BeneJ
Themenersteller
Hallo zusammen.
Heute kam der UPS-Bote mit einem Paket aus Polen, in dem sich unter anderen das Triopo Carbon-Stativ GT-3228X8C, der Kopf B-3 und die schwenkbare Mittelsäule W4 befanden.
Eigentlich wollte ich ja das GT-3232X8, also die Version mit 5 Beinsegmenten wegen der Höhe, aber aus Versehen hab ich das kleinere bestellt und bin mit diesem so weit zufrieden, dass ich es nicht zurückschicken werde.
Beim Kopf habe ich lange überlegt und mich letztendlich für den größeren entschieden, allerdings ist durch die 200g mehr das Stativ recht kopflastig und lässt sich nur bei sorgältigem zusammenfalten in die mitgelieferte, gepolsterte Tasche packen.
Das Review anfangen will ich mit der schwenkbaren Mittelsäule W4: Diese habe ich wegen dem geringen Preis (~23 Euro) noch am Schluss schnell in den Einkaufswagen gelegt, ohne mich weiter darüber zu informieren, und siehe da: sie ist für ältere Triopo Stative mit einem geringeren Mittelsäulendurchmesser gedacht (ca. 24mm statt ca. 27 wie bei meinem Stativ). Dadurch dass das ganze mit 3/8-Zoll Schrauben verschraubt ist, lässt sich allerdings das störende Stück durch die echte Mittelsäule oder die kurze Variante davon ersetzen und funktioniert wie gewünscht.
Das Gelenk ist aus stabilem Alu-Druckguss, optisch und vom Anfassgefühl ähnlich wie das "Gitzo-Material", die Schraubenflügel aus mittelmäßigem Plastik und die Rohre aus Alu. Für den Preis finde ich das Teil ganz nett, ob ich es ständig mitnehmen werde bleibt abzuwarten.
Nun zum Kopf: Über den B-3 bzw. dessen Geschwister wurde ja schon viel geschrieben, dem ich mich größtenteils anschließen kann. Er macht einen extrem wertigen Eindruck, der nur durch die aufgedruckte Panoramaskala etwas gemindert wird, aber bei einem Preis von unter 55 Euro ist hier eine gefräste Skala auch nicht zu erwarten.
Stellt man den Kopf bei ordenlicher Last mit der Fixierschraube fest, sackt er ein wenig nach, wenn man aber eine feste Friktion verwendet, bleibt der Bildausschnitt nahezu erhalten, wenn man die Kamera einfach loslässt.
Letztendlich zu dem Stativ, über das im deutschsprachigen Raum ja noch relativ wenig geäußert wurde:
Nein, es ist nicht so gut verarbeitet wie die Gitzos, die mein Fotohändler rumstehen hat. Allerdings macht es von der Qualität einen ähnlichen Eindruck wie die Manfrotto Carbons, die mein Fotohändler als einzige Carbonstative außer den Gitzos hat, und die dort um 300 Euro kosten.
Ich weiß nicht genau was ich jetzt großartig schreiben soll, es ist halt ein Stativ und erfüllt seinen Zweck besser als mein altes, soll heißen wenn ich die Maximallast (D200, 70-200/2.8, TC-17, SB-800, also etwa 3 Kilo) draufschraube, bleibt das Ding stehen wie es soll. Nix wackelt, nix gibt nach, selbst wenn man die Mittelsäule ca. um die Hälfte ausfährt bleibt alles stabil. Das war bei meinem alten Velbon-Alu nicht der Fall, von daher bin ich zufrieden, bei ähnlichem Gewicht und geringerem Packmaß so günstig (ca. 156 Euro) ein Stativ gefunden zu haben, das meine Ausrüstung (wieder) stabil trägt.
Die Beinabspreizung ist von Gitzo inspiriert (man könnte auch "geklaut" sagen), das herausziehbare Namensschild sowie die Stufen sind aus massivem Metall, angeblich einer Magnesiumlegierung, und machen einen extrem guten Eindruck. Allerdings war bei mir ab Werk schon eine Lack-Macke in einer Stufe.
Mein einziger wirklicher Kritikpunkt sind die Drehverschlüsse, die einen billigen Plastik-Eindruck hinterlassen und ab Werk extrem großzügig gefettet sind.
Im Lieferumfang befindet sich eine gepolsterte Tasche, ein Inbusschlüssel, mit dem die "Klappfreudigkeit" der Beine, die ab Werk extrem knackig ist, eingestellt werden kann, und eine kurze (ca. 10cm) Mittelsäule aus Alu, die man statt der langen einsetzen kann, um möglichst weit runter zu kommen, eine kleine bunte Anleitung und ein Schultergurt für die Tasche. Am Stativ ist keine Gurtbefestigung vorgesehen.
Hier noch die Herstellerangaben und meine gemessenen Werte:
Model GT-3228X8C (ja steht auf bei meinem drauf
)
Material carbon-fiber (schaut so aus, ja)
Number of sections 4 (ja)
Leg's diameter 28 mm (an der dicksten Stelle, am untersten Segment ca. 19mm)
Maximum height 152,5 cm (153cm mit der Auflageplatte für den Kopf)
(Höhe mit komplett eingefahrener Mittelsäule 128cm)
Minimum height 28 cm (Beine komplett eingefahren und auf ~80° angewinkelt Boden bis Kopfauflageplatte ca. 24cm)
Folded height 44,5 cm (auch mit montiertem B-3)
Weight 1,27 kg (mit einer Personenwage nachgemessen: Stativ 1,3kg + Kopf 0,6 kg)
Wie bereits geschrieben bin ich mit den Triopo Sachen für den Preis zufrieden und würde sie auch weiterempfehlen, allerdings mit folgender Einschränkung:
Gitzo und andere Markenstative kosten zwar ein vielfaches, haben dafür aber ihren guten Ruf durch viele positive Langzeiterfahrungen erworben, insbesondere erhält man je nach Hersteller eine Garantie, dass alle Ersatzteile so und so viele Jahre nach Einstellung des Modells noch verfügbar sind.
Auf dem Triopo Stativ sind jetzt 2 Jahre Garantie, wenn die aber abgelaufen sind kann ich nicht sicher sein, dass der Hersteller sich noch um mein Modell schert.
Ob es klüger ist, sofort ein "vernünftiges" Stativ zu kaufen, das einen mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit überlebt, muss jeder für sich selbst entscheiden, vielleicht ist es die klügere Entscheidung.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass auch ein solches Stativ durch Pech abhanden/kaputt gehen kann.
Bitte verunstaltet mir diesen Thread nicht mit irgendwelchen ideologischen oder sonstigen "Glaubenskriegen".
Wenn sachlich nach speziellen Eigenschaften, Maßen oder Anwendungsfällen gefragt wird, werde ich gerne Rede und Antwort stehen.
Grüße,
Bene
Heute kam der UPS-Bote mit einem Paket aus Polen, in dem sich unter anderen das Triopo Carbon-Stativ GT-3228X8C, der Kopf B-3 und die schwenkbare Mittelsäule W4 befanden.
Eigentlich wollte ich ja das GT-3232X8, also die Version mit 5 Beinsegmenten wegen der Höhe, aber aus Versehen hab ich das kleinere bestellt und bin mit diesem so weit zufrieden, dass ich es nicht zurückschicken werde.
Beim Kopf habe ich lange überlegt und mich letztendlich für den größeren entschieden, allerdings ist durch die 200g mehr das Stativ recht kopflastig und lässt sich nur bei sorgältigem zusammenfalten in die mitgelieferte, gepolsterte Tasche packen.
Das Review anfangen will ich mit der schwenkbaren Mittelsäule W4: Diese habe ich wegen dem geringen Preis (~23 Euro) noch am Schluss schnell in den Einkaufswagen gelegt, ohne mich weiter darüber zu informieren, und siehe da: sie ist für ältere Triopo Stative mit einem geringeren Mittelsäulendurchmesser gedacht (ca. 24mm statt ca. 27 wie bei meinem Stativ). Dadurch dass das ganze mit 3/8-Zoll Schrauben verschraubt ist, lässt sich allerdings das störende Stück durch die echte Mittelsäule oder die kurze Variante davon ersetzen und funktioniert wie gewünscht.
Das Gelenk ist aus stabilem Alu-Druckguss, optisch und vom Anfassgefühl ähnlich wie das "Gitzo-Material", die Schraubenflügel aus mittelmäßigem Plastik und die Rohre aus Alu. Für den Preis finde ich das Teil ganz nett, ob ich es ständig mitnehmen werde bleibt abzuwarten.
Nun zum Kopf: Über den B-3 bzw. dessen Geschwister wurde ja schon viel geschrieben, dem ich mich größtenteils anschließen kann. Er macht einen extrem wertigen Eindruck, der nur durch die aufgedruckte Panoramaskala etwas gemindert wird, aber bei einem Preis von unter 55 Euro ist hier eine gefräste Skala auch nicht zu erwarten.
Stellt man den Kopf bei ordenlicher Last mit der Fixierschraube fest, sackt er ein wenig nach, wenn man aber eine feste Friktion verwendet, bleibt der Bildausschnitt nahezu erhalten, wenn man die Kamera einfach loslässt.
Letztendlich zu dem Stativ, über das im deutschsprachigen Raum ja noch relativ wenig geäußert wurde:
Nein, es ist nicht so gut verarbeitet wie die Gitzos, die mein Fotohändler rumstehen hat. Allerdings macht es von der Qualität einen ähnlichen Eindruck wie die Manfrotto Carbons, die mein Fotohändler als einzige Carbonstative außer den Gitzos hat, und die dort um 300 Euro kosten.
Ich weiß nicht genau was ich jetzt großartig schreiben soll, es ist halt ein Stativ und erfüllt seinen Zweck besser als mein altes, soll heißen wenn ich die Maximallast (D200, 70-200/2.8, TC-17, SB-800, also etwa 3 Kilo) draufschraube, bleibt das Ding stehen wie es soll. Nix wackelt, nix gibt nach, selbst wenn man die Mittelsäule ca. um die Hälfte ausfährt bleibt alles stabil. Das war bei meinem alten Velbon-Alu nicht der Fall, von daher bin ich zufrieden, bei ähnlichem Gewicht und geringerem Packmaß so günstig (ca. 156 Euro) ein Stativ gefunden zu haben, das meine Ausrüstung (wieder) stabil trägt.
Die Beinabspreizung ist von Gitzo inspiriert (man könnte auch "geklaut" sagen), das herausziehbare Namensschild sowie die Stufen sind aus massivem Metall, angeblich einer Magnesiumlegierung, und machen einen extrem guten Eindruck. Allerdings war bei mir ab Werk schon eine Lack-Macke in einer Stufe.
Mein einziger wirklicher Kritikpunkt sind die Drehverschlüsse, die einen billigen Plastik-Eindruck hinterlassen und ab Werk extrem großzügig gefettet sind.
Im Lieferumfang befindet sich eine gepolsterte Tasche, ein Inbusschlüssel, mit dem die "Klappfreudigkeit" der Beine, die ab Werk extrem knackig ist, eingestellt werden kann, und eine kurze (ca. 10cm) Mittelsäule aus Alu, die man statt der langen einsetzen kann, um möglichst weit runter zu kommen, eine kleine bunte Anleitung und ein Schultergurt für die Tasche. Am Stativ ist keine Gurtbefestigung vorgesehen.
Hier noch die Herstellerangaben und meine gemessenen Werte:
Model GT-3228X8C (ja steht auf bei meinem drauf

Material carbon-fiber (schaut so aus, ja)
Number of sections 4 (ja)
Leg's diameter 28 mm (an der dicksten Stelle, am untersten Segment ca. 19mm)
Maximum height 152,5 cm (153cm mit der Auflageplatte für den Kopf)
(Höhe mit komplett eingefahrener Mittelsäule 128cm)
Minimum height 28 cm (Beine komplett eingefahren und auf ~80° angewinkelt Boden bis Kopfauflageplatte ca. 24cm)
Folded height 44,5 cm (auch mit montiertem B-3)
Weight 1,27 kg (mit einer Personenwage nachgemessen: Stativ 1,3kg + Kopf 0,6 kg)
Wie bereits geschrieben bin ich mit den Triopo Sachen für den Preis zufrieden und würde sie auch weiterempfehlen, allerdings mit folgender Einschränkung:
Gitzo und andere Markenstative kosten zwar ein vielfaches, haben dafür aber ihren guten Ruf durch viele positive Langzeiterfahrungen erworben, insbesondere erhält man je nach Hersteller eine Garantie, dass alle Ersatzteile so und so viele Jahre nach Einstellung des Modells noch verfügbar sind.
Auf dem Triopo Stativ sind jetzt 2 Jahre Garantie, wenn die aber abgelaufen sind kann ich nicht sicher sein, dass der Hersteller sich noch um mein Modell schert.
Ob es klüger ist, sofort ein "vernünftiges" Stativ zu kaufen, das einen mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit überlebt, muss jeder für sich selbst entscheiden, vielleicht ist es die klügere Entscheidung.
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass auch ein solches Stativ durch Pech abhanden/kaputt gehen kann.
Bitte verunstaltet mir diesen Thread nicht mit irgendwelchen ideologischen oder sonstigen "Glaubenskriegen".
Wenn sachlich nach speziellen Eigenschaften, Maßen oder Anwendungsfällen gefragt wird, werde ich gerne Rede und Antwort stehen.
Grüße,
Bene