• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die ewige Frage: Tamron 70-300, Canon 70-300 oder was?

Gast_257416

Guest
Da diese Frage hier im Forum immer wieder gestellt wird ("Soll ich das Tamron 70-300 VC USD oder lieber das Canon 70-300 oder gar das Canon 70-300L kaufen??"), hier ein kurzer Hinweis auf einen Test in der neusten Ausgabe von "Fototest", in dem viele 70-300-Teles mal gegeneinander angetreten sind. Ich halte die Testverfahren von Fototest für halbwegs glaubwürdig weil technisch fundiert.

Getestet wurden 10 Teles, alle mit Brennweite 70-300, von Canon, Nikon, Sony, Sigma und Tamron. Alle Objektive, die hier im Forum die meisten Threads generieren, waren natürlich dabei :D

Das Ergebnis war für mich einerseits überraschend, andererseits aber auch wieder nicht.

Was viele hier schon geahnt haben: das Canon 70-300L ist wirklich das beste Objektiv in diesem Bereich (das AF-S Nikkor VC kommt erst auf Platz 3, sorry Nikonianer :ugly:), sowohl bei Ausstattung, Bildqualität als auch bei Verarbeitung/Mechanik hat es Bestnoten erhalten. Immerhin, bei fast 1300 Euro kann man ja auch etwas erwarten.....

Und als Überraschung: das neue Tamron 70-300/4-5,6 VC USD (zufällig meins seit ein paar Tagen :rolleyes:) zieht locker als 2. Sieger mit! In allen Disziplinen kann es mit dem Canon mithalten, sogar bei der Bildqualität, die sich nicht nennenswert vom Canon-L unterscheidet. Tatsächlich weisen sie im Artikel noch darauf hin, dass das Tamron an einem Nikon 24MP-Sensor (gemessen an der Nyquist-Frequenz) sogar noch eine höhere Auflösung erzielen kann als das Canon 70-300L, aber das kriegt man ja auch nur schwer an eine Nikon dran :lol: ...

Wer also wie ich am liebsten Testsieger kauft (allerdings nur von bestimmten Tests, die ich selbst für qualifiziert halte), hat die Möglichkeit einen kostenlosen Foto-Urlaub beim Kauf des Objektivs mitzunehmen: nicht 1300 für das Canon-L ausgeben, sondern für 350-400 Euro das Tamron nehmen und die Differenz von 900 Euro als (Foto-)Urlaub ausgeben :top: Da kann man das neue Tele ja gleich richtig nutzen.

Nebenbei bemerkt: das Canon 70-300 IS USM ist bei diesem Test auf Platz 5 gelandet. Naja, hier haben ja auch schon einige bemerkt, dass dieses Tele gegen das Tamron 70-300 VC einen sehr schweren Stand haben wird.... Konkret heisst das: der Konkurrent vom Tamron 70-300 VC USD ist nicht das Canon 70-300 IS USM, sondern das 70-300L!!!

Das Canon 70-300 DO wird übrigens auch nur unter ferner liefen gelistet... schwache Ergebnisse und dann ein Preis von ebenfalls 1300 Euro??? Oje.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da diese Frage hier im Forum immer wieder gestellt wird ("Soll ich das Tamron 70-300 VC HSM oder lieber das Canon 70-300 oder gar das Canon 70-300L kaufen??")
Die Entscheidung ist einfach, denn erstes gibt es nicht zu kaufen ;-) Seitens es gab eine Fusion zweier Objektiv Hersteller wovon ich noch nichts wusste.

Und der Rest ist keine neue Erkenntnis, wobei es zum L und dem Tamron schon noch Unterschiede in der Bildquali gibt. Das gestehe ich mir als Tamron Besitzer sogar selber ein ;-) Doch das nonL von Canon hat den kürzeren gezogen, was ja auch nicht so schwierig war, ist bei weitem kein gutes Objektiv gewesen, es fehlte über Jahre nur die passende Konkurrenz, die endlich da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann Glückwunsch dass du fast den Testsieger gekauft hast :)

Mal ehrlich, ist doch nichts neues jetzt oder? Das Tamron 70-300 ist für den Preis einfach unschlagbar...
Ich würds mir aber wohl trotzdem nicht kaufen weil mir die Haptik nicht zusagt, aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
... In allen Disziplinen kann es mit dem Canon mithalten, sogar bei der Bildqualität, die sich nicht nennenswert vom Canon-L unterscheidet.

Wenn das wirklich so geschrieben wurde, würde ich an der Glaubwürdigkeit stark zweifeln. Das hiesse für mich, dass das Tamron in der Verarbeitungsqualität, AF-Geschwindigkeit usw. mit dem Canon-L identisch ist? Ohne das Canon-L jemals getestet zu haben, behaupte ich mal ganz plump, dass dem nicht so ist!

Konkret heisst das: der Konkurrent vom Tamron 70-300 VC USD ist nicht das Canon 70-300 IS USM, sondern das 70-300L!!!

Sehr provokante Behauptung! Konkurrenz ist erstmal das, was sich in der gleichen Preis-/Ausstattungsklasse gegenüber steht. Wenn man die Vorteile des Canon-L nicht sieht, kann man dagegen auch beruhigt das 3x günstigere Tamron antreten lassen.

Im Test gegen mein Canon-non-L war das Tamron von der Bildqualität immer besser. Gestestet habe ich das Ganze im Freien, bei verschiedenen Brennweiten, mit Offenblende und Abgeblendet. Das Ganze mit niedriger ISO und ausreichend kurzen Belichtungszeiten, damit keine Verwackler dabei sind. Jedes Bild wurde 2x gemacht und vor dem Vergleich das Beste (schärfste) davon ausgewählt. Das ist nur der "Praxistest" eines Laien, indem mich das Tamron abseits teurer Messgeräte und Laborbedingungen voll überzeugen konnte.

Das Canon 70-300 DO wird übrigens auch nur unter ferner liefen gelistet... schwache Ergebnisse und dann ein Preis von ebenfalls 1300 Euro??? Oje.

Das ist ein Objektiv, was meiner Meinung nach schon immer ein Schattendasein führte. Interessant ist es wegen seinen relativ kompakten Maßen, aber das wars auch schon. Selbst direkte Vergleiche zum normalen 70-300 offenbarten keine grundlegenden Verbesserungen. Angesichts des sehr hohen Preises fande ich dieses Objektiv schon immer uninteressant. Durch die L-Version wird es dafür nun noch schwerer!

Und der Rest ist keine neue Erkenntnis, wobei es zum L und dem Tamron schon noch Unterschiede in der Bildquali gibt. Das gestehe ich mir als Tamron Besitzer sogar selber ein ;-)

Hier wurden mal Beispiele gezeigt, wo das Tamron zu starkem PF neigt, während das Canon-L davon nahezu gar keine abbildet. Ich selber habe keinen Vergleich zum Canon-L (zum Glück :-)), konnte aber feststellen, dass das Tamron auch in Sachen PF/CAs besser als das Canon-non-L ist. Mit dem Canon-non-L hatte ich damit nie echte Probleme, aber im direkten Vergleichstest konnte ich PF und CAs feststellen, die beim Tamron deutlich schwächer bis gar nicht auftraten. Deswegen wunderte es mich etwas, dass das Tamron gegenüber dem Canon-L so als "CA-Bomber" dargestellt wurde. Ich kann mir das nur durch andere "Testbedingungen" oder ein mangelhaftes Exemplar erklären.

Doch das nonL von Canon hat den kürzeren gezogen, was ja auch nicht so schwierig war, ist bei weitem kein gutes Objektiv gewesen, es fehlte über Jahre nur die passende Konkurrenz, die endlich da ist.

Die Konkurrenz war schon da (Tamrons 70-300 ohne VC, Sigmas 70-300 mit und ohne OS, ...) aber gegen das Canon qualitativ chancenlos. Wieviel Luft es (in dieser Preisklasse!) nach oben gibt, hat ja erst das Tamron gezeigt. Ansonsten hätte ich mein Canon sicher noch einige Jahre weiter zufrieden genutzt.
 
Diese Tests sind ja alle schön und gut, aber wie ja schon so oft festgestellt hat, müssten bei solch einem Test auf Grund der Serienstreuung 10-15 Objektive des gleichen Typs getestet werden um einen wirklich korrekten Test durchzuführen.

Man sollte sich mit dem Objektiv befassen und dann entscheiden welches es werden soll.
Meist entscheidet das Budget!
Hätte ich mal 1300 € locker gehabt, hätte ich mir vieleicht sogar das 70-300 L gekauft.
Ich bin voll und ganz zufrieden mit dem Tamron, für mein Budget und meine Ansprüche war es schlichtweg die beste Wahl. ;)
 
Habe den Test auch gelesen, vordergründig
beeindruckendes Ergebnis.

Woher stammen die Objektive?

Wenns so läuft, wie zB in der Fahrradbranche,
wundert es mich nicht, dass bei einem
Kurztest das tamron mit dem L-canon
mithalten kann.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,764486,00.html


Ich halte den etwas naiven Schluss, für 900 Euro weniger praktisch (!!)
etwas gleichwertiges zu bekommen, für zu kurz gedacht.

Abgesehen davon, dass ich nicht weiß, woher die Linsen wirklich stammen,
würde mich mal interessieren, welchen
Zustand die Objektive nach 10 Urlaubsreisen
in warme, kalte, trockene und feuchte Umgebung
haben. Und diese Bedingungen habe ich auf ein
Jahr gesehen auch vor der Haustüre.
Wenn dann ein im Laden gekauftes Tamron
immer noch genauso gut funktioniert UND
abbildet wie das L-Canon, dann ist es wirklich
900€ billiger. Ich glaube das nicht.
 
Diese Tests sind ja alle schön und gut, aber wie ja schon so oft festgestellt hat, müssten bei solch einem Test auf Grund der Serienstreuung 10-15 Objektive des gleichen Typs getestet werden um einen wirklich korrekten Test durchzuführen.

Man sollte sich mit dem Objektiv befassen und dann entscheiden welches es werden soll.
Meist entscheidet das Budget!
Hätte ich mal 1300 € locker gehabt, hätte ich mir vieleicht sogar das 70-300 L gekauft.
Ich bin voll und ganz zufrieden mit dem Tamron, für mein Budget und meine Ansprüche war es schlichtweg die beste Wahl. ;)

Das immer wieder die Serienstreuung als Argument genannt wird...ich habe zwei Tamron und beide waren einwandfrei. Wenn nur jedes 15. gut wäre, bin ich wohl n richtiger Glückspilz
 
Das immer wieder die Serienstreuung als Argument genannt wird...ich habe zwei Tamron und beide waren einwandfrei. Wenn nur jedes 15. gut wäre, bin ich wohl n richtiger Glückspilz

Naja, auch wenn jedes 1000. oder 10000. einen Fehler hat, so kann es sein, dass beim Test genau dieses verwendet wurde.
Natürlich ist es pingelig wenn man so testet, aber darum geht es ja.
Man sollte selbst testen und entscheiden, was einem wichtig ist und demnach entscheiden.
Ich gebe auf diese Tests nicht viel, ich geh in den Laden, schraub die zur Auswahl stehenden Linsen auf meine Cam und mach Bilder, wenn mich dann eines der beiden Überzeugt, dann nehm ich es mit.
Wenn ich dann innerhalb von 14 Tagen merke, dass es nicht das ist was ich will, dann kann ich es ohne Problem zurückgeben.

Außerdem gibt es meistens hier im Forum viele Hilfreiche Threads zum gewünschten Objektiv. :D
 
Naja, auch wenn jedes 1000. oder 10000. einen Fehler hat, so kann es sein, dass beim Test genau dieses verwendet wurde.
Natürlich ist es pingelig wenn man so testet, aber darum geht es ja.
Man sollte selbst testen und entscheiden, was einem wichtig ist und demnach entscheiden.
Ich gebe auf diese Tests nicht viel, ich geh in den Laden, schraub die zur Auswahl stehenden Linsen auf meine Cam und mach Bilder, wenn mich dann eines der beiden Überzeugt, dann nehm ich es mit.
Wenn ich dann innerhalb von 14 Tagen merke, dass es nicht das ist was ich will, dann kann ich es ohne Problem zurückgeben.

Außerdem gibt es meistens hier im Forum viele Hilfreiche Threads zum gewünschten Objektiv. :D

Ich hatte dich falsch verstanden. Ich dachte du meintest "wegen der Serienstreuung muss man bei Tamron 10-15 Objektive testen um ein gutes zu erwischen" und nicht "man sollte immer 10-15 Objektive testen".
 
Und als Überraschung: das neue Tamron 70-300/4-5,6 VC USD (zufällig meins seit ein paar Tagen :rolleyes:) zieht locker als 2. Sieger mit! In allen Disziplinen kann es mit dem Canon mithalten, sogar bei der Bildqualität, die sich nicht nennenswert vom Canon-L unterscheidet.
Kommt darauf an, was man unter "nicht nennenswert" versteht.
Ich sehe da: http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1 mehr als nur einen nennenswerten Unterschied, für mich ist der sogar gravierend!
 
Kommt darauf an, was man unter "nicht nennenswert" versteht.
Ich sehe da: http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1 mehr als nur einen nennenswerten Unterschied, für mich ist der sogar gravierend!

Ui das sieht aber auch sehr böse aus... Auch hier wird die Serienstreuung gnadenlos zugeschlagen haben.

Aber mal im Ernst, wer denkt dass ein 400 Euro Objektiv mit exakt gleicher Ausstattung in der gleichen Liga spielt wie ein 1300 Euro Objektiv der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Canon verlangt viel für den Namen und die Abdichtung mancher L's - aber nicht das 3fache... Und minimal bessere Bildqualität ist nunmal immer mit hohen Kosten verbunden...

Das Tamron ist trotzdem für den Preis spitze...
 
Ui das sieht aber auch sehr böse aus... Auch hier wird die Serienstreuung gnadenlos zugeschlagen haben.

Da reicht schon eine leichte Fehlfokussierung aus um sowas zu verursachen. Da diese Tests meistens unter Kunstlicht stattfinden (weil ja alle Objektive die gleiche "Chance" haben sollen), ist das nichtmal auszuschließen (es sei denn es wurd via Kontrast-AF fokussiert). Ich will den Link gar nicht in Frage stellen, aber es ist nur ein Beispiel von vielen. So schlecht wie das Tamron gegenüber dem Canon-L aussieht, so schelcht sieht das Canon-non-L gegenüber dem Tamron aus. Obwohl ich mit meinem Tamron hochzufrieden bin und es in wirklich allen Bereichen besser ist als mein altes Canon, würde ich nie ausschließen, dass das Canon-L ebenfalls noch mal deutlich besser sein kann. Das Problem ist halt, dass einem selber der direkte Vergleich fehlt und man sich nicht richtig vorstellen kann, was noch besser gehen kann. Sowohl das Tamron, als auch das Canon sind von der optischen Qualität sicher sehr ordentliche Objektive, aber das Problem ist, dass die Luft nach oben zur Steigerung sehr dünn wird. Letztendlich kommts ja auch drauf an, an welchem Body man das Objektiv betreibt. Kleine Schwächen kommen bei einem Body mit 8 oder 10 MP gar nicht so zum Tragen wie bei einem aktuellen 18 MP-Sensor. In der Ausgabe spielt das natürlich keine Rolle, aber verglichen werden Testbilder in der Regel ja in der 1:1 Ansicht.
 
Ui das sieht aber auch sehr böse aus... Auch hier wird die Serienstreuung gnadenlos zugeschlagen haben.

Aber mal im Ernst, wer denkt dass ein 400 Euro Objektiv mit exakt gleicher Ausstattung in der gleichen Liga spielt wie ein 1300 Euro Objektiv der glaubt auch an den Weihnachtsmann.
Canon verlangt viel für den Namen und die Abdichtung mancher L's - aber nicht das 3fache... Und minimal bessere Bildqualität ist nunmal immer mit hohen Kosten verbunden...

Das ist eine begründete Vermutung, aber der Beweis steht trotzdem aus. So wie es aussieht ist das Tamron so nah dran am Canon-L, dass eine Argumentation über die Unterschiede im Preis zwangsläufig hochspekulativ (wir kennen ja Canons Kostenkalkulation nicht) oder philosophisch wird.
 
Hast du dir den Vergleich hier angesehen?

Kommt darauf an, was man unter "nicht nennenswert" versteht.
Ich sehe da: http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1 mehr als nur einen nennenswerten Unterschied, für mich ist der sogar gravierend!


Genauso kann es umgekehrt sein. Man weiß es nicht und es ist auch völlig egal. Ich weiß auch nicht warum hier jeder "sein" Objektiv (Body, Stativ, etc.)verteidigen muss.
Letztlich muss man selbst mit der Bildqualität und dem Handling zufrieden sein, der Rest ist doch egal :confused:
 
intressant wäre finde ich noch wie das neue
70-200 2,8er mit der Version 3 eines 1,4er TC's dagegen aussieht (weil nen TC doch deutlich leichter ist als das Tamron ;))
 
(weil nen TC doch deutlich leichter ist als das Tamron ;))

Ein, nicht einen! Wobei ich mich frage, wie diese Aussage zu werten ist. Natürlich ist ein TK leichter als ein Objektiv. Aber wenn du das 70-200er mit 1,4er TK mit einem 70-300er bezüglich des Gewichts vergleichen möchtest, hängt an dem TK ja auch noch das Objektiv.
 
Ui das sieht aber auch sehr böse aus... Auch hier wird die Serienstreuung gnadenlos zugeschlagen haben.
Das halte ich für Wunschdenken!
Vergleich einfach mal das Tamron mit dem Canon ohne 'L' oder mit dem Canon DO, dann wirst du sehen, dass es einfach illusorisch ist, in der Preisklasse die volle Schärfe bis an's Ende des Zoombereichs zu erwarten.

Das Tamron ist trotzdem für den Preis spitze...
Das steht außer Frage, denn es schneidet auch in diesem Test in fast allen Bereichen deutlich besser ab, als das vergleichbar teure einfache Canon-Telezoom und auch deutlich besser, als das deutlich teurere DO.
 
http://the-digital-picture.com/Revi...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1

Die Konverter kann man da auch auswählen.

Ist aber nicht relevant da das Tamron dort extrem schlecht abschneidet. Fast schon unglaubwürdig :)

Nun, es kommt immer drauf an, *was* genau ich mit dem Test erreichen will.
Bei TDP vergleichst du offenbar das Tamron bei 300 mm Brennweite (der schwächsten Brennweite) mit dazu noch Offenblende gegen das 70-200 mit TC eine ganze Stufe abgeblendet.... Es ist eine Binsenweisheit, dass der TC die Bildqualität nur marginal verschlechter, du hättest also auch gleich mit der 200er Brennweite vergleichen können....
Trotzdem: im Test von "Fototest" sind die Verläufe der Auflösungen sehr schön dargestellt, die sprechen einen andere Sprache.
 
Hast du dir den Vergleich hier angesehen?




Genauso kann es umgekehrt sein. Man weiß es nicht und es ist auch völlig egal. Ich weiß auch nicht warum hier jeder "sein" Objektiv (Body, Stativ, etc.)verteidigen muss.
Letztlich muss man selbst mit der Bildqualität und dem Handling zufrieden sein, der Rest ist doch egal :confused:

Ich denke nicht, dass es hier um "Verteidigung des eigenen Objektivs" geht, zumindest mir selbst in keinem Fall. Ich finde es nur hochinteressant zu sehen, wie die verschiedenen Objektive im Vergleich abschneiden, schliesslich wird hier ja oft genug nach den Qualitätskriterien und Preis-/Leistungsverhältnis exakt dieser Objektive angefragt - da ist ganz offenbar ein Bedarf. Und die meisten, die hier dann einfach spontan sagen "nimm xxx, das ist das beste soweit ich weiss/selbst getestet habe" haben wohl nicht die Möglichkeit, die ganze Palette von 70-300 mal wirklich gegeneinander antreten zu lassen!

Ich kann nur an alle hier appelieren das ganze nicht zu einem "Markenbashing" oder "Markenkleinkrieg" ausarten zu lassen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten