AAAs. Klar, im Vergleich zum Rest der Fotoausrüstung ist der finanzielle Einsatz für die Zellen ein eher kleiner Anteil, aber jedes Jahr alle Zellen neu kaufen ist dennoch ein ordentlicher Batzen Geld - viel mehr jedenfalls als die Investition in ein oder zwei brauchbare Lader.

3. Es geht gar nicht primär darum, Geld für die Anschaffung neuer Zellen als Ersatz für deren vorzeitig ablebende Artgenossen zu sparen. Es geht darum, dass ich mein Zeug einsatzbereit halten will!

ciao
volker


na sicher, das ist eine Frage der Ehre und rührt am Stolz des Users (das klingt zwar ein wenig pathetisch, ist aber sehr ernst gemeint!). Zumal gehts mir auch so. Da spielt der materielle Wert der kleinen Akkus nicht die große Rolle, sondern einzig und allein die Fähigkeit diese kleinen Dinger lange am Leben erhalten zu können und da bedarf es schon einer gewissen Erfahrung und des Einsatzes geeigneter Lader, die auch mal einen Groschen mehr kosten können.

Gruß Trios
 
Wie warm dürfen denn die Akkus jetzt werden?

ich hab jetzt nämlich auch das BC 700 und Eneloops drin und die Akkus werden schon ziemlich warm...kann schwer abschätzen wie viel Grad, aber ich kann sie grade so noch dauerhaft anfassen ohne das es zu heiß wird. Also 40°C...50°C

Ist das normal?

p.s. Lade mit 700mAh

nun, während der Schlußphase des Ladevorganges steigt gewöhnlich der Innenwiderstand an und somit werden die Akkus warm. Warm heißt in unserem Falle ca. 50 °C und die sollten aber auch nicht ewig anliegen. Das Eneloop optimierte AV 4m hat eine Temperaturabschaltung, die auf 52 °C geeicht ist.

Gruß Trios
 
Wie warm dürfen denn die Akkus jetzt werden?

ich hab jetzt nämlich auch das BC 700 und Eneloops drin und die Akkus werden schon ziemlich warm...kann schwer abschätzen wie viel Grad, aber ich kann sie grade so noch dauerhaft anfassen ohne das es zu heiß wird. Also 40°C...50°C

Ist das normal?

p.s. Lade mit 700mAh

doppelt vorhanden, kann weg, thanks for delete!
Ach man, ist denn kein Operateur/Mod. bereit hier mal zu löschen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich in einem anderen Thread zum Teil schon geschrieben:

Ich nutze das Sanyo MQR06, und das nicht nur für unterwegs (es ist schön kompakt), sondern auch zuhause, um meine Eneloop-Akkus aufzuladen. Das Ladegerät hat eine Einzelschachtüberwachung und auch keinen zu großen Ladestrom, d.h. die Akkus werden nicht zu warm.

Gruß Daniel
 
Wie warm dürfen denn die Akkus jetzt werden?

Je kühler desto besser. Der Alterungsprozess nimmt zu, je höher die Temperatur steigt. Bereits vorgeschädigte Zellen erwärmen sich stärker als Zellen in gutem Zustand. Generell sollten die Zellen zumindest nicht so warm werden, dass man sie nicht mehr angenehm in die Hand nehmen kann.

Ich nutze das Sanyo MQR06, und das nicht nur für unterwegs (es ist schön kompakt), sondern auch zuhause, um meine Eneloop-Akkus aufzuladen. Das Ladegerät hat eine Einzelschachtüberwachung und auch keinen zu großen Ladestrom, d.h. die Akkus werden nicht zu warm.

Auch wenn das MQR06 noch zu den besseren Sanyo-Ladegeräten gehört, ist es dennoch nicht empfehlenswert, da ihm abgesehen von der -dU Abschaltung jede weitere nützliche Funktion fehlt. Außerdem finde ich knappe 1,7 A Ladestrom bei Bestückung mit einer einzelnen Zelle auch nicht gerade wenig. Lustigerweise sinkt der Ladestrom bei Bestückung mit mehreren Zellen deutlich ab.

ciao
volker
 
Auch wenn das MQR06 noch zu den besseren Sanyo-Ladegeräten gehört, ist es dennoch nicht empfehlenswert, da ihm abgesehen von der -dU Abschaltung jede weitere nützliche Funktion fehlt.

Okay - ein Highend-Ladegerät ist es sicher nicht. Aber was muss ein Ladegerät außer Laden unbedingt noch können? Einzig eine "Defekter-Akku-Erkenn-Funktikon" würde mir grad einfallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten