verifier
Themenersteller
Habe durch den Beitrag von Rocco (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835920) Interesse an dem Bau eines Foto-Booth bekommen.
Im Moment bin ich noch dabei, die "Langeinsatz"-Stromversorgungen für IPad und Cam durch kabellose Lösungen zu realisieren.
Für IPad, IPhone u.s.w. gibt es die recht elegante und auch gar nicht so teure Lösung einer relativ hochkapazitiven Lithium-Zelle (5 - 8 Ah), die über einen Wandler eine USB-fähige Spannung (5V +/- 5%) erzeugt, mit der man dann die Geräte quasi mobil laden kann.
Jedoch kommt man mit 4 in Reihe geschalteter NiMh-Zellen nominell gerade auch auf die 5V USB-Spannung.
Mit ein paar Bauteilen habe ich schnell 'mal einen Prototypen (hier erst einmal nur mit AA-Zellen) zusammen gebaut und ... er funktioniert!
Damit der IPad in die "Lade-Funktion" gebracht werden kann, muß auf beiden USB-Datenleitungen etwa die halbe Versorgungsspannung statisch anliegen. Über 2 Spannungsteiler wird dies realisiert. Damit diese Spannungsteiler die Akkuzellen bei Nichtgebrauch nicht leerlutschen, habe ich noch einen Schalter angebracht.
Alles andere auf den Bildern.
Die volle Kapazität der NiMh-Zellen kann man jedoch nicht ausschöpfen, da müßte man bis 0,9V/Zelle entladen. Ich habe noch nicht ausprobiert, bis zu welcher Spannung des Laders der IPad von außen unterstützt wird. Ich schätze einmal bis ca. 4,6V. Das sind dann 1,15V/Zelle. Bei kleinen Strömen
wären das etwa 50-60% der in den Zellen gespeicherten Kapazität.
Zum "Strecken" des in den IPad eingebauten Akkus auf jeden Fall ausreichend.
Gruß
Gerhard
Im Moment bin ich noch dabei, die "Langeinsatz"-Stromversorgungen für IPad und Cam durch kabellose Lösungen zu realisieren.
Für IPad, IPhone u.s.w. gibt es die recht elegante und auch gar nicht so teure Lösung einer relativ hochkapazitiven Lithium-Zelle (5 - 8 Ah), die über einen Wandler eine USB-fähige Spannung (5V +/- 5%) erzeugt, mit der man dann die Geräte quasi mobil laden kann.
Jedoch kommt man mit 4 in Reihe geschalteter NiMh-Zellen nominell gerade auch auf die 5V USB-Spannung.
Mit ein paar Bauteilen habe ich schnell 'mal einen Prototypen (hier erst einmal nur mit AA-Zellen) zusammen gebaut und ... er funktioniert!
Damit der IPad in die "Lade-Funktion" gebracht werden kann, muß auf beiden USB-Datenleitungen etwa die halbe Versorgungsspannung statisch anliegen. Über 2 Spannungsteiler wird dies realisiert. Damit diese Spannungsteiler die Akkuzellen bei Nichtgebrauch nicht leerlutschen, habe ich noch einen Schalter angebracht.
Alles andere auf den Bildern.
Die volle Kapazität der NiMh-Zellen kann man jedoch nicht ausschöpfen, da müßte man bis 0,9V/Zelle entladen. Ich habe noch nicht ausprobiert, bis zu welcher Spannung des Laders der IPad von außen unterstützt wird. Ich schätze einmal bis ca. 4,6V. Das sind dann 1,15V/Zelle. Bei kleinen Strömen
wären das etwa 50-60% der in den Zellen gespeicherten Kapazität.
Zum "Strecken" des in den IPad eingebauten Akkus auf jeden Fall ausreichend.
Gruß
Gerhard