• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit kamerainternem Blitz an die Decke blitzen

tkmxx

Themenersteller
Guten Tag zusammen,

werde am nächsten Wochenende bei einer privaten Feierlichkeit ein wenig fotografieren.
Da sich ein Großteil der Feier im Innenraun abspielen wird, hätte ich gerne noch eine Alternative zum 50mm 1.8, falls es so dunkel sein sollte, dass ich mit ihr auch nicht weiterkommen sollte, ohne zu blitzen.
Da ich mir momentan aber keinen externen Blitz kaufen möchte, aber die Lichtstimmung mit dem internen Blitz durch frontales Blitzen nicht ganz zerstören will, kam mir die Idee den internen Blitz durch eine kleine Bastelei an die Decke zu "lenken".

Hat jmd sowas schon einmal gemacht und gibt es daz evtl. sogar eine Bastelanleitung?

Falls nein, wie würdet ihr die Sache angehen? Dachte an so etwas, wie ich es gerade in Paint hingekritzelt habe. Das rote soll Pappe sein, auf die auf der blitz-zugewandten seite mit alufolie beklebt ist (oder etwas anderes reflektierendes)...und dann denk ich mir mal einfallswinkel=ausfallswinkel :D
 
Du musst aber bedenken, dass der Blitz die doppelte Wegstrecke zurück legen muss. Bei den kleinen Blitzen ist die Reichweite ja nicht so prickelnd. Das kann schnell mal zu wenig sein, bzw. musst Du die ISO sehr in die Höhe schrauben.

Der Blitz hat wharscheinlich LZ 12, d.H. 12 Meter bei ISO 100 und Blende 1.0, also ca. 3 Meter bei Deinen 1.8. Durch die Reflektions- und Streuverluste kannst Du sicher noche 1-2 Blenden abziehen. Ergibt also im Besten Fall 1,5 Meter. Das Licht musst aber zur Decke und wieder zurück.

Ich glaube das wird nix.
 
hm...und wie siehst du das im vergleich zu bildern von personen, die vom internen angestrahlt werden und dann speckig glänzen (auch wenn ich den blitz etwas runter regle)? wäre es da nicht das kleinere übel wenn die blitzleistung "offiziell" gesehen zu gering ist.
wenn man doch nur ein beispielbild von meiner noch ungebauten kosntruktion hätte :p
 
probiere doch ersteinmal den teebeutel oder nen tempo als diffusor für dem blitz aus.
 
Wenn Du das ganze Licht nach oben lenkst, ergibt das die unschönen Schatten in den Augen, durch Licht von oben.
Deswegen würd ichs wenn schon teiltransparent machen.

Eine kleine Verbesserung stellt auch die "Haubenlösung" dar:
https://www.amazon.de/BIG-423200-Di...YHOS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1304950536&sr=8-1
Vorne bei der Blitzparknase eingehängt und bis zum Sucher zurück gezogen,- hält einigermaßen,- musst halt den Blitz, nach drüber ziehen,- nochmals senkrecht aufrichten.
Der Effekt ist, dass Glanzstellen etwas gemildert werden,- und der Hintergrund etwas mitausgeleuchtet wird.

Besser wärs ja, das Licht hinter Dich in die obere Ecke Decke/Wand zu lenken,- vielleicht schluckt die Haube ja soviel Licht, dass wenn der Raum nicht zu groß ist, das Licht nach hinten gerichtet, genau so viel überlässt, bei noch sanfterer Aufhellung.
Ohne hohes ISO wirds so oder so nicht gehen.

Kommt halt immer auf die größe der Räumlichkeit an,- wie die Lichtverhältnisse dort sind, ect....
Sicherer wirst Du eher mit einem exteren Blitz nach hinten gerichtet sein (Leistung).

Vielleicht kannst Du ja die Räumlichkeit vorher zum testen besuchen.
Die Leistung wird eher schnell nicht reichen....
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
hm....mit nem gummiring um den blitz drumbinden?
muss denn dann viel platz zwischen blitz und teebeutel/tempo sein oder reicht ein guter cm? nicht dass der blitz überhitzt :confused:
 
danke, limali.

ich werde heute abend mal ein wenig mit yenlos teebeuteltempo-variante tüfteln (was ja deiner haubenlösung schon sehr nahe kommt) und dann werde ich berichten! :top:
 
Solche Aufsätze gibts sogar zu kaufen, mit Spiegel . Ob sie deswegen sinnvoller sind..?

pan-optikum hat die Rechnung ja schon aufgestellt. Mit "offiziell" hat das nichts zu tun. Ich hab noch aus der Analogzeit Bilder rumliegen wo ich mit zu schwachem Blitz über 'ne hohe Decke gegangen bin. Da sind die Leute ca. bis zur Hüfte sichtbar :)

Du kannst natürlich die ISO hochdrehen. Obiges Bspl. ist ja bei 100, ISO 400 brächte Dich zurück auf 6 Meter und damit gerade in Reichweite, mit ISO800 wärst Du dann schon relativ sicher. Wie gesagt aber alles bei f/1.8, für f/2.8 bräuchte man denn schon ISO 1600..
Je nach Lichtverhältnissen hast Du dann aber schon vel Umgebungslicht dabei. Das ist einerseits gut, um den Blitz dezent zu halten, anderseits musst Du dann mit der Farbtemperaturdifferenz Blitz<->Kunstlicht aufpassen. Eine Farbfolie für den Blitz (so Du sie denn hast) klaut natürlich wieder Leistung.

Also für den Notfall ist das ok, aber man stößt halt sehr schnell ans Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab immer einen kleinen taschenspiegel, einen kurzen bleistift und ein paar gummiringe dabei. zur not gehts grad noch ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
habe gestern abend ein wenig rumexperimentiert und bin zum ergebnis gekommen, dass die tempo-variante die für mich am sinnvollsten ist. (auch wenn sie optisch gesehen den coolness-faktor ins negative rutschen lässt :ugly: )
habe auch versucht mit einem lc1-johurtbecher brauchbare ergebnisse zu bekommen, allerdings war ich mit den ergebnissen sehr unzufrieden.

evtl. werde ich mir nochmal talpis spiegelvariante zu gemüte führen...
 
Ich glaube mich zu erinnern dass hier mal jemand so eine Reflektorkonstruktion, wie von dir im ersten Posting beschrieben, mit einem aus einer CD ausgesägten Stück realisiert hat, hab jetzt aber auf die schnelle in der SuFu nichts gefunden. Vielleicht hast du ja mehr Glück...
 
Damit das gutgeht darf die Decke aber wirklich nicht höher als normal sein, sonst wird das mit der LZ des internen Blitzes einfach zu schwach. Und so wie Du es gezeichnet hast, kommt das gesamte Blitzlicht dann auf Dich zurück, nicht auf Dein Motiv. Du müsstest die Decke leicht schräg anblitzen.
 
Kann man den internen Blitz überhaupt manuell Regeln dass er immer die volle Leistung abgibt?
Es wird wahrscheinlich besser als ohne Blitz aber viel würde ich mir davon nicht erwarten.
 
Kann man den internen Blitz überhaupt manuell Regeln dass er immer die volle Leistung abgibt?
Es wird wahrscheinlich besser als ohne Blitz aber viel würde ich mir davon nicht erwarten.

Also bei den Kameras die ich kenne, läuft der Interne immer im TTL-Modus und lässt sich nur ber die Blitzbelichtungskorrektur "regeln".
Das ist aber ok, denn für die TTL-Messung ist es ja egal über welchen Weg das Licht ankommt, solange der Blitz nur genug Leistung hat.
 
Ich hab das eine Zeit lang mit einem Tischtennisball bemacht - hat auch ganz gut funktioniert und nix gekostet...
 
Meine Lösung:

img_2837qjc1.jpg


bild0410kly.jpg


Die reflektierende Fläche ist mit Alufolie beklebt. Ich behaupte mal, bis zu 30m² mit einer nicht all zu hohen, hellen Decke sind kein Problem. In größeren Räumen könnten die Entfernungen zum Objekt schon zu groß werden. Und man kann natürlich nicht durch offene Türrahmen hindurch fotographieren.
Achja, das mit den dunklen Augen durch von oben abgestrahltes Licht mag sein, aber die Fotos sind immernoch zich fach besser als mit direktem Blitz. Außerdem kriegt man teilweise ganz interessante Effekte, wenn man im Hochformat ablichtet und eine Seitenwand als abstrahlende Fläche benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den richtigen Einstellungen kann man auch ganz gut direkt Blitzen...Dieses umständlichen Weg über Taschentücher und Spiegel vor dem Blitz würde ich garnicht gehen.
Probier mal M, ISO 800, Blitz -1/3 - -2/3, Blende offen bei 1/10 - 1/20 Belichtungszeit. Geht super

Edit: Ups, Sorry nicht gesehen das ich in der Bastelecke gelandet bin
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten