• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M44 Gewinde schneiden lassen - Rat?

MaRiOnline

Themenersteller
Moin, moin,

an meiner PEN benutze ich einige alte Konica Linsen und hab viel Freude dran. Es ist auch ein Novoflex-Balgen da, der sich prima macht für Makros. Besonders mit dem AR 3.5 / 135mm - handlich, Arbeitsabstand reichlich und Schärfe ziemlich gut.

Nun liegt aber hier noch ein Meyer Görlitz Helioplan 4.5 / 135mm rum. Sehr gut erhalten und mit kreisrunder Blende. Versuche mit Vorhalten von Hand lassen auf ordentliche Bilder hoffen.
Es hat ein (vermutlich) M44 Gewinde und KEINEN Schneckengang zum fokussieren.

Das Helioplan würde ich gern am Balgen verwenden. Ich könnte damit von unendlich bis etwa auf einen halben Meter einstellen. Creme-Bokeh für luftige Blumenbilder... :-)
Aber es muss adaptiert werden. Ein vorhandener alter Konverter könnte sein Bajonett spenden.

Fragen:
1. Wie kann ich genau messen, was für ein Gewinde das ist?
2. Wer schneidet so ein Gewinde in eine Metallplatte?
3. Was mag so was kosten?

Freue mich über alle hilfreichen Tipps!

Grüße - Matthias
 
Messen tut mans mit einer Gewindeschablone und einer Schiebe(Schub)lehre/Meßschieber.
http://www.praezisionstools.de/mwgpt/schablonen/gewinde/wg1pt.html
Nur weiß ich nicht, wer gängierweise z.B. M44 braucht, zum ausleihen.

Gibt das Internet mit dem Produktnamen keine Info raus, was das für Gewinde sein könnte?
Vermutlich schon probiert.....

Grunsätzlich kannst Du ein Gewinde mit einem Gewindebohrer schneiden, oder mit einer Drehbank in ein Rohr (danach auf passende Höhe abstechen).
Wenn Du also einen Schlosser oder ähnliches mit einer Drehbank kennst, könnte entweder der Dir helfen,- oder manchml kennen die auch einen "Spezialisten", der das dazu notwenige an Maschinen/Material hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also - einen Abend hab ich vergoogelt und konnte es nicht abschließend klären. Aber es scheint recht sicher, dass es ein M44 Gewinde ist.
Habe auch schon entdeckt, dass in der Astroszene M44 verwendet wird. Adapter, die ich fand, sind dort aber auf beiden Seiten 'männlich'. Etwa M44 (male) auf T2 (male)...

Noch Tipps?
 
Ein Meyer-Görlitz Objektiv mit den Daten ist höchstwahrscheinlich
mit M42-Anschluss ausgestattet.

Da sollte ein gewöhnlicher M42-Adapter reichen.

Meyer-Görlitz hat überweigend für DDR-Praktikas gefertigt - die hatten
sehr lange M42-Anschluss.
 
Moin Moin,

Also zu 1. messen könnte man so etwas mit einer Gewindelehre
( haben z.b. Dreher in ihrem Werkzeugkasten )

2. fertigen können so was Werkzeugmacher,Industriemechaniker und
Zerspanungsmechaniker der Dreh- und Frästechnik.

3. zu den Kosten kann ich nicht viel sagen, das ist bei
Einzelanfertigungen meist nach Aufwand.
Eine Stunde ist schnell weg und dann sind es ca. 80€
nicht zu vergessen das Material.

Ich vermute mal das Dein M 44 ein Feingewinde ist.
Mein Vorschlag:
Nimm das zu verschraubende Gegenstück doch mal mit in den Fotozubehörladen Deines Vertrauens und probiere verschiedene Filtergewinde
aus wegen der Größe.
Dann würde ich mir von Cokin so einen Adapterring mit dem Gwinde besorgen,
und diesen auf eine Kunststoffplatte kleben.( Pattex Stabilit geht prima )
Vorher mit einer Lochsäge oder Fliesenschneider, in die Bohrmaschine eingespannt , das passende Loch einbringen.
Dann auf der anderen Seite den Bajonettanschluss anschrauben oder kleben.

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und dem Werkzeug wird es auch nicht so teuer.

Ohne die Teile gesehen zu haben kann man nur mutmaßen.
Ich hoffe ich konnte Dir so weiterhelfen.

Gruß Andreas
 
Standardgewinde für Objektive sind in der Regel M42 x 1 mm Steigung oder aber T2 mit M42 x 0,75 mm Steigung.

Jedes Fotofachgeschäft hat dazu Möglichkeiten zu prüfen, welches es genau ost, wenn du das selber nicht kannst.

Und für beide Gewindetypen gibt es Adapter zum Anschluss an Kamerabajonette!
 
Außengewinde mißt man an den äußeren Flanken, also beim Meßschieber mit dem flächigen Teil (nicht dem angeschliffenen) von der Seite.
Steigung muß auch beachtet werden. Genauer sollte man über mehrere Gewindegänge messen und dann durch deren Anzahl teilen.

Gruß messi
 
Danke für alle Antworten. M42 ist es nicht, soviel ist schon klar.
Ich hab heute mal Bilder gemacht von dem Teil...
 
Ich vermute, dass die gezeigte Linse so eventuell nicht direkt an einer Kamera war. Und wenn ja, dann sicher an irgend etwas "Exotischem" ;)

135mm bei der Baulänge? Und dann keinen Fokusring?
Vielleicht fehlt einfach ein Teil des Objektivs, oder der eine "Teil" war Bestandteil der Kamera.

Welchen Aussendurchmesser hat denn das Gewinde?
 
Das wird ein Objektiv für eine Fach- oder Laufbodenkamera (9x12) sein.
D.h. es war mit einem Ring auf eine flache Platte montiert, die entweder fest an einer Kamera verbaut war oder die man mit dem Objektiv wechselte.
Dass das Objektiv keinen integrierten Verschluss hat weißt darauf hin, dass es sich vermutlich um eine Kamera mit Schlitzverschluss wie der Mentor gehandelt hat.
 
Welchen Aussendurchmesser hat denn das Gewinde?

Gepeilt, also ohne Messschieber, 44 Millimeter.

Das wird ein Objektiv für eine Fach- oder Laufbodenkamera (9x12) sein.
D.h. es war mit einem Ring auf eine flache Platte montiert, die entweder fest an einer Kamera verbaut war oder die man mit dem Objektiv wechselte.
Dass das Objektiv keinen integrierten Verschluss hat weißt darauf hin, dass es sich vermutlich um eine Kamera mit Schlitzverschluss wie der Mentor gehandelt hat.

Das leist sich plausibel. An Mentor hatte ich noch gar nicht gedacht...
 
Gerade fällt mir ein, die Linse könnte auch aus einem Vergrößerungsgerät stammen, darum auch kein Fokus! Wenn man weiss für welchen, dann wäre das Gewinde zu bestimmen ein kleineres Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Inzwischen sind die Filteradapter da und erste Testbilder gemacht.
Das Helioplan in Retrostellung am Balgen an der Olympus PEN.
Die Bilder sind natürlich geschönt, denn es geht mir darum zu sehen, was sich draus machen lässt. Hier also das verkleinerte ganze Bild, ein Ausschnitt in 50% Ansicht und einer in 100%. Siehe Dateinamen.
 
Sieht doch gut aus!

Welche geschätzte Brennweite könnte es denn beim Bild gewesen sein? Und welche Blende hattes Du eingestellt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten