• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vielleicht blöde Frage zum 70-200 2,8 IS II

Dabalou

Themenersteller
Habe da mal eine Frage an die Experten unter Euch !

Wenn ich im AI Servo Modus mit o.g. Objektiv shoote, ist es dann kontraproduktiv den IS anzulassen ??? Vorrausgesetzt natürlich die Verschlusszeiten sind dementsprechend kurz gewählt !

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine..... der IS versucht ja immer alles möglichst zu beruhigen, im AI Servo wird ja der Focus permanent nachgeführt, also sind die Linsen ja immer in Bewegung. Arbeiten da die beiden Elemente ( AF und IS ) evtl gegensetztlich ???

Hoffe ich habe mich nicht allzu kompliziert ausgedrückt ?
 
Wenn die Verschlusszeiten kurz genug sind, schalte ich den IS im Zweifelsfall immer aus. Denn wenn der IS keinen Vorteil bringt brauche ich ihn nicht. Ist beim Stativeinsatz ja das gleiche. So kann der Bildstabi die Bildqualität zumindest nicht negativ beeinflussen.
 
ich würde ihn je nach anwendung anlassen.
die linse hat ja zwei IS modi:
1: horizontal UND vertikal (links/rechts + hoch/runter)
2: vertikal (hoch/runter)

- bewegt sich das objekt, auf das scharf zu stellen ist, nur auf dich zu bzw. von dir weg, dann modus 1.
- wenn du horizontal (von links nach rechts oder anderstrum) mitziehen willst, ganz klar der modus 2.
- musst du "kreuz und quer" mitverfolgen, würde ich den Stabi auslassen - der arbeitet dann nur gegen dich.

habe zwar nur die erste version der linse, das prinzip an sich hat sich aber nicht geändert ;)
 
noch was: der Bildstabilisator kompensiert ja nur Bewegungen in x und y Richtung (links/rechts + hoch/runter). Der Fokus ist für die z komponente verantwortlich (nah/fern).
Hoffe ich konnte dir helfen
 
noch was: der Bildstabilisator kompensiert ja nur Bewegungen in x und y Richtung (links/rechts + hoch/runter). Der Fokus ist für die z komponente verantwortlich (nah/fern).
Hoffe ich konnte dir helfen

Der neue Hybrid IS (z.B. im 100mm L IS Macro verbaut) korrigiert auch Verschiebungen, also die von dir genannte Z-Komponente (vor und zurück).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm.. nein...
Der Hybrid-IS kompensiert zusätzlich zu x und y-Schwenks auch Rotationen UM die z-Achse... für vor und zurück ist der AF verantwortlich, nicht der IS

Dann drückt sich Canon aber komisch aus:
Canon schrieb:
Hybrid-Bildstabilisator
Der neue Bildstabilisator ist optimal auf den Einbau in ein Makro-Objektiv abgestimmt. Neben der Erkennung der Änderungen des Aufnahmewinkels und entsprechender Kompensation, wie sie von den meisten Bildstabilisatoren erfolgt, korrigiert das Objektiv auch Verschiebungen. Dadurch sind längere Verschlusszeiten möglich: bis zu zwei Stufen bei 1-facher Vergrößerung, bis zu drei Stufen bei 0,5-facher Vergrößerung und bis zu vier Stufen bei normalen Aufnahmen.

OK, hier ist es etwas deutlicher:
http://www.heise.de/foto/meldung/Ve...tabilisierungsverfahren-von-Canon-749189.html
und hier:
http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/4/2/8/0/cofo02_050_052.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten.... Was mich noch interessiert ist, gehen wir mal von einer Verschlusszeit von z.B. 1 / 1000 stel aus, würden die Bilder evtl. das letzte bißchen mehr an Schärfe bekommen, wenn der IS aus ist, oder spielt das keine Rolle ?

Nur zum Verständnis : Auf einem Stativ mache ich ja den IS aus, ist es im AI Servo Betrieb ähnlich ? das der IS bei schnell bewegten Aufnahmen evtl. für etwas Unschärfe sorgt ? weil er ja permanent versucht Verwacklungen oder Bewegungen der Linse ( im AI Servo Betrieb ja permanent ) auszugleichen.

Bin mit der Schärfe meines 70-200 mehr als zufrieden, ist eigentlich rattenscharf,vor allem mag ich das beruhigte Sucherbild wenn der IS an ist.

Würde mich halt nur mal interessieren......
 
Nur zum Verständnis : Auf einem Stativ mache ich ja den IS aus, ist es im AI Servo Betrieb ähnlich ? das der IS bei schnell bewegten Aufnahmen evtl. für etwas Unschärfe sorgt ?

Nein, der IS sorgt bei kurzen Belichtungszeiten lediglich für ein stabilisiertes Sucherbild. Außer dem erhöhten Stromverbrauch gibt es nix daran auszusetzen, bei kurzen Belichtungszeiten den IS an zu lassen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=807364&highlight=IS
 
Thunderclap hat Dir hier die Antwort auf Deine Frage schon gegeben...

Ähm.. nein...
Der Hybrid-IS kompensiert zusätzlich zu x und y-Schwenks auch Rotationen UM die z-Achse... für vor und zurück ist der AF verantwortlich, nicht der IS

Noch einmal ganz klar: der IS sorgt für den Ausgleich der Kamerabewegungen in der X-und Y-Achse, sowie ROTATIONEN um die Z-Achse. Er gleicht keinesfalls Veränderungen im Abstand zum fokussierten Objekt aus (Z-Achse). Das ist auch konstruktiv gar nicht möglich: die Gyrosensoren haben keine Information über den Abstand zum fokussierten Objekt ;)

Der (auf den passenden Modus eingestellte) IS ist also bei Freihandaufnahmen mit AI Servo sicher nicht störend. Ob wirklich sinnvoll, hängt von der Kombination aus Brennweite und Verschlusszeit ab.

Wenn Du bei 1/1000 ohne IS bessere Ergebnisse erzielst als mit, lass es uns bitte (möglichst mit Beispielbildern) wissen...

Gruss
Frank
 
Er gleicht keinesfalls Veränderungen im Abstand zum fokussierten Objekt aus (Z-Achse). Das ist auch konstruktiv gar nicht möglich: die Gyrosensoren haben keine Information über den Abstand zum fokussierten Objekt ;)

Hier mal als interessante Lektüre der von mir verlinkte Bericht.
http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/4/2/8/0/cofo02_050_052.pdf
Auf Seite 2, etwa in der Mitte:
"Verschiebungen in der optischen Achse per Fokus ausgleichen".

Gut, Colorfoto ist sicher keine Referenz aber interessant ist es allemal da Canon diese Korrektur mit dem IS bereits in einem der neueren Patente erwähnt.
 
Zitat aus dem verlinkten PDF, in dem von dir erwähnten Absatz

"..... Canon erwähnt dies in einem seiner neuen Patente, hat es aber aktuell im Hybrid IS anscheinend nicht implementiert"

Weiters verstehe ich den gesamten Absatz so, dass es zwar irgendwie möglich sei, jedoch keinen Sinn ergibt, denn diese Bewegung in Z Achse ist eben "durch Fokus auszugleichen".

Was stimmt jetzt?
 
Ok, habe nun auch noch den nächsten Absatz gelesen - vor allem gehts da ja um die Zeitspanne der Belichtungsdauer. Mhh, könnte evtl. Sinn machen - gibts dazu evtl woanders schon einen Thread dazu? Würde mich sehr interessieren, wäre hier vermutlich zu OT....
 
Ähm.. nein...
Der Hybrid-IS kompensiert zusätzlich zu x und y-Schwenks auch Rotationen UM die z-Achse...IS

einer Rotation, um die z Achse, kann mit einer Lisenkonstruktion NICHT entgegengewirkt werden!

Verschiebungen entlang der z Achse könen detektiert werden, denen man auch mit einer Linsenkonstruktion entgegenwirke kann.

Wer einer Rotation entgegenwirken will, muss das schon mit dem Sensor bewerkstelligen.
 
Dann drückt sich Canon aber komisch aus:

Canon schrieb:
Hybrid-Bildstabilisator
Der neue Bildstabilisator ist optimal auf den Einbau in ein Makro-Objektiv abgestimmt. Neben der Erkennung der Änderungen des Aufnahmewinkels und entsprechender Kompensation, wie sie von den meisten Bildstabilisatoren erfolgt, korrigiert das Objektiv auch Verschiebungen. Dadurch sind längere Verschlusszeiten möglich: bis zu zwei Stufen bei 1-facher Vergrößerung, bis zu drei Stufen bei 0,5-facher Vergrößerung und bis zu vier Stufen bei normalen Aufnahmen.

Ich verstehe die Erläuterungen folgendermaßen:
1. Änderung des Aufnahmewinkels: Kippen bzw. Schwenken nach oben/unten und/oder links/rechts.
2. Verschiebung: Bewegung nach oben/unten und/oder links/rechts parallel zur Bildebene bzw. senkrecht zur optischen Achse.

Grüße,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten