• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

15mm vs 11mm am Crop

topcineast

Themenersteller
Hallo,

ice ich habe eine 550D und das Canon 15-85/3.5.
Bald gehts in Urlaub u.a. nach La Palma und ich überlege ob sich ggf. das 11-16mm von Tokina lohnen würde. Fotografieren möchte ich Landschaften auch mal aus anderen Blickwinkeln und 2-3 Nächte den Sternenhimmel (timelapse). Nun habe ich folgende Fragen:

1) Wie viel größer ist der Blickwinkel von 11 zu 15mm, lohnen sich die 4mm deutlich oder eher nicht?
2) Sind die f2.8 des Tokina zu 3.5 des Canon ein schlagendes Argument für die Bilder bei Nacht?

Hat jemand hier ein paar Beispiele welche mir die Entscheidung leichter machen können?
 
Hallo,

schau mal > hier, da habe ich einmal mehrere Weitwinkel-Objektive mit ihrer Anfangsbrennweite verglichen. Kurz und gut: 4mm machen im Weitwinkelbereich eine Menge aus -- aber der Umgang mit einen UWW ist nicht ohne. Einfach in die Landschaft stellen und abdrücken produziert mit großer Sicherheit langweilige Bilder; mit UWW muss man sich da in puncto Bildaufbau schon etwas mehr einfallen lassen.

Schon mal experimentiere ich sehr gerne mit UWW, aber gerade im Urlaub könnte ich gut darauf verzichten. Da ist es umgekehrt schon einfacher und u.U. ertragreicher, Landschaftsaufnahmen mit einem Tele-Objektiv zu machen ...

Gruß Jens
 
Hallo topcineast,

11 zu 15 mm; Da sind etwa 40% Unterschied. Das merkt man deutlich. Andererseits leben extreme Weitwinkelaufnahmen nicht davon, dass mehr drauf passt. Damit einen vernünftigen Bildaufbau hin zu bekommen und Bilder zu produzieren, die nicht langweilig wirken ist nicht so ganz einfach.

Der Unterschied von 2.8 zu 3.5 für Nachtaufnahmen ist wohl bedeutungslos, da du eh ein Stativ verwenden wirst/musst.

Anders steht es mit der Abbildungsqualität. Da wird das Tokina als Weitwinkelspezialist die Nase deutlich vorne haben. Das 15-85 fällt in die Kategorie Standardzoom und die sind an ihrer Anfangs- und Schlussbrennweite logischerweise am Rande ihrer Fähigkeiten.

Grüße,

Werner
 
Hallo topcineast,

Anders steht es mit der Abbildungsqualität. Da wird das Tokina als Weitwinkelspezialist die Nase deutlich vorne haben. Das 15-85 fällt in die Kategorie Standardzoom und die sind an ihrer Anfangs- und Schlussbrennweite logischerweise am Rande ihrer Fähigkeiten.

Grüße,

Werner

Ich denke das ist nicht so schlim, da diese Bilder dann sowieso auf FullHD heruntergerechnet werden.
 
Hallo,

ice ich habe eine 550D und das Canon 15-85/3.5.
Bald gehts in Urlaub u.a. nach La Palma und ich überlege ob sich ggf. das 11-16mm von Tokina lohnen würde. Fotografieren möchte ich Landschaften auch mal aus anderen Blickwinkeln und 2-3 Nächte den Sternenhimmel (timelapse). Nun habe ich folgende Fragen:

1) Wie viel größer ist der Blickwinkel von 11 zu 15mm, lohnen sich die 4mm deutlich oder eher nicht?
2) Sind die f2.8 des Tokina zu 3.5 des Canon ein schlagendes Argument für die Bilder bei Nacht?

Hat jemand hier ein paar Beispiele welche mir die Entscheidung leichter machen können?

4mm sind jedenfalls viel, viel mehr als Du vermuten würdest!
Aber: Als ich noch ein 10-20mm hatte, hab ich wohl 90% der Bilder ab 14mm gemacht. Ich persönlich würd derart extreme Brennweiten nicht brauchen.
Für Bilder bei Nacht ist die Lichtstärke völlig wurscht. Die macht ich mit ISO100 f8-10 auf dem Stativ.
Die Lichtstärke hilft natürlich manchmal in der Dämmerung, geb aber zu bedenken, daß bei diesen Brennweiten auch längere Belichtungszeiten wie 1/40, ev. sogar 1/25 noch zu halten sind.
 
Die 11mm sind wirklich eine andere Dimension (und 10 dann nochmal ein spürbarer Unterschied). An die muss man sich herantasten, aber das lohnt sich. Für "klassisch" anmutende Landschaftsfotografie sind 15mm oft ausreichend. Und oft genug auch nicht, siehe Beispielfotos. Der UWW bringt sinnvoll eingesetzt Spannung und Tiefe ins Geschehen, kann aber auch zur Verflachung führen. Schauen, Ausprobieren, Lernen, Spaß haben!
Die Lichtstärke spielt eigentlich keine Rolle, allerdings nervt die Vignettierung beim 15-85. Abildungsvorteile bei überlappenden Brennweiten sehe ich eher bei den Standardzooms (17-55/2.8 vs 15-85 vs 10-22). Siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=687406
Viel Spaß draussen wünscht Tilmann
 
warum nicht gleich ein Sigma 8 - 16 mm?

Das Sigma ist ja nochmal teurer. Ausserdem ist die Lichtstärke sehr schlecht, hier sind die 3.5 des Canon für mich schon manchmal nicht so schön.

Das 17-55/2.8 hatte ich schonmal bestellt aber es hatte eine sehr schlechte Schärfeleistung in fast allen Blenden. Wahrscheinlich war es nicht richtig justiert. Nach ein paar weiteren bin ich dann beim teuren Caon 15-85 gelandet da dies noch die beste Leistung für mich hatte. Die Vignettierung kann man ja recht anständig per EBV entfernenn das ist nicht so schlimm. Ich habe allerdings schon gemerkt, dass ich häuftig bei 15mm fotografiere.

In Anbetracht des stolzen Preises des 11-16 und der öfters geäußerten Vorbehalte bzw. Herausforderung der richtigen Bildkomposition werde ich mich wahrscheinlich gegen das Tokina entscheiden und lieber in einen Graufilter investieren welcher mir noch fehlt.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Links!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten