• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Filmtransporthebel der Minolta X700 will nicht mehr?:(

Heizpilz

Themenersteller
Hallo liebe Analogexperten,
meine geliebte Minolta X700 hat wieder mal ein Wehwehchen. Nachdem ich den letzten Film zurückgespult und entnommen habe, wollte ich einen neuen Film einlegen. Der Filmtranporthebel bewegt die Filmrolle leider nicht mehr weiter. Der Transporthebel lässt sich stattdessen frei einfach bis zum Anschlag drehen, ohne das etwas passiert. Ist da etwas kaputt gegangen oder habe ich versehentlich einfach nur einen falschen knopf gedrückt?


Viele Grüße und danke im Vorraus,
Jonas
 
Das Problem hatte ich auch schonmal, du musst das Rädchen auf dem Transporthebel festziehen. Das hat zumindest bei mir das Problem gelöst.
 
Wenn es das nicht ist, dann schau mal, ob er Rückspulknopf noch aktiviert ist. Dann ist die Achse, auf der der Film aufgewickelt wird, auch nicht mehr mit dem Aufzugshebel gekoppelt.
 
Vielen Dank, dass ihr euch die Mühe genmacht habt den alten Thread wieder auszugraben!Wie kann ich das kontrollieren ob der Rückspulknopf noch aktiv ist?

Edit: Ich habe von meinem Vater gehört, dass bei seiner alten XG mal so eine Feder kaputt gegangen ist die einen Defekt dieser Art verursacht hat.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müsste sehen können, ob der noch gedrückt ist (auch wenn ich keine X700 hier habe). Ansonsten mal dran "rumspielen", vielleicht hat sich nur was verschluckt.
 
Defekt an Minolta X700 beheben

Hallo, werte Forumsmitglieder
da ich eine Lösung für das Problem beim Auslösen meiner Minolta X700 gefunden habe, grabe ich den alten Thread nochmal aus und hoffe vielleicht dem einen oder der anderen weiterhelfen zu können!
Oftmals steht bei einer X700, die sich nicht mehr auslösen lässt ein Kondensatordefekt im Raum. Bei meinen beiden(!) X700-Kameras hat sich allerdings bloß der Transportmechanismus nach dem Zurückspulen etwas verhakt und scheinbar im halbausgelösten Zustand verharrt.

Die Lösung für meine Kameras besteht darin, zunächst die vier rot markierten Schrauben der Bodenplatte zu lösen und die Mechanik in Bild 2 markierter Stelle etwas weiter zu bewegen. Nach dieser Aktion ist die Kamera bei mir wieder in den auslösbaren Zustand gewechselt. Die Bodenplatte kann danach wieder montiert werden.

Hinweis: Ich bin nicht mehr sicher, ob die Batterie nötig für den beschriebenen Vorgang ist, wer sicher sein will keinen Stromschlag zu bekommen, sollte sie aber vielleicht währenddessen entnehmen?!

Vielleicht könnt ihr mit diesem einfachen Handgriff die eine oder andere Kamera wieder zum Fotografieren bewegen. Viel Erfolg!

Grüße Heizpilz
 

Anhänge

Einen Stromschlag von der Batterie wohl weniger, wenn von einen Blitzkondensator - aber auch Kurzschlüsse in der Kamera sind schlecht. Danke fürs Feedback - hilft hoffentlich weiteren Benutzern.
 
AW: Defekt an Minolta X700 beheben

Die Lösung für meine Kameras besteht darin, zunächst die vier rot markierten Schrauben der Bodenplatte zu lösen und die Mechanik in Bild 2 markierter Stelle etwas weiter zu bewegen. Nach dieser Aktion ist die Kamera bei mir wieder in den auslösbaren Zustand gewechselt. Die Bodenplatte kann danach wieder montiert werden.Grüße Heizpilz

Hallo,
bevor ich den Boden abschraube, würde ich die Transportwalz (nach rechts ) und die Aufwickelspule ( nach links ) bewegen.
Der Spannhebel sollte immer zurückgeführt werden, damit die Mitnahme nicht überspringt
Gruß Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten