• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

55-250mm IS oder EF 70-300mm oder ...

sangrio

Themenersteller
Hallo Forumler!

Nach längerer Zeit bin ich auch mal wieder hier :top:

Ende letzter Woche ist meine 550D als Kit mit dem 18 - 55er Objektiv gekommen. Da dieser Bereich jetzt schon einmal abgedeckt ist, habe ich mich zuerst auf ein Superzoom als "Always-on"-Variante versteift, aber nach dem die ja eher als "Suppenzoom" verschrien sind, soll es nun eine passende Ergänzung zu meinem 18 - 55er werden.

Vom Preis-/Leistungsverhältnis hat mir das Canon EF-S 55-250mm IS 4,0-5,6 am meisten zugesagt, allerdings habe ich vielfach gelesen, dass es wohl recht lichtschwach sei und das Bokeh auch nicht gut sei. Wenn ich mir die Bilder hier im Forum anschaue, sieht die Geschichte irgendwie schon wieder ganz anders aus...

Anhand der Userfotos auf amazon hat mich das Canon EF 70-300mm 4,0-5,6 IS USM auch ziemlich überzeugt, da es scheinbar auch bei fliegenden Vögeln oder dem maximalen Bereich von 300mm noch sehr gute Schärfe bietet.

Mit dem Tamron's kenne ich mich gar nicht aus, wobei das eine Tamron 70-300mm im Test von Colorfoto ja scheinbar sehr gut abgeschnitten hat. Mir kam es bei den meisten Beispielbildern allerdings so vor, als wäre die Schärfe und Farbe nicht so knackig wie bei den Canon Objektiven.

Auch wenn ich die "Allways-on"-Variante aufgrund der fehlenden Lichtstärke und der abfallenden Schärfe ab einem gewissen Zoombereich eigentlich ausgeschlossen hatte, würde ich in letzter Instanz gerne von euch auch noch einmal hören, dass das nicht die ideale Lösung ist :D


Canon EF-S 55-250mm IS 4,0-5,6 --- 210,00 €
- Angeblich nicht sehr lichtstark
- Angeblich schlechtes Bokeh
- Schneidet hier im Forum ja recht gut ab

Canon EF 75-300mm 4,0-5,6/ III --- 149,99 €
- Top20 im amazon Ranking
- Beispielbilder auf amazon ok
- Sehr gute Rezessionen

Canon EF 70-300mm 4,0-5,6 IS USM --- 442,98 €
- Top6 im amazon Ranking
- Beste Beispielbilder in der Usergalerie auf amazon

Canon EF-S 18-200mm IS --- 458,90 €



Tamron 70-300mm 4,0-5,6 AF Di LD --- 127,98 €
- Top5 im amazon Ranking
- Recht gute Fotos auf amazon

Tamron 70-300mm 4-5.6 Di AF SP VC USD --- 387,89 €
- Top40 im amazon Ranking
- Colorfoto: "bestes bezahlbares Telezoom"



SIGMA 18-200mm 3,5-6,3 DC OS --- 335,00 €
- Top 20 im amazon Ranking
- Recht kompakt

Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM --- 459,00 €
- Top23 im amazon Ranking
- Recht kompakt


Danke für Eure Tipps und Ratschläge!
Sonnige Grüße
 
Bei knappem Geldbeutel bietet das EF-S 55-250mm IS nun einmal das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis. Wenn Du etwas mehr ausgeben / sparen kannst und Besseres willst, ist das Tamron 70-300mm VC USD eine gute Empfehlung. Mögliche Alternative in ähnlichem Preisbereich: Sigma AF 70-300mm 4.0-5.6 DG OS.

Was die Lichtstärke des 55-250 angeht: Vergleiche einfach die von Dir selbst aufgelisteten Offenblend-Werte der anderen Objektive. Keines ist wirklich lichtstärker - und die Suppenzooms bilden das Schlusslicht mit nicht ganz unproblematischen f/6,3.
Zu guter Letzt: Da die Offenblende bei den Sigmas bei 6,3 liegt, arbeitet der AF ausserhalb seiner Spezifikationen (bis 5,6). Das funktioniert auch, aber in der Regel langsamer und unsicherer sobald es dunkler wird.

Die verhältnismäßig geringe Lichtstärke ist auch ein Grund mehr, bei Brennweiten oberhalb von 200mm nicht unbedingt auf einen Bildstabilisator zu verzichten (IS/OS/VC). Die Objektive unter 200€ würde ich persönlich von Deiner Liste streichen.

Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=870291, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=871426.

Gruß, Graukater
 
Hallo Graukater,

vielen Dank für dein schnelles Feedback! :top:

Ich habe noch einmal ein paar Threads zu den Objektiven durchgelesen und dabei sind das Tamron 70-300mm VC USD und das Canon EF-S 55-250mm IS in die letzte Auswahlrunde gekommen.

Die Frage die ich mir nun stelle ist, ob das Canon für meine Anforderungen (Städtetipps, Landschaft und Städte bei Dämmerung, aber auch mal bewegte Objekte wie Flugzeuge oder Sportevents) theoretisch bereits reichen würde? Besonders Schärfe und möglichst gute Lichtausbeute sind mir im hohen Zoombereich wichtig.
 
Den ersten Teil Deiner Anforderungen sollten beide problemlos meistern, interessanter wird's bei Sport/Action - je nachdem wie weit Du entfernt bist und wie schnell sich Deine Motive bewegen. Da wäre die Frage, ob sich der Mehrpreis des Tamrons durch den Ultraschall-Antrieb (schneller AF) und ein Plus an Brennweite nicht wieder bezahlt macht...

Gruß, Graukater
 
Hallo Sangrio,

zufällig ist bei mir letze Woche dieselbe Kombination Canon 550D und 18-55 Kit angekommen. ;) Und zufällig stelle ich mir auch dieselben Fragen nach einem Tele wie Du? Außerdem sind bei mir auch genau diese beiden Objektive in der engeren Wahl geblieben.
Ich weiss auch noch nicht wie ich mich entscheide, aber ein paar Daten sind im Vergleich auch noch spannend:

Canon 55-250: Gewicht: 390g Größe 70x108mm

Tamron 70-300 VC: Gewicht: 630g Größe: 77x143

Da ich häufiger Wandertouren mache, ist das für mich nicht ganz unwichtig.

Ich habe mich aber auch noch nicht entschieden und bin immer hin- und her gerissen.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Zufälle gibt's ;)

Ich habe gerade noch einmal auf der Tamron Webseite geschaut und dort ist bei dem Objektiv sogar ein Gewicht von 765 g angegeben... Größe und Gewicht sind bei meiner Entscheidung auch nicht ganz unwichtig, sonst würde es wohl das Canon EF 70-200mm 1:4L USM werden - allerdings sind 1,1 kg und über 20 cm doch etwas groß :cool:

Nachdem ich die ganzen Bilder hier im Thread zum 55-250er gesehen habe, werde ich mich wohl (vorerst) doch für das Canon Objektiv entscheiden... scheinbar kann man damit nicht wirklich viel verkehrt machen :)
 
Hallöchen,

also, das Canon ist eine super Linse, hatte ich selbst eine Weil in Gebrauch, für den Preis bekommst du meines Erachtens nach auch nichts besseres!

Ich habe nun zu genanntem Tamron gewechselt und bereue es nicht, der mehrpreis hat sich für mich bezahlt gemacht, ist momentan mein "Immerdrauf" geworden, denn die Linse macht richtig Spaß!

Das Gewicht ist nicht zu unterschätzen, aber man hat auch nicht das Gefühle eine Papprolle in der Hand zu haben wie beim Canon.

Der AF ist wirklich fix und der VC nagelt das Bild regelrecht fest.

Wenn du das Geld hast, würde ich dir zum Tamron 70-300 VC USD raten, damit hast du sicherlich länger freude, ist aber nur meine persönliche Meinung!

Gruß Felix
 
......Canon EF-S 55-250mm IS 4,0-5,6 am meisten zugesagt, allerdings habe ich vielfach gelesen, dass es wohl recht lichtschwach sei und das Bokeh auch nicht gut sei.
Alle von dir genannten Objektive sind gleich lichtschwach, F5.6 bzw. F6.3. Für mich bleibt das 55-250er Canon nach wie vor der Preisleistungssieger und die Teleempfehlung in der Preisklasse um 200€.

...Tamron 70-300mm 4-5.6 Di AF SP VC USD --- 387,89 €
- Top40 im amazon Ranking
- Colorfoto: "bestes bezahlbares Telezoom"...
Das Tamron soll recht gut sein, die Bilder, die ich gesehen habe zeigen eine solide Leistung, von den genannten ist es das einzigste Objektiv mit einem Ring USM als AF-Antrieb, der ermöglicht zum einen einen recht schnellen AF und zum anderen die Möglichkeit (bei One-Shot) jederzeit manuell in den AF einzugreifen. In der Preisklasse um die 400€ würde ich wohl das Tamron wählen.
 
Guten Morgen und danke für euer Feedback!

Aktuell sieht mein Resume so aus:

Canon EF-S 55-250mm
+ Bessere Farbwiedergabe
+ Leichter / Kompakter
+ Günstiger
- Nicht so gute Schärfe
- Langsamerer Autofocus

Tamron 70-300mm VC USD
+ Sehr gute Schärfe in allen Bereichen
+ Schneller und guter Autofocus
- Farbwiedergabe
- Gewicht / Größe


Wenn ich mir hier so die Beispielbilder anschaue, fällt mir auf, dass die mit dem Tamron gemachten Bilder wesentlich flauer von der Farbwiedergabe rüberkommen, wobei die Fotos in der 55-250er Bildergalerie alle sehr farbenfroh sind. Die Farbwiedergabe ist mir schon wichtig, da ich nicht bei sämtlichen Bildern aus der Kamera die Farben nachjustieren möchte.

Kann jemand das mit den Farben bestätigen?

Danke und einen guten Start in die Woche!
 
In den besseren Tools gibt es übrigens auch die Möglichkeit, (Farb-) Änderungen über ganze Sets von Fotos zu machen ;)

Mein 70-200 f/4 IS wiegt übrigens mit UV-Filter und Geli ziemlich genau 900g. Somit ist es besser in €/g :D
 
Ich hatte Sie beide.Das Canon ist sicher ein Preis/Leistungs Tip und macht auch gute Bilder.Aber das Tamron ist schon eine höhere Klasse.Bilder sind knackig und AF ist sehr schnell und sicher.Der Stabi ist subjektiv gesehen der Beste den ICH kenne.
Als Budget Tip werfe ich mal noch das Sigma 50-200 OS HSM in die Runde.Hat ein Freund von mir.Ist auch eine oft unterschätzte Linse.AF sitzt und ist schnell und leise.Stabi und haptische Qualität runden das Paket ab.Für deutlich unter 200,- zu haben.
 
Danke für die weiteren Tipps und auch das Sigma ist für das Geld eine Top-Empfehlung, wobei ich mir 250mm als unterste Grenze gesetzt hatte.

Nun bin ich wirklich kurz davor, das Tamron 70-300mm VC USD zu bestellen :)

Kann mir vielleicht jemand der das Tamron und das Canon 55-250 IS kennt noch einmal ein Feedback bezüglich der Farben geben? Wie gesagt, kommen mir die "Out of the Cam" Bilder des Tamron wesentlich flauer als die mit dem Canon vor...
 
Hier mal 2 Beispielbilder mit dem 70-300er, mit dem 55-250er hab ich leider grad auf die Schnelle keine zum vergleich gefunden, aber ich finde die Farbwiedergabe keinesfalls schlechter.

Beide Bilder sind "out-of-cam"

Sorry, die Bilder sind nicht besonders überragend von der Qualität, waren 2 Schnappschüsse. :D
 
Hallo!

Wenn du OOC fotografieren möchtest, und nicht in RAW und nachbearbeiten, dann wäre da noch zu beachten, dass die interne Objektivkorrektur nur mit Canonobjektiven funktioniert.

Lg Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten