• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe bei Objektivkauf (Etwas komplexer, aber schon durchdacht)

Nightdriver

Themenersteller
Objektivplanung

Achtung es ist viel zu lesen.
Den Objektivguide von TORN habe ich bereits durchgelesen, eine gute Hilfe finde ich, reicht aber bei meinen Ideen leider nicht mehr aus (Was aber auch nicht zu verübeln ist)


Aktuelle Ausstattung:
18 ?55 3,5 ? 5.6
50mm 1,8 II
Velbonstativ

Anwendungsbereich:
Sport (Downhill)
Reisen/Touren (Hierzu zähle ich auch Fotografiekurzausflüge in die Stadt oder in Park etc)
Architektur
Events
Portraits (Gestellt, oder einfach so zwischendurch)
Erinnerungsfotos (Das muss sein :D)
Produktfotografie / Tabletop

Bisherige Ausrüstung:
EOS 300D
Schultergurt
2 GB SanDisk Ultra II CF
1 Original Akku
Hama Star L 61
Velbon VS-3 (Leicht lädiert)
Erno 45cm Stativ
Fotohintergrund im Wohn/Arbeits/Schlafraum (demnächst auch Studioraum :D)

Problematiken:
Telemangel:
Einige Fotos konnten nicht geschossen werden weil die Brennweite einfach zu kurz war. Dieses Gefühl hatte ich vor allem bei Veranstaltungen, ich erinnere mich hier bei vor allem an eine Veranstaltung wo ich die Kamera erst gar nicht mitnahm, weil ich keine Tele hatte.
Bei Portraits oder einigen Erinnerungsfotos störte mich das ich entweder sehr nah die Person ranmusste und/oder ich den halben Hintergrund mit auf dem Foto hatte. Auf Reisen kann ich auch keine Details per Ausschnitt herausheben, was dazu führt das ich entweder nachträglich beschneiden muss, oder das Foto gar nicht mache, weil das Objekt zu weit weg ist.

Weitwinkelmangel:
Nun gleichzeitig bin ich wegen der kreativen Nutzbarkeit des Weitwinkels (Also weniger als 28 KB) auch von den Extremweitwinkeln für Crop Kameras fasziniert, die Nutzbarkeit ist natürlich bei Architektur und Reisen enorm. Ein Fisheye würde sich auch anbieten, da ich dann dort meiner Kreativität freien Lauf lassen könnte, nachteilig wäre aber das ich es fast nur für das Kreative verwenden könnte. Lichtstärke tritt hier bei in den Hintergrund. Zusätzlich bildet sich hier eine Möglichkeit für kreative Portraits.

Lichtstärke:
Seit ich das 50mm 1,8 habe bin ich auch von den Möglichkeiten des Schärfebereiches angetan, das Freistellen mittels Unschärfe ist für viele Fotos ein gutes Gestaltungsmittel (Ausnahme sind für mich hierbei Extrem Weitwinkel). Nun kombiniert man diesen Aspekt mit der Portraittauglichkeit eines Teleobjektives entstehen wunderbare neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche. Dies ist für die Eventfotografie natürlich auch besonders vorteilhaft.

Bildstabilisation:
Ein Bildstabilisator würde bei Tele und Weitwinkel einen Vorteil bringen, bei einem bildstabilisiertem Tele kann ich bei etwas weniger Lichtstärke und erschwerten Lichtverhältnissen Fotos machen (ISO Rauf, Rauschen ist zwar dann übel, aber irgendwo muss ein Kompromiss sein). Bei dem Weitwinkel kann ich dann stärker abblenden was dann zu mehr Tiefenschärfe führt auf Reisen. Vorteilhaft da man nicht überall einfach ein Stativ aufbauen kann. Fraglich ist aber auch ob man das wirklich im WW braucht, da ich meine Fototouren eigentlich nur bei Sonnenschein mache, wodurch sich in Kombination mit ISO200 ? 400 auch gut mit hohen Blenden hantieren lässt.

L-Qualität:
Da ich wohl recht viel mit dem neuen Objektiv unterwegs sein werde kann man davon ausgehen das einiges mitmachen wird (Auch wenn ich damit pfleglich umgehe). L-Qualität ist solider als Non-L Verarbeitung, der Vorteil war mir bewusst geworden als es auf einmal anfing zu Tröppeln als ich ein paar Downhiller fotografiert habe. Gut ist auch das man hier für die Teleobjektive sich Stativschellen kaufen kann, oder diese mitgeliefert werden. Daher gilt der Satz ?Ist ein L? stellvertretend für Qualität.

Nützlicher Aspekt wäre auch die Möglichkeit eine Stativschelle anzubringen, da ich mit so was lieber umgehen würde als der normalen Kameramontage. Zwar muss ich die mir noch bei einigen dazu kaufen, aber man kann die Schelle montieren J

Gut nun fassen wir zusammen, das Tele sollte bis 200 reichen, mein Brennweitenpark hört bei 55mm auf, Lichtstärke ist ganz schön -> 1,8, IS sollte dabei sein und das ganze in L-Qualität. Also specken wir das ganze ein bisschen ab, dann sind wäre ich bei nem 70 ? 200 2,8 IS L und 1800 Euro, das ist definitiv zu viel. Ohne IS und bei 80 ? 200 gibt es ein Sigma mit der Lichtstärke 2,8 für 1100 Euro, das ist immer noch zuviel. Nun die Schmerzgrenze äußerste liegt bei 750 Euro.


Als letzter Aspekt kommt hinzu das ich das ganze gerne bis Juli, spätestens August hätte damit ich es auf die unumgänglichen Urlaube einsetzen kann. (Würde die gerne einsparen, aber leider geht das nicht). Da ich für die Schmerzgrenze etwa bis Ende Juni ansparen müsste, würde das bedeuten das ich nicht viel Zeit hätte für die Selektion von Objektiven. Günstigere Geräte haben hier den Vorteil das ich sie auch vorher nutzen kann.

Daher habe ich folgende Kompromisse in Betracht gezogen.

EF 70 ? 200 f/4 L
Hier habe ich die Flexibilität Brennweite und Qualität, nachteilig ist hier aber das es nur Lichtstärke 4 hat und ein IS fehlt.

EF 200 2,8 L
Das Gerät hat höchste Qualität in Sachen Abbildungsqualität, ist gut verarbeitet und Lichtstark, es hat keinen IS und ist eine Festbrennweite (Der Unterschied 55 ? 200 ist schon gewaltig)

EF-S 17-85/4-5.6 IS USM
Hier würde Weitwinkel mit einem ganz leichten Tele kombiniert werden und einem IS, dafür könnte ich dann mein 18 ? 55 für 50 Euro verkaufen. Praktisch da dies sich besonders vorteilhaft auf Reisen verwenden lässt, da hier Lichtstärke weniger wichtig ist, für den Rest ist es aber weniger geeignet, dafür ist es nicht allzu teuer.

EF 28-135/3.5-5.6 IS USM
Hier hätte ich Tele und IS kombiniert, es fehlen aber Verarbeitungsqualität und Lichtstärke. Es ist auch nicht allzu teuer. Das Gerät würde ich eher als Hansdampf für viele Gassen betrachten, hat aber in allen Bereichen enorme Einschränkungen. Also ist das Objektiv für alle Bereiche ein Kompromiss.

Canon EF 85/1.8 USM / Canon EF 100/2.0 USM / Canon EF 135 2,8 Softfokus
Hier bei handelt es sich um gute Festbrennweiten, speziell die 85er scheint eine beliebte Sportbrennweite zu sein, die hohe Öffnung bietet wunderbaren Spielraum zur Freistellung, insgesamt eine gutes Objektiv. Das 100er scheint auch gut geeignet zu sein. Das 135er ebenfalls durch den Softfokus ein gutes Portraitobjektiv. Insgesamt sind das hier gute Günstige Festbrennweiten, nun leider alles kein L und kein IS, dafür aber gute Bildqualität, hohe Öffnung und günstig!! Das 85er liegt aber etwas nah am 50mm dran.

EF 55-200 1:4,5-5,6 II USM
Ein Objektiv was exakt das Kit ergänzt. Keine Lichtstärke, kein L, kein IS dafür aber günstig und ergänzt exakt das Kit, interessant vielleicht in Kombination mit einer Studioblitzanlage, und als Gut Wetter Tele. Oder unterschätze ich das Objektiv.


Die xx ? 300mm habe ich ausgelassen, da ich nicht erwarte das ich so viele Tele brauchen werde in Verbindung mit dem 1,6er Crop.


Sigma 70-300/4,0-5,6 DG APO Makro
Objektiv mit großem Telefaktor, hat eine Makrofunktion (Ob ich die ausgiebig nutzen werde ist ungewiss) Vorteil: Günstig, Nachteile: Lichtstärke, IS, Verarbeitung, Suppenzoom. Keine Stativschelle.


Sigma 10-20/F4-5,6 EX DC HSM
Weitwinkel, gute Verwendbarkeit für Reisen, ermöglicht interessante Architektur Aufnahmen. Ungeeignet für Sport. Interessant für kreative Portraits.

Tokina 12 ? 24 f/4
Auch ein gutes Weitwinkel, also das selbe wie beim 10 ? 20 von Sigma

SP AF11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical (IF
Hier ist wieder das selbe wie bei den beiden oben genannten Objektiven zubeachten.


Nun zur Zubehörschiene:
Ich liste hier Zubehör auf das meiner Meinung nach mir helfen könnte, dabei fallen auch Geräte an die ich weniger oft nutzen würde.

BG-E1
Ein nützliches Gerät was das Fotografieren im Hochformat leichter macht, das Handling allgemein verbessert, sehr nützlich meiner Meinung nach.

Zusätzlicher Akku
Vorteilhaft ist das Gerät schon, wird aber im Moment nicht benötigt, auf Reisen kann ich damit einen Vormittag bis in den Nachmittag hinein durchknipsen dann zuhause Aufladen. Ärgerlich wären natürlich entgangene Aufnahmen wegen leerem Akku

430EX
Ein Blitz harmoniert wunderbar mit den Canonkameras. Lässt sich später durch einen angedachten 580EX fernsteuern (Ferne Zukunft) Blitz lässt sich bei Sport (Downhill) einsetzen, dann noch bei verschiedenen anderen Situationen einsetzen. (Reportage-ähnlich, Eventportraits)

Studioblitzanlage. (Einfache von Dörr zum Beispiel)
Stationär, aber recht gut in der Lichtführung, schwächere Systeme sind billiger, das lässt sich durch ISO200 ausgleichen. Nützlich bei Portraits und Tabletop.

Fernauslöser
Nützlich bei Stativaufnahmen, allgemeines Hilfsmittel.

Polfilter
Gut für Panoramen etc.

Neues Stativ
Dachte so an ein Velbon Sherpa, dann hätte ich wenigstens eins das auch vollausgezogen sau Stabil ist (Hier schwankt man mein Velbon VS-3 etwas), aber auch die tiefe Position ermöglicht interessante Ergebnisse.

Zusammenfassung:

Nun nachdem ich hier die ganzen Einzeldaten ausgewertet habe, habe ich mir ein paar Beispielkombos ausgedacht.

Ein Objektiv allein einkaufen (Kleines Zubehör vllt auch noch)

70 ? 200 f/4 L
Das Gerät ist ein L, etwas Lichtschwach, dafür brillant (Die 70 ? 200er Reihe soll ja vorzüglich sein) Das Gerät eignet sich für DH; wird wohl auch im Studio ne gute Figur machen, Scheint ein echter Allrounder zu sein, schwächet wohl ein wenig im Eventbereich (dann heißt es nur noch Open-Air Veranstaltungen besuchen)

200 f/2,8 L
Das Gerät ist in Sachen Bildqualität ne Wucht (Soll es zumindest sein) Lichtstark ist ein L. Was gibt es mehr zu sagen.

Weitwinkelobjektiv + Fernauslöser + Polfilter
Damit kann ich interessante Motive auf der Straße bei der Architektur und co erschließen. Auch kreative Portraits sind damit möglich. Recht vielseitig einsetzbar nur halt nicht bei Sport und Events.

Gemischte Lösungen:

85er + 430er
Das wäre wohl eine geniale Sportkombi, der Blitz lässt sich auch wunderbar bei Eventportraits einsetzen, ob 85mm für Events reichen ist eine andere Sache, denke aber mal schon. Schwächeln würde die Kombo auf Reisen und Städten.

135er SF + Studioblitz
Perfekte Studioatmosphäre wird dadurch möglich, ich könnte meine Studioideen vollkommen austoben, das 135 wird auch in Sport und auf Events wohl keine schlechte Figur machen, oder irre ich mich da? Ein 430er würde dann als Ergänzung in weitere Ferne (Ende des Jahres / Später Herbst rücken)

So das sind nun meine Zusammengefassten Ideen.

Meine konkreten Fragen

Liege ich mit den Einschätzungen der Kombos richtig?
Welche Komboideen würdet ihr noch vorschlagen (Speziell mit den IS-Objektiven, gibt es da noch andere vorteilhafte Aspekte)
Gibt es noch vollkommen andere Kombomöglichkeiten die ich überhaupt nicht bedacht habe, aber zu meinen Fotografischen Punkten passen.
Was gibt es sonst noch zu beachten


Nun bedanke ich mich für eure aufgewendete Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da haste ja nen langen Text geschrieben :D
Also so wie ich das sehe, fehlt dir hauptsächlich was im Telebereich. Für Portraits/geringe Tiefenschärfe hast du ja schon das 50mm, da würde ich das 85er erstmal zurückstellen.
Ich stand vor einer ähnlichen Frage und habe mich erstmal für den Blitz entschieden, ich hatte auch nur ne 350d + manuelles 50er und Kitobjektiv. Da ich aber öfter mal auf irgendwelchen Feiern/Events fotografieren möchte, hab ich mich für den Blitz entschieden.
Jetzt weiß ich nicht wirklich wie wichtig die Studiofotografie für dich ist. Was du fotografierst, und wo deine Präferenzen liegen kannst nur du alleine entscheiden. Was nützt es dir jetzt wenn jemand hier sagt, nimm das 5000mm/1,8 und und den 738EX-Blitz?
Ich kann also höchstens sagen, was ich machen würde, wäre ich an deiner Stelle. Das wären zuallererst Tele + Aufsteckblitz.
Aber wenn du so viele Bereiche abdecken möchtest und nur ein so eng begrenztes Budget hast, wieso muss es dann unbedingt ein L sein? Nimm doch ein günstigeres Tele (evtl. gebraucht), dann kannst du dir auch noch den 430ex und die Studioblitze leisten. Wenn dir das Downhill aber sehr wichtig ist, sieht es evtl. wieder anders aus...
Naja, wie gesagt, was du willst kannst nur du selbst wissen!
 
Nightdriver schrieb:
Gibt es noch vollkommen andere Kombomöglichkeiten die ich überhaupt nicht bedacht habe, aber zu meinen Fotografischen Punkten passen.
ein gebrauchtes 80-200/2.8 L für ca. 600-700.- erfüllt ganz viele Punkte Deines langen Textes ;)

(ist jetzt als Antwort etwas kürzer ausgefallen, aber lies einfach mal über das Teil nach ...)
 
Hallo,
ein interssanter sehr sehr langer Text mit guten Ideen.

Für Reisen ist ein oder mehrere zusätzliche Akkus einfach notwendig.

Ich hatte eine ähnliche Problematikn und mich dann für diese Kombination entschieden (Ich liebe eher den Telebereich + kein Studio)

Kit Objektiv 18-55 für Weitwinkel. (Blende ich meines etwas ab, dann ist die Qualität völlig in Ordnung)
28-135 für den "Zwischenbereich". Auch hier gilt: etwas abgeblendet gut, bei offenblende sehr brauchbar (fällt auf 10-15 Abzügen nie auf)

50/1,8 für "wenig" Licht

70-200/4L für den Telebereich. Über dessen Qualität bauche ich nichts schreiben. Den IS habe ich daran noch nicht vermisst. Als "Reisezoom" ist es Dank seiner Größe sehr zu gebrauchen Ich hatte das 2,8er probiert. Blende 2,8 super, aber die Größe und das Gewicht sprachen dagegen. Brauche ich längere Brennweiten nehme ch den Telekonverter dazwischen.


Batteriegriff: Hatte ich an meiner 300D genau zwei Wochen drauf, dann hab ich ihn wieder zurückgegeben.
Grund:

Positiv: der Hochformatauslöser
Negativ: macht die Kamera zu unhandlich für mich. Das Einstellrad ließ sich nur schwer drehen. Das habe ich dann auch nicht mehr benutzt, sojndern habe trotz BG umgegriffen
Absoltes "Platikfeeling"
Die Kamera passt mit G nicht mehr vernünftig in eine Tasche ( schon mal unterwegs gewewesen, und dir Kamera mit einem Objektiv mitgenommen - und dann der BG) und jedesmal umbauen - das war mir zu aufwändig.

Stabiltät BG und Kamera auf einem Stativ (na ja , meiner Meinung nicht berauschend)

Für zusätzlichen Strom habe ich einen Akku in der Fototasche


Für Macroaufnahmen habe ich mir das EF 10/2,8 Macro geleistet (ist auch einn sehr schönes Allround Objektiv)


Als Blitz hab ich den EX580, damit habe ich genügend Reserven.



Aber wie gesagt, das ist meine Kombination, mit der ich derzeit glücklich bin.
Wie immer ist ales eine rage der Prioritäten.
 
EF 70 ? 200 f/4 L
Hier habe ich die Flexibilität Brennweite und Qualität, nachteilig ist hier aber das es nur Lichtstärke 4 hat und ein IS fehlt.

z.B. dieses Objektiv gibt es auch als F2.8 Variante oder F2.8 mit IS. Ist eben eine Kostenfrage.

Thomas
 
Na da hast du ja schön die Problematik zusammengefaßt, vor der wir hier alle
stehen oder auch standen.

Ich habe das so gelöst:

Für den Urlaub:
Sigma 18-125 als Universalbrennweite
EF 50/1,8 für Porträts
Sigma 10-20 EX
Blitz 420 EX
... und die Tasche ist voll.

Dazu Fernauslöser, Akkus, Polfilter und Nahlinse 500D
und es bleiben kaum noch wünsche offen für den Urlaub.

Das 18-125 ist gerade für den flexiblen Einsatz sehr gut geeignet,
wenn für den Objektivwechsel wenig Zeit ist.

Mach dir eine Prioritätenliste - ganz nach deinem Kontostand ...
und dann nach und nach erweitern ...
 
Erstmal Danke für die Mühe die ihr euch gemacht zu antworten. :)

Bisher habe ich aus einem anderem Forum folgende Erkenntnisse noch dazu gewinnen können:

Insgesamt versuche auf schwächere Linsen welche man recht schwer wieder los wird zu verzichten.

Daher ist mein Plan wie folgt:

Telezoom / Festbrennweite Tele (also das was aktuell besprochen wird) verkaufen und durch ein 70 - 200 f/2,8 IS L ersetzen (das ist jetzt ferne Zukunft, hierfür nützlich ist ein gut er Wiederverkaufswert, bei einer FB ist dieser Aspekt eher zweitrangig, bei Zooms ist dieser Aspekt höher, FBs haben langfristig immer gute Verkaufswerte, Zooms eher nicht)
Standardzoom (Hier habe ich bisher das 18 - 55) soll durch ein langfristiges Profi Standardzoom ersetzt werden (Das hat erstmal aber erheblich Zeit)
UWW - Zoom soll einmal angeschafft werden und dann dauerhaft im Programm sein, nachteilig ist hier aber das es nur auf 1,6er Cropcams funktioniert

Blitz soll ein Einstiegsmodell werden welches später als Slave fungieren kann.

Langfristig soll die Cam, durch einen Body auf semiprofessionellem Niveau oder aus der1ser Reihe erweitert werden.

Nun beantworte ich die Postings aus dem Thread


_________________________________________________________
Antwort auf huxtebude


Aber wenn du so viele Bereiche abdecken möchtest und nur ein so eng begrenztes Budget hast, wieso muss es dann unbedingt ein L sein? Nimm doch ein günstigeres Tele (evtl. gebraucht), dann kannst du dir auch noch den 430ex und die Studioblitze leisten. Wenn dir das Downhill aber sehr wichtig ist, sieht es evtl. wieder anders aus...
Naja, wie gesagt, was du willst kannst nur du selbst wissen!


Nunja ein L ist für die langfristige Planung von Vorteil, ein einfaches Tele hat erhebliche Abstriche bei der Verarbeitung und der Abbildungsleistung, ich versuche soetwas schon zu umgehen.

Nunja ein billiges Tele lässt sich auch schwerer Verkaufen.

______________________________________________________________
Antwort auf Nighthelper

ein gebrauchtes 80-200/2.8 L für ca. 600-700.- erfüllt ganz viele Punkte Deines langen Textes

Gebrauchte Geräte sind immer ein ordentliches Risiko beim Einkauf, mir gefällt die Vorstellung 600 - 700 Euro in ein gebrauchtes Gerät zu stecken, welches mit allerhand Risiken verbunden ist.

_________________________________________

Antwort auf PeBaDigital

Danke für dein Erfahrungsbericht zum Batteriegriff und deine anderen Kommentare und Erfahrungen.

Ist das 28mm Ende des 28 - 135 nicht in der Regel als Allroundobjektiv etwas zu kurz?
Oder hast du dich immer etwas geärgert das du zwischen 18 - 55 und 28 - 135 auf Reisen wechseln musstest?

Okay, die Antwort auf diese Frage hängt auch vom Fotografierstil ab, aber sie interessiert mich doch schon trotzdem :)

_____________________________________________________
Antwort auf toka03
Jo die Kostenfrage ist bei mir die entscheidende Sache.

Das 70 - 200mm f/2,8 IS L ist ja mein Traumobjektiv, aber es ist einfach zu teuer. Es wäre wohl das universellste Objektiv für meine Zwecke, aber das hat auch seinen Preis.
Ich habe deswegen ja auch hier mich nach den alternativen Kombinationen erkundigt, weil ich mit der "abgespeckten" Variante vielleicht mit anderen Kompromissen besser fahren könnte.

____________________________________________________________

Antwort auf waynerainey

Das 18 - 125 habe wegelassen das es sich zu sehr nach Suppenzoom anhört.


Die 500D Nahlinse scheint auch interessant zu sein.

___________________________________________________________


Vielen Dank für eure Antworten.

Ich werde jetzt das alles erstmal zu einem neuem und vor allem kürzerem (!!!) Gesamtkonzept zusammenfassen :D
 
Nightdriver schrieb:
Antwort auf PeBaDigital


Ist das 28mm Ende des 28 - 135 nicht in der Regel als Allroundobjektiv etwas zu kurz?
Oder hast du dich immer etwas geärgert das du zwischen 18 - 55 und 28 - 135 auf Reisen wechseln musstest?

Okay, die Antwort auf diese Frage hängt auch vom Fotografierstil ab, aber sie interessiert mich doch schon trotzdem :)

Hallo,
du sieht es richtig, es hängt stark vom Fotografierstil ab. Ich hatte letztes Jahr im Italien Urlaub (Es war Urlaub - und keine Fototour!) nur diese Objektive dabei: 50/1,8 28-135 und 1,4 fach Konverter, sowie ein Ministativ.
Ich habe manchmal weniger Brennweite als die 28 vermisst, aber dann für die paar Gelegenheiten ein "Panorama" aus zwei Bilder oder mehr Bildern zusammengebaut. Damit konnte ich den Weitwinkelbereich für mich ausgleichen. Ich betone es nochmal, es war ein Urlaub mit Knipsen (Es hätte auch eine Kompaktknipse gereicht)
Anderes Beispiel: Letztes Jahr eine Woche Dresden (Kultur und Fototour) da war das 18-55er dabei, und es war gut, denn so konnte ich mir das Panorama "bauen" ersparen. Viel mehr WW hätte ich aber auch da nicht benötigt.
Wie gesagt, ich bin kein Weitwinkeltyp, ich mag eher Details.

Noch Fragen? wenn ja, dann einfach her damit!
 
Nightdriver schrieb:
UWW - Zoom soll einmal angeschafft werden und dann dauerhaft im Programm sein, nachteilig ist hier aber das es nur auf 1,6er Cropcams funktioniert
Es gibt auch ein UWW, das an Vollformatsensoren funktioniert. Das Sigma 12-24mm!
 
Zusammenfassung.

Warum die restlichen Kombos und Ideen weggefallen sind, ist oben wohl ausreichend begründet, muss ja nicht wieder ein Roman werden.

Ich habe mich jetzt für das 70 ? 200 f/4 L entschieden. Gut, ich muss zwar jetzt noch was drauf sparen aber zeitlich kommt es hoffentlich noch hin.

Anwendungsgebiete für das 70 ? 200 f/4 L

- Studio (Sollte ausreichen die Qualität)
- Sport (Downhill vor allem)
- Reisen (auch Fototouren durch die Städte)
- Events (OpenAir bei Sonnenschein)

Ich denke mal das sich hier für das 4er aus der 70 ? 200er Serie eignet.

Mit der 500D Nahlinse lässt sich wohl auch noch was auf Reisen für kleinere Details rausholen. Oder leidet die Bildqualität derbe darunter? (Okay hier mag der Sinn von Profiobjektiv und 500D etwas fragwürdig erscheinen)

Eine Stativschelle lässt sich auch noch dazu kaufen und macht die Sache schon viel interessanter. (Das Ding kostet zwar etwas über 100 Euro, wird aber wohl sein Geld wert sein)

Was mich auch noch stört ist das die GeLi einfach nur rund ist und keine Anpassung ans Format hat.
Letzter Störpunkt, bei der f/4 Variante gibt es nur einen Stoffbeutel dazu, bei der f/2,8 ist ein praktischer Weichmaterial Objektivköcher dabei, nun das ist ja nun aber nicht Kaufentscheidend :D


Insgesamt bleibt zu sagen dass, das 70 ? 200L f/4 doch wohl eine gute Investition sein wird.

Auch wenn ich jetzt noch zwei bis drei Monate drauf ansparen werde. (Bei zwei einzelnen Geräten hätte ich mir jetzt eins holen können und später das andere :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten