abacus
Themenersteller
Was man mit digitalen Aufnahmen so machen kann ...
Aktuelle Spielwiese ist die digitale Rekonstruktion eines Gebäudekomplexes
in Wien, der im Kern nach um 1775-80 entstanden ist und im Laufe der Zeit
mehrfach erweitert und ausbegabut wurde und schließlich nach 1908 abge-
tragen worden ist. Das Kernbauwerk war ein kleines Jagdschlösschen des
Herrn Laveran auf dem zuvor völlig unbebauten Gebiet errichten ließ. Dieser
Bereich wurde historischen Plänen nach einst als "Sammenanstalt", heute
wurde man das als Baumschule bezeichnen genutzt.
Ausgangsmaterial
Im Zuge diverser Ermittlungen stieß ich auf Originalabzüge des Herrn Stauda
August, der eine Vielzahl topographischer Aufnahmen in Wien anfertigte, wo-
bei sich die Originalglasplatten in der Photosammlung der österr. Nationalbi-
bliothek und Abzuge im Wienmuseum der Stadt Wien befinden. Daneben be-
finden sich aus Abzüge in privatem Besitz und in weiteren Sammlungen.
Was es gibt sind aktuelle Aufnahmen des Gebietes und historisches Photo-
material, das mittels D-SLR von Originalabzügen abfotografiert und mit den
Möglichkeiten der EBV aufbereitet wurde.
An Hand eines konkreten Beispiels möchte ich die Vorgehensweise erläutern.
Die Repros wurden übrigens nicht mit der 5D² angefertigt, so viel Daten wer-
den für eine erste quick&dirty-Ermittlung gar nicht benötigt und sind im ersten
Workflow eher träge.
Rekonstruktion
Hier wird gezeigt, wie der Standort der Kamera ermittelt wurde und die
Schritte, die dorthin geführt haben, wie und wohin es weiter gehen soll.
jpg № 1 - Eintragung zu vermessender Angaben
jpg № 2 - digitale Ermittlung des Standortes auf der Basis von vor Ort
________ ermittelter Referenzmaße
jpg № 3 - isolierte alte Fassade, vorbereitet für das Entzerren gem. hist.
________ Vermessungsangaben (Lage-Angaben aus der Katastermappe)
weitere Schritte
Nach dem Entzerren und skalieren umwandeln in Planunterlagen und inte-
grieren in ein 3D-Modell und so weit das Material reicht und geeignet ist
wird das 3D-Modell mit den Originalfotos ausgestattet.
Einbetten isolierter Bereiche aus historischen Aufnahmen in aktuelle Auf-
nahmen zwecks Visualisierung kleinräumig städtebaulicher Veränderungen.
Anmerkungen ad Beispiel der Verwertung von Digitalaufnahmen ...
Es ist klar, dass diese vorliegende Vorgehensweise nicht die technisch hoch-
wertigste Möglichkeit darstellt, es geht auch wesentlich besser, nur entsteht
dann ein für ein erstes kleines Freizeitprojekt ein viel zu großer Zeitaufwand.
abacus
Aktuelle Spielwiese ist die digitale Rekonstruktion eines Gebäudekomplexes
in Wien, der im Kern nach um 1775-80 entstanden ist und im Laufe der Zeit
mehrfach erweitert und ausbegabut wurde und schließlich nach 1908 abge-
tragen worden ist. Das Kernbauwerk war ein kleines Jagdschlösschen des
Herrn Laveran auf dem zuvor völlig unbebauten Gebiet errichten ließ. Dieser
Bereich wurde historischen Plänen nach einst als "Sammenanstalt", heute
wurde man das als Baumschule bezeichnen genutzt.
Ausgangsmaterial
Im Zuge diverser Ermittlungen stieß ich auf Originalabzüge des Herrn Stauda
August, der eine Vielzahl topographischer Aufnahmen in Wien anfertigte, wo-
bei sich die Originalglasplatten in der Photosammlung der österr. Nationalbi-
bliothek und Abzuge im Wienmuseum der Stadt Wien befinden. Daneben be-
finden sich aus Abzüge in privatem Besitz und in weiteren Sammlungen.
Was es gibt sind aktuelle Aufnahmen des Gebietes und historisches Photo-
material, das mittels D-SLR von Originalabzügen abfotografiert und mit den
Möglichkeiten der EBV aufbereitet wurde.
An Hand eines konkreten Beispiels möchte ich die Vorgehensweise erläutern.
Die Repros wurden übrigens nicht mit der 5D² angefertigt, so viel Daten wer-
den für eine erste quick&dirty-Ermittlung gar nicht benötigt und sind im ersten
Workflow eher träge.
Rekonstruktion
Hier wird gezeigt, wie der Standort der Kamera ermittelt wurde und die
Schritte, die dorthin geführt haben, wie und wohin es weiter gehen soll.
jpg № 1 - Eintragung zu vermessender Angaben
jpg № 2 - digitale Ermittlung des Standortes auf der Basis von vor Ort
________ ermittelter Referenzmaße
jpg № 3 - isolierte alte Fassade, vorbereitet für das Entzerren gem. hist.
________ Vermessungsangaben (Lage-Angaben aus der Katastermappe)
weitere Schritte
Nach dem Entzerren und skalieren umwandeln in Planunterlagen und inte-
grieren in ein 3D-Modell und so weit das Material reicht und geeignet ist
wird das 3D-Modell mit den Originalfotos ausgestattet.
Einbetten isolierter Bereiche aus historischen Aufnahmen in aktuelle Auf-
nahmen zwecks Visualisierung kleinräumig städtebaulicher Veränderungen.
Anmerkungen ad Beispiel der Verwertung von Digitalaufnahmen ...
Es ist klar, dass diese vorliegende Vorgehensweise nicht die technisch hoch-
wertigste Möglichkeit darstellt, es geht auch wesentlich besser, nur entsteht
dann ein für ein erstes kleines Freizeitprojekt ein viel zu großer Zeitaufwand.
abacus
Zuletzt bearbeitet: