• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Katzeye + D700 - Antworten und Erfahrungen gesucht

quintanaCGN

Themenersteller
Ich interessiere mich für die Katzeye Mattscheibe für meine D700, da ich mir ein Zeiss 50mm/2 Makro-Planar besorgt habe und das manuelle Fokussieren zuverlässiger machen will. Die Original-Mattscheibe halte ich für ungeeignet, da bei offener Blende z.B. bei einem Portrait sowohl Nase als auch Augen und Ohr im Sucher gleich scharf aussehen und ich absolut keinen Unterschied erkennen kann.

Jetzt lese ich immer wieder, dass durch die Katzeye Scheiben die Belichtungsmessung stark beeinträchtigt wird. Trifft das in diesem Maße auch auf die D700 zu? Und gilt das nur für die Spotmessung oder auch für die Matrixmessung?

Und: Kann ich mit zwei linken Händen die Mattscheibe so tauschen, dass ich im Falle eines Falles die originale wieder reinbekomme und da keine Spuren hinterlasse? Denn sonst erlischt ja die Garantie, was ich bei meiner noch fast neuen D700 nicht begrüßenswert fände...
 
Also die Tiefenschärfe ist bei den Katz Eye Scheiben auch zu groß, etwas abhängig ob Du optibrite nimmst oder nicht.

Die Spotmessung wird schon beeinflusst, abhängig von der Lichtstärke des Objektiv. Beim 1,4er gehts auch mit Spotmessung ohne Fehler.

Bei der D700 könntest ja noch ein AF-Feld wählen welches außerhalb des Schnibi-Kreises liegt und dies mit Spotmessung koppeln.

Ich würde mir aber eher eine Vollmattscheibe kaufen, die ist zwar dunkler aber sie zeigt exakt die Tiefenschärfe an. Mit lichtschwachen Zooms aber eher schlecht, da dann ziemlich dunkel.

VG Torsten
 
Also die Tiefenschärfe ist bei den Katz Eye Scheiben auch zu groß, etwas abhängig ob Du optibrite nimmst oder nicht.

Die Spotmessung wird schon beeinflusst, abhängig von der Lichtstärke des Objektiv. Beim 1,4er gehts auch mit Spotmessung ohne Fehler.

Bei der D700 könntest ja noch ein AF-Feld wählen welches außerhalb des Schnibi-Kreises liegt und dies mit Spotmessung koppeln.

Ich würde mir aber eher eine Vollmattscheibe kaufen, die ist zwar dunkler aber sie zeigt exakt die Tiefenschärfe an. Mit lichtschwachen Zooms aber eher schlecht, da dann ziemlich dunkel.

VG Torsten

Naja, Optibrite gibts für die D700 nicht.

Spotmessung brauche ich fast nie, insofern für mich evtl. nicht sonderlich relevant.

Was für eine Vollmattscheibe z.B.? Ich kenne mich mit der Thematik leider nicht aus und dass es so viel Auswahl an Mattscheiben gibt, macht die Sache nicht gerade einfacher. :( Und leider weiß ich auch nicht, wo man sowas mal "probegucken" kann.

Also Zooms habe ich, aber lichtschwach? 2,8 geht doch bestimmt noch, oder?

Grüße
Stephan
 
Moin Stephan.

Die Mattscheibe wird vermutlich ein teurer Kompromiss sein,
was ich bisher lesen konnte.
Also nicht wie bei der 5DII + EG-S...

Die Spotmessung ist gerade bei dieser Kamera und in Verbindung mit Makro-->Pflicht;)
Ich will darauf nicht verzichten..(5DII hier bäh...:evil:)

Besorg dir lieber die DK-17M und ein schönes stabiles Stativ + Kopf:)
Sehe ich eher, als so eine überteuerte Mattscheibe...

Die D800 wird hoffentlich weitere Einstellungen bieten,
zu bitte original lieferbaren Mattscheiben...!!

Bis dahin ---> Live View nutzen.
Ist eh die zuverlässigste Art zu fokussieren:top:
 
Besorg dir lieber die DK-17M und ein schönes stabiles Stativ + Kopf:)
Sehe ich eher, als so eine überteuerte Mattscheibe...

Die D800 wird hoffentlich weitere Einstellungen bieten,
zu bitte original lieferbaren Mattscheiben...!!

Bis dahin ---> Live View nutzen.
Ist eh die zuverlässigste Art zu fokussieren:top:

Die DK-17M habe ich schon. Ist zwar nett jetzt alles größer zu sehen, aber den Schärfeverlauf kann ich dadurch auch nicht besser beurteilen.

Für Makros hast du Recht, da nutze ich sowieso Live View. Aber das 50er wollte ich eben auch als Universalobjektiv nutzen, wenn ich mal "leicht und kompakt" unterwegs sein will, soweit man das mit einer D700 überhaupt kann. :evil:
Und wenns mal halbwegs schnell gehen soll, ist Live View natürlich fürn Eimer.
 
Also Vollmattscheiben sind die, die früher in den Pre-AF-SLRs drin waren, mit oder ohne Schnibi. Du hast bestimmt schon mal eine alte Kamera in der Hand gehabt.

Spotmessung brauchst Du bei der D700 doch eigentlich schon für'n Blitz. Beim internen und beim SB-700 geht in Mittenbetont und Matrixmessung nur TTL BL. Das kannst Du nur durch umschalten auf Spotmessung abschalten.

Wenn Du eine Vollmattscheibe findest dann ist die auch viel billiger als eine Katzeyeschnibi.

Dass Du bei der D700 den Beli getrennt für Mittenbetont/Integral/Spot in 1/6 EV Stufen feinjustieren kannst weißt Du ja sicher( ohne dass die Lichtwaage beeinflusst wird).

VG Torsten
 
Nein, so eine alte SLR habe ich noch nie in der Hand gehabt. Bin ja noch vergleichsweise jung und erst seit 2 Jahren aktiv mit DSLR beschäftigt.

Mit Blitzen mache ich nur in absoluten Notfällen etwas (also so gut wie nie), da meine Motive (Landschaft, Urlaub, Motorsport, Zoo etc.) in der Regel den Blitz nicht notwendig machen und ich mir auch ungerne die Lichtstimmung kaputtmachen lasse.
 
Hast du mal versucht, nur mit dem AF-Indikator der D700 auszukommen? Ich empfinde den als sehr zuverlässig und mit ein wenig Übung erkennt man den auch sehr gut, ohne jedesmal in die linke untere Ecke zu schauen.

Über eine alternative Mattscheibe habe ich auch mal nachgedacht, aber Preis, Bastelei und sehr widersprüchliche Erfahrungen von anderen, was den Nutzen betrifft, schrecken mich bisher davon ab, mir mal eine zu besorgen.
 
Ja, zuverlässig finde ich diesen Indikator auch, aber ist halt bei weitem nicht so komfortabel wie ich es mir wünschen würde.

Vielleicht ists aber wirklich auch Übungssache und nach einigen Wochen erkenne ichs zuverlässig aus dem Augenwinkel.

Trotzdem wäre es schön, einen guten Sucher zu haben. Dann müsste ich auch nicht immer das AF-Feld dorthin manövrieren, wo ich es gerade brauche, weil ich dann über die gesamte Mattscheibe die Schärfe besser beurteilen könnte.
 
Geh' doch einfach mal in einen Fotoladen und schau dir so'ne alte gebrauchte SLR ohne AF an. Die stehen doch fast in jedem Laden rum.

Guck Dir auch dann mal die Helligkeit des Suchers bei Blende 2,8 an (Abblendtaste). Dann weißt Du was Dich erwarten würde, da Du ja eh keine lichtschwächeren Objektive hast.

Torsten
 
Ich habe eine Schnittbildmattscheibe mit Prismenring in der D300. Dass die Belichtungsmessung darunter leiden würde, konnte ich bisher wirklich nicht feststellen (ca. 2000 Fotos ohne, 3000 Fotos mit*).
Für das was du vorhast, würde ich wahrscheinlich zu einer Scheibe ohne OptiPride und nur mit Mikroprismen greifen. Das ist aber sicherlich Geschmackssache.

* geschätzt, könnten auch 1500 und 2000 sein. Keine Ahnung.
 
Gedanken muss man sich erst machen, wenn ein Objektiv eine maximale Blende von 3,5 oder kleiner hat (etwa ein lichtschwaches Zoom). Vorher wird keine der Belichtungsmessungen beeinflusst. Das Zeiss 50/2 dürfte also keine Probleme bereiten. Ich fote selbst u.a. mit D700 + Katz-eye + Dk17m + Zeiss 50/2. Tolle Kombi.
 
Ich habe mir Anfang des Jahres die KatzEye für meine D700 gegönnt.
Umbau war kein Problem, dauert weniger als 2 Minuten, und kann man jederzeit rückgängig machen.
Ich habe keinerlei Einschränkungen bezüglich Belichtungsmessung und Autofocus feststellen können (mit85/1.8er).
Jetzt fehlt nur noch das Zeiss :-)
 
Ich häng mich hier mal mit dran.

Ich liebäugle auch mit einer Katzeye Mattscheibe für die D700, allerdings
interessieren mich die Vorteile beim manuellen scharfstellen wenig bis gar nicht,
jedoch wüsste ich gerne, ob man nun wirklich einen korrekten Eindruck der
Schärfentiefe bei Blenden > 2.8 hat.

Sieht Blende 1.4 mit der Katzeye Scheibe wirklich aus wie Blende 1.4
oder ist es nur etwas besser als bei der Originalen?

Die Meinungen gehen hier leider auseinander und auf die Herstellerangaben möchte ich
mich nicht verlassen.

Vielen Dank für eure Hinweise.
 
guten morgen,
verstehe deine frage nicht so recht,
meiner meinung nach ist der sinn und zweck einer prismenmattscheibe die hilfe beim fokussieren, wenn das für dich (eigentlich) keine rolle spielt, wofür dann überhaupt?

p'itti
 
man sieht in etwa 1-1.5 blende "mehr" bei normalen schnibischeiben.
die katzeye sind aber etwas "modifiziert", kenne sie nicht (optibride oder so??)
 
@P'itti
Durch die Standardmattscheibe sieht man maximal den Schärfeverlauf, wie er
bei Blende 2.8 vorherrscht.
Wenn du ein lichtstärkeres Objektiv hast kannst du das auch auf 2 Arten überprüfen:
1. Abblendtaste mal bei f1.4 oder f1.8 und dann bei f2.8 benutzen
-> kein Unterschied feststellbar
2. Ein Bild bei f1.4 oder f1.8 machen, dir merken wie der Hintergrund aussieht
und dann mit dem Ergebnis vergleichen
-> Das fertige Bild hat viel mehr Hintergrundunschärfe

@Jchen
1.5 würden ja zumindest für die 1.8er reichen, danke schonmal.

@all
Es müsste hier recht viele geben, die eine Katzeye Scheibe in ihrer D700 haben,
würde mich da wirklich über Erfahrungen von euch freuen.
 
@bastian ist mir zwar so noch nicht aufgefallen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
werds mal probieren

p'itti
 
Nach langem Abwägen habe ich eine Katzeye Scheibe für die D700 bestellt.

Mein bisheriges Fazit:
Einbau: echt einfach.
Schnittbildindikator: echt klein.
Schärfeverlauf: kaum besser als bei der Originalmattscheibe, die Grenze für korrekten Schärfeverlauf
liegt eventuell eher bei 2.5 als 2.8, aber noch weit von 1.8 oder gar 1.4 entfernt.
(in der Hinsicht kursieren leider einige Falschinformationen)
Manueller Fokus: sicherlich erheblich einfacher als mit der Originalmattscheibe,
aber man ist wieder darauf angewiesen das Bild im nachhinein zu verschwenken.
(ich mache es dann jetzt meistens so, dass ich das Einzelmessfeld an die Stelle
lege, wo ich es scharf haben möchte, dann störts nicht in der Mitte und nach
dem Verschwenken hab ich noch den grünen Punkt als halbwegs passablen Schärfeindikator).

Insgesamt:

Da ich mir ja eigentlich eine genauere Abbildung des Schärfeverlaufs gewünscht
habe, was nicht der Fall ist, fällt es mir nicht leicht rundum zufrieden zu sein.
Auch kann ich nicht verstehen, warum der Schnittbildindikator so klein ist;
gerade bei Weitwinkelobjektiven ist der mMn kaum zu gebrauchen
(habs mit dem 24 1.4 getestet).
Und genauso wenig kann ich verstehen, warum kein Prismenring drauf ist
(bei fast jeder anderen Katzeye Scheibe aber schon).
Insofern: sicherlich besser als die Originale, aber obs den Preis wert ist
muss wirklich jeder für sich entscheiden.
 
Da ich mir ja eigentlich eine genauere Abbildung des Schärfeverlaufs gewünscht
habe,

hättest Du Dir besser eine Mattscheibe aus einer alten SRL aus- und für die d700 umgebaut. Die Katz ist viel zu "Bright" um Dir das anzuzeigen was Du gerne sehen würdest. Gut kommen die Scheiben aus Minola SRT mit Prismenraster oder die von Yashica bzw Revue ML mit Doppelkeil und großem Prismenrasterfeld. Die sind zwar Dunkler, aber das unterstützt die Beobachtung des Verlaufs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten