• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Suche wetterfeste Tasche für mein Geraffel

cbkrueger

Themenersteller
Moin,
ich habe jetzt meine defekte 40D doch erstmal durch eine gebrauchte 40D ersetzt und nicht durch ene 7D. Dafür ist mein Objektiv-Park allerdings etwas größer geworden. Zusätzlich sollte sich noch ein kleines Reisestativ außen befestigen lassen und alles sollte mit einem Regenüberzug wirklich weterfest gemacht werden können.

Allerdings paßt das alles nicht mehr in meine bisher so geschätzte Lowepro Nova 4aw Tasche.
Gibt es irgendwo die Möglichkeit Taschen im Laden zu testen, ob alles hineinpaßt?
Könnt Ihr mir eine Tasche empfehlen?
Aufgrund des doch zunehmenden Gewichts hatte ich evtl. schon an eine Sling-Rucksack-Tasche gedacht.
Ich will es eng packen und man soll die Kamera mit dem Immerdrauf-Objektv sehr schnell aus der Tasche ziehen können.

Ach ja: Die maximalen Außenmaße sind: 48 * 34 * 23cm, damit das Ding noch als Handgepäck in den Flieger geht. Notebook muß nicht in die Tasche rein.


In der Nova 4aw waren drin:
  • Canon Eos 40d mit BG-e2n
  • Canon 17-85 / 4-5,6 IS USM
  • Canon 70-300 / 4-5,6 IS USM
  • Canon 50 / 1,8
  • Sigma 30 / 1,4
  • Speedlite 580exII

Zusätzlich muß noch rein:
  • Sigma 8-16 / 4-5,6
  • Sigma 150-500 / 5,6-6,3 OS
 
"wetterfest" ist natürlich son relativer Begriff .. eigentlich bieten alle Nylon-Taschen von bekannten Herstellern genügend Schutz vor Wind&Wetter.
Wenn Du allerdings Bootsreisen im Sinn hast, sollt sie vielleicht richtig wasserdicht sein ;)

Vielleicht solltest Du Dir überlegen, ob statt einer grossen nicht zwei mittlere angenehmer wären?
Erstmal muss man ja nicht immer alles mitschleppen - evtl. hat man ja auch nen Begleiter, den man als 'Lastenträger' überreden kann. *g*
 
Moin Bilbo,
bei meiner alten Tasche hatte ich halt einen extra Regenüberzug, den ich über die Nylon-Tasche drüberstülpen konnte, wenn der große Regen kam.
Also die Tasche sollte selbst schwersten Regen abhalten können und man sollte darin die komplette Ausrüstung auch mal 30-40km weit schleppen können.
Bei 30km zu Fuß am Tag war meine Nova 4aw schon echt grenzwertig, was die Schlepperei anging.
 
Also die Tasche sollte selbst schwersten Regen abhalten können und man sollte darin die komplette Ausrüstung auch mal 30-40km weit schleppen können.

Das ist eine Anforderung, die normale Fotorucksäcke normalerweise nicht bringen können. Hier brauchst du nämlich schon ein gutes Tragesystem mit Beckengurt, ansonsten spürst du jedes Gramm schmerzhaft auf der Schulter.

Gegen lang anhaltenden Regen hilft leider ein Regenüberzug nicht mehr ganz weiter, da der Rucksack dann meist von der Rückenseite aufweicht, weil dort der Regen zwischen Rücken und Rucksack sich so langsam durchsickert. Die Träger sind ebenfalls ein Problem.

Für solch langen Wanderungen würde ich dir regenfeste Taschen von Ortlieb empfehlen, die du dann in einen Trekking-Rucksack tust. Das bietet der Kamera genügend Schutz. Alternativ die regenfesten Modelle von LowePro anschauen. Allerdings sind diese nicht besonders groß.
 
Naja .. wenn Du tatsächlich alles in einem Bag unterbringen willst - bei dem Gesamtgewicht kommt eigentlich nur en Rucksack in Frage, wenn man kein Masochist ist. Da habsch aber momentan keine konkrete Empfehlung zur Hand.

Ich benutze jedenfalls zwei Taschen. Und wenn Frauchen mitkommt, ist sie meist so gnädig und nimmt mir eine ab ;)

Für solche Notfälle wie Sintflut habsch immer 'Überzieher' mit - gibts im Baumarkt in versch. Grössen fürn paar Cent - sehen aus wie grössere OP-Häubchen.
 
Aufgrund des doch zunehmenden Gewichts hatte ich evtl. schon an eine Sling-Rucksack-Tasche gedacht. Ich will es eng packen und man soll die Kamera mit dem Immerdrauf-Objektv sehr schnell aus der Tasche ziehen können.

Moin,

wie wäre sowas…

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=245&clang=0

In der Bucht gebraucht so um die 180 bis 200 Euro zu bekommen. Ist kein Sling, ich weiss, aber vermutlich lässt deine umfangreiche Ausrüstung aufgrund des anzunehmenden Gewichts (>8,0kg) und dem angehängten Stativ eine Nutzung als Sling nicht wirklich zu.

Besser, Du hast ein komfortables Tragesystem mit dem sich die von Dir genannten 30km oder mehr auch in unwegsamen Gelände gut bewältigen lassen, als ein paar Sekunden gespart durch Schnellzugriff. Die Kamera lässt sich bei einigen Tragesystemen alternativ an den Schulterträgern oder am Brustholster befestigen.

Angesichts des Wertes deiner Ausrüstung würde ich, besonders bei Starkregen, mit Überzugshüllen vorsichtig sein, da diese am Rücken wegen des Tragesystems meist offenbleiben (müssen) und an dieser Stelle definitiv keinen Regenschutz mehr bieten. Außerdem ist ein "Schnellzugriff" bei übergestülpter Regenhülle meist nicht möglich - und zu allem Überfluss können die Überzüge auch verloren gehen.

Gruß

CA'lavie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir die Lowepro Nova 200 AW ein, da geht meine ganze Ausrüstung inklusive Kabelsalat etc. rein und nen Regenüberwurf hat sie auch, der hinter einem Reißverschluss versteckt werden kann.
 
*hust*

Also ich hatte bisher nie Probleme im Flieger, ich habe einfach die Kamera so umgehängt damit fallen schonmal Kamera+1 Objektiv aus der Rechnung raus, den Blitz in ner Jackentasche, nochwas Platz gespaart im Handgepäck.

Zur wetterfestigkeit selbst:
bei 30-40km auf jeden Fall nen gescheiten Trekking Rucksack, grade wenns mehrere Tage geht, und da hinein wetterfeste Packsäcke z.B. von Ortlieb.
Ich habe die Ersatzlinsen oben im Rucksack, den Packsack offen und wenns anfängt richtig zu schütten, alles rein, Rollverschluss zu und gut ist.

Ich habe eigendlich alles im Rucksack in solchen, farblich unterschiedlichen Hüllen,
Jede Seitentasche ein, Deckelfach eine, Essen in einer, Schlafzeugs in einer, Kleider in ner Andern etc.
Damit habe ich schnell alles zur Hand und es ist geordnet und man kann zur Not damit durch nen Fluss waten und dabei umfallen ohne dass was Nass wird.
 
Damit habe ich schnell alles zur Hand und es ist geordnet und man kann zur Not damit durch nen Fluss waten und dabei umfallen ohne dass was Nass wird.

Der Lowepro Dryzone 200 ist lt. Hersteller zu 100 Prozent wasserdicht und schwimmt auch, allerdings könnte die Größe für Bigma samt Rest ggf. unzureichend. Größere Fotorucksäcke gibt es am Markt zuhauf, nur eben keine wasserdichten, sondern meistens wasserabweisende.

Bislang hat der TO auch noch nichts über eine Trekking-Tauglichkeit mit Schlafsack geschrieben, sofern dass auch noch dazu käme, wäre dein Vorschlag natürlich weitaus praxistauglicher. Vielleicht äußert er sich ja der TO mal wieder :)

Gruß

CA'lavie!
 
Bislang hat der TO auch noch nichts über eine Trekking-Tauglichkeit mit Schlafsack geschrieben, sofern dass auch noch dazu käme, wäre dein Vorschlag natürlich weitaus praxistauglicher. Vielleicht äußert er sich ja der TO mal wieder :)
Moin,
also bisher habe ich an Schlafsack, Zelt, Benzinkocher etc. nicht gedacht. Ich versuche immer noch am gleichen Tag wieder in die Zivilisation zurückzukommen. Also evtl. müssen noch 2L Wasser, Landkarte und Kompaß mit, aber das wäre dann wirklich das Äußerste.
Ich denke da eher an die Möglichkeit den Kram ausm Auto zum Spot zu schleppen, der dann im Urlaub auch schonmal 5-10km vom Parkplatz entfernt sein kann...

... habe ich die 1.ooo Höhenmeter schon erwähnt? ;)


Bei den Strecken kann ich mich halt nicht mal eben vorm nächsten Regenschauer verstecken sondern muß ihn einfach ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre etwas aus der ProTrekker Serie was für dich (auch Lowepro)? Wenn die halt nicht zu groß sind für deine Anforderungen, aber ich glaub der 300 ist noch handgepäcktauglich! Mit dem kann man auch weit gehen, der Tragekomfort ist sehr gut, Wasser geht auch genug hinein, Stativ kann man auch recht gut fest machen.
Nur so mal als Tipp!
 
[…] Wasser geht auch genug hinein […] Nur so mal als Tipp!

Sollte nicht lt. TO Wasser zu 100 Prozent draussen bleiben? :lol:

Es käme einem Wink des Schicksals gleich, würde die sauteure Ausrüstung in einem wasserdichten Fotorucksack von einer intern gelagerten undichten Wasserflasche ersäuft… :eek: Da bliebe als Trost nur die Tatsache, dass der Teppichboden im Hotelzimmer nicht nass geworden ist :evil:

@TO
Was uns interessieren würde: bist Du - dank des Freds - schon einen entscheidenden Schritt weiter gekommen? :)

Gruss

CA'lavie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoff: Billingham f-Stop 1.4 (die Große!) in FibreNyte

> Wasser perlt komplett ab. Ich kann ein Liter Wasser auf die Tasche gießen und es bleibt nicht mal ein tropfen auf der Tasche. Hierzu gibt es denke ich viele youtube Videos wie das aussieht.
> Das geht in die Tasche bequem, so das die Kamera immer griffbereit ist:

Nikon 14-24mm (BREIT)
Nikon D700 mit L-Bracket + 58mm + HS-7 (MetallGeli)
Nikon SB-900 mit Bouncer (HOCH)
Nikon 50mm 1.4G

> Genug Stauraum an Front/Back für Kleinzeugs (Filter/Batterie etc.)
>An beiden Seiten kannst du die AVEA 03 oder 05 Taschen befestigen, die nochmals ein Objektiv wie ein 14-24mm oder SB-900 extra aufbewahren.
>Sehr bequem zu tragen, vor allem mit einem Schulterpolster + Beckengurt.

Meine Empfehlung:

Billingham f/Stop 1.4
Billingham SP40 Shoulder Pad
Billingham Waist Strap Attachment
Billingham Tripod Straps
Billingham AVEA 03 oder 05 oder 2x oder beides je 1x

> ca. 400 EUR

Alu: VeloCase (von RIMOWA)
> Komplett aus RIMOWA Flugzeug Alublech, schwimmfähig und mit dem RIMOWA Schultergurt recht gut zu tragen.
> Der Koffer wiegt ca. 1.8kg.
> ca. 400 EUR + Schaumstoffpolster

Ich habe beide und die Abmessungen sind für das Flugkleingepäck ausreichend klein. Beim Billingham passt die Tasche als Handgepäck rein, selbst wenn man 2x AVEA 05 Zusatzseitentaschen dran hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also die Billingham f1,4 ist viel zu klein. Meine jetzige Tasche ist da größer und da müssen wie gesagt noch das Sigma 150-500 und das Sigma 8-16 (was für ein uww-Objektiv verdammt groß ist) auch noch rein.
In das Billingham-Täschchen würde mein Kamera-Body mit aufgesetztem 150-500 gerade so reinpassen und dann wäre die Tasche voll. Der Rest der Ausrüstung müßte dann daheim bleiben.

Bei der Kofferlösung fehlen mir leider die Abmessungen.

--> Das Täschchen müßte halt möglichst optimal in diese Handgepäck-Boxen am Flughafen reinpassen... also 20*30*40cm...


Mal ein paar Abmessungen der Objektive:
- Sigma 150-500: 95 * 252 mm ... also, wo paßt so ein mit Filter 26cm kurzes Objektiv rein?
- Sigma 8-16: 75 * 106 mm
- Canon 70-300:
- Canon 15-85:
- Canon 50/1,8
- Sigma 30/1,4: 77 * 60 mm

Dazu ist auf allen! Objektiven noch eine Geli (natürlich verkehrtherum, um Platz zu sparen) montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte nicht lt. TO Wasser zu 100 Prozent draussen bleiben? :lol:

Es käme einem Wink des Schicksals gleich, würde die sauteure Ausrüstung in einem wasserdichten Fotorucksack von einer intern gelagerten undichten Wasserflasche ersäuft… :eek: Da bliebe als Trost nur die Tatsache, dass der Teppichboden im Hotelzimmer nicht nass geworden ist :evil:

@TO
Was uns interessieren würde: bist Du - dank des Freds - schon einen entscheidenden Schritt weiter gekommen? :)

Gruss

CA'lavie!

:D
War in der Tat etwas unpräzise formuliert, ist mir beim Schreiben nicht aufgefallen...
Nein, ich meinte natürlich, dass in die beiden Außentaschen jeweils eine 1,5l Flasche hineingeht und in das Deckelfach auch eine 1l Flasche. Außerdem ist eine von den Außentaschen für ein Trinksystem vorbereitet, die enthält einen total wasserdichten Beutel und einen Ablauf, da wird die Ausrüstung also sicher nicht nass! Der Hotelzimmerboden aber vielleicht schon! :lol:
In den Fluss werfen sollte man den zwar wahrscheinlich nicht, aber das hat glaube ich auch niemand vor! :rolleyes:

PS: Die Erfahrungen sind übrigens aus erster Hand, ich hab den Rucksack nämlich und bin sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten