• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos räumlich erscheinen lassen

dlareghoe

Themenersteller
Hallo,

ich weiß nicht, wie ich es treffender beschreiben soll.
In manchen Dokumentationen im TV (National Geographic o.ä.) werden ab und zu alte schwarzweiß Fotos gezeigt. Während die Kamera auf diese Fotos zoomt, bewegen sich oft abgebildete Personen so, als ob die Kamera in einen Raum hineninfährt. Es wird also ein 3D Effekt erzeugt.
Falls ihr verstanden habt, was ich da meine:
Gibt es für diese Bildbearbeitung einen Namen oder kann ich irgendwo nachlesen, wie man das erreicht?

Danke
 
So ganz klar ist mir nicht was du genau meinst. Du kannst ein Objekt in einem Bild animieren (ist bei Personen aber schwierig), oder Du kannst ein 2D Bild in 3D umwandeln, oder auch beides, dann hast Du ein animiertes 3D, aber ein Beispiel wäre gut, dann kann man schon sagen wie es geht.
 
3D, aber ein Beispiel wäre gut, dann kann man schon sagen wie es geht.
Es beginnt i.d.R mit einer Totalen auf ein vermeintlich zweidimensionales Bild. Dann folgt eine Kamerafahrt/Zoom, aber anstatt dass der Bildausschnitt einfach nur größer wird, verschieben sich auch die Positionen zentraler Bildelemente zueinander -> Parallaxe.

Ich kenne das vor allem aus verschiedenen Historien-Dokus der Neuzeit.

Erstellung: Im schlimmsten Falle alles manuell animiert (Freistellung, Layering etc.).


Grüße,
IcheBins
 
Ich nehme an, sowas ist gemeint http://www.youtube.com/watch?v=QDG0m1F7BiQ

Das ist relativ aufwendig. Die Personen ausschneiden, dann den Hintergrund nahtlos drüberklonen und mit einem Programm die Personen vor dem Hintergrund räumlich platzieren und eine Kamerafahrt erstellen. Ich habe das mal mit After Effects beschrieben gesehen, aber das ist halt von Adobe mit den typischen Adobepreisen :rolleyes:
 
Alles klar, jetzt habe ich glaube ich begriffen was gewünscht wird. Also, ich kann sagen wie es mit GIMP und G´MIC geht. Ob es auch mit Photoshop möglich ist und wie, da kenne ich mich nicht gut genug aus, da kenne ich nur die Grundlagen, aber nicht solche speziellen Tricks, spontan denke ich aber damit geht es nicht so einfach.

Also, nimm Dein Bild, Schritt 1: Nimm den G´MIC Filter 3D conversion und rendere Dir eine Bildserie mit verstellter Parallaxe. (tutorial hier: http://www.tkfilter.bplaced.net/TKFilter tutorials 2Dto3D 3D-automatic stereoscopic conversion.html ). Da es hier nicht um die Verteilung der Objekte in der Tiefe des Raumes geht, würde ich für so eine Spezialanwendung die depth map von Hand malen.
Schritt 2: Jetzt hast Du ein frameset und nimmts den G´MIC Filter object animation. Für ein zoom in nimmst Du als Objektmaske einfach eine weiße Ebene (das ganze Bild ist das bewegte Objekt) und stellst die gewünschte Kamerafahrt als Bewegung der z-Achse ein. Ferig, tutorial hier: http://www.tkfilter.bplaced.net/TKFilter tutorials animated objects.html

Ausgeben als animiertes GIF oder die frames in ein Video umwandeln.

Es müßte auch gehen in einem 3D-Programm, indem das Bild auf ein Raumobjekt gemappt wird und das Objekt (Person etc.) auf das sich die Blickrichtung ändert als neues Objekt in den Raum gestellt wird, aber das können eher die Spezis für 3D-Programme sagen.
 
Es müßte auch gehen in einem 3D-Programm, indem das Bild auf ein Raumobjekt gemappt wird und das Objekt (Person etc.) auf das sich die Blickrichtung ändert als neues Objekt in den Raum gestellt wird, aber das können eher die Spezis für 3D-Programme sagen.
Klar, Camera-Mapping geht auch. Aber ich denke, die von dir beschriebene Methode ist für den Hausgebrauch mit deutlich weniger Aufwand verbunden. ;)


Grüße,
IcheBins
 
Danke,

ich meinte genau den von SCX verlinkten Effekt.
Ich werde mich da mal ein wenig reinlesen, -arbeiten. Es kommt mir jedoch jetzt schon sehr aufwändig vor.

d.
 
Danke,

ich meinte genau den von SCX verlinkten Effekt.
Ich werde mich da mal ein wenig reinlesen, -arbeiten. Es kommt mir jedoch jetzt schon sehr aufwändig vor.

d.

Es gibt aufwändigeres. ;)

Mit Content Aware fill hat man in CS5 schnell einen grundlegend bereinigten Hintergrund, den man manuell etwas gefälliger retuschieren kann. Der Rest macht man am geschicktesten eh in After Effects: Etwas Paralaxe und ggf. eine virtuelle 3D-Kamera hinzufügen. Kann man in PS zwar auch machen, ist aber bei weitem nicht so komfortabel und flexibel.
 
@diareghoe: Ich versuche die Tage mal ein Beispiel wie das verlinkte zu machen, wenn es das dann ist, hast Du die Schritte ganz genau.
 
Ich habe mal zwei schnelle Beispiele gemacht, Nummer 1 ist nur mit 3D-Effekt im Bild, Nummer 2 ist in echtes 3D gewandelt.
Die alten Originale sind aus der libary of congress, eine Szene aus dem Bürgerkrieg und die skyline von New York um 1931.

http://www.youtube.com/watch?v=nM7Mz9eyK7Q

http://www.youtube.com/watch?v=AKG14KAtems

Arbeitsaufwand ist mit G´MIC minimal, ersten Filter anwenden, zweiten Filter anwenden, fertig.
Dann noch für youtube in Video-Format umwandeln (das aber nur um es zeigen zu können, ein animiertes gif wäre zu groß um es hier hochzuladen).

Alles in Allem eine interessante Technik finde ich.
@Olaf: Ich habe allerdings nicht ganz verstanden, was Du mit content aware fill machen möchtest, für die Kamerafahrt braucht man das doch nicht? Oder machst Du den 3D-Effekt mit ausschneiden und verschieben??
 
Es beginnt i.d.R mit einer Totalen auf ein vermeintlich zweidimensionales Bild. Dann folgt eine Kamerafahrt/Zoom, aber anstatt dass der Bildausschnitt einfach nur größer wird, verschieben sich auch die Positionen zentraler Bildelemente zueinander -> Parallaxe.

Einen ähnlichen Effekt mit Parallaxenverschiebung erhält man aber auch, wenn man die Brennweite des Objektivs verringert (einzoomen) und gleichzeitig die Distanz zum Ziel so anpasst, dass der Bildausschnitt derselbe bleibt. Alternative kann man auch etwas vom Zoomeindruck belassen. Der Effekt hat auch einen speziellen Namen, der mir aber gerade nicht einfällt.

T.
 
@Olaf: Ich habe allerdings nicht ganz verstanden, was Du mit content aware fill machen möchtest, für die Kamerafahrt braucht man das doch nicht? Oder machst Du den 3D-Effekt mit ausschneiden und verschieben??

Wenn es kein einfacher Ken-Burns-Effekt wie in deinem ersten Video (man fährt bissel zoomend durchs Bild) sein soll, muss man ein wenig Hintergrund hinter den hervorstehenden Objekten/Personen ergänzen, da diese sich ja relativ zueinander bewegen sollen. Um Anaglyphenbilder geht's hier ja auch nicht.
 
@Olaf: Danke, ich hatte schon in die Richtung gedacht, war mir aber nicht sicher. Ich mache die relative Verschiebung der Objekte zueinander mit einer depth map automatisch, so das ich nichts ausbessere. habe ich bei dem ersten auch gemacht, allerdings nur sehr schwach, da das Ausgangsbild nur 1000 px breit war; schade das man es nicht gut sieht. Wenn man einfach nur ein "Wackel-3D aus dem Bild macht kommt es plastisch raus, aber zusammen mit der Kamerafahrt fehlt mir die Übung für die richtigen Parameter und ob man erst 3D und dann die Kamerafahrt oder besser umgekehrt macht?:confused:

@3rdeye: mit einzoomen und dabei den Bildausschnitt belassen (zurückgehen?) bekommst Du durch die geänderte Brennweite schon einen anderen Bildeindruck, allerdings nie 3D. Da kommst Du nicht dran vorbei, entweder hast Du zwei Kameras oder Du musst die zweite Ansicht rendern. Und Du müsstest filmen, mit nur einem Bild kommst Du nicht hin. Und wenn Dein eines Bild keine reale Szene, sondern ein Foto ist, helfen auch Stereokameras nicht, da geht nur künstlich erzeugen.
 
Ich habe mir das camera mapping nochmal angeschaut und versucht ohne 3D-Programm möglichst nahe in die Richtung zu kommen. Mit 3D-Programm geht es sicher perfekt, aber auch sehr viel Arbeit mit modelling und texturieren und rendern. Da wäre wenn es gratis sein soll sicher blender die erste Wahl, da gibt es auch eine Menge tuts im Netz.

Ich bin weiter den Weg gegangen, es ohne viel Aufwand im 2D-Bildeditor zu machen. Zum Einsatz gekommen ist mal wieder GIMP mit dem G´MIC filter object animation. Ich habe allerdings jetzt die Umwandlung in stereoskopisches 3D weggelassen, die Änderungen dabei sind zu subtil um bei den Kamerafahrten wahrgenommen zu werden. Beim camera mapping ensteht der Raumeindruck aus dem 2D-Bild eher durch eine optische Täuschung, eine gegenüber dem realen Raumsehen stark übertriebene Parallaxe.

Hier sind mal zwei Beispiele, der Arbeitsaufwand bei meiner Technik war minimal. (stocks von www.scx.hu)
Habt Ihr noch Ideen zur Verbesserung (im 2D-Rahmen)?

http://www.youtube.com/watch?v=TZbnwblPWcQ

http://www.youtube.com/watch?v=nka4nNLmJXg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten