• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstiges, kompaktes Tele

amateur99

Themenersteller
Hallo Leute.
Ich suche für eine Reise ein Tele, dass zwar mäßig viel Brennweite hat, aber nicht viel wiegt. Zu Hause habe ich gute 300 bzw. 400mm Festbrennweiten (siehe Signatur), aber ich bin nicht sicher, dass ich die mitnehmen möchte, da jedes davon 2kg oder mehr wiegt und recht viel Platz in meinem Bag einnimmt. Ich decke den mittleren Bereich mit meinem Sigma 70-200/2.8 ab und will eigentlich nur was für gelegentliche Aufnehmen wo die 200mm (evt. mit 1,4x Konverter) nicht ganz reichen. Diese Brennweite nutzt man nur draußen und im Zweifel bei gutem Wetter. Es muiss also keine Blende 2.8 haben. Daher habe ich an ein einfaches Spiegeltele (500/6,3) oder so gedacht. Das kostet nicht die Welt und ist kompakt und leicht.

Allerdings weiss ich aus eigener Erfahrung, dass die meisten davon recht großer Schrott sind. Ich hatte eine ganze Zeit lang eine kl. Russentonne (500/5.6 Maksutov). Das ist ein schwerer Klotz und trotzdem in der Qualität eher begrenzt.

Daher wollte ich von Euch einen Rat, mit welchem der Teile ich den geringsten Schaden anrichten kann. Normalerweise verwende ich meine 30D. Es soll im Ernstfall aber auch Vollformat-tauglich (5D) sein.

Könnt Ihr mir da einen Tipp geben, oder ist die Idee so irrwitzig, dass ich es besser lasse, weil ich mich am Ende nur drüber ärgere?

Danke für Eure Tipps. Der Amateur
 
nen leichtes supertele? da gibt es im grunde nichts anderes als nen spiegeltele.. aber selbst wenn du dir so eines holst, wirst du ja eh nicht damit glücklich, weil es qualitativ nicht an dein 400er ran kommt..

na ja im grunde wirste mit dem 70-200 + 1,4x TC wahrscheinlich besser bedient sein, wenn du dir die fotos nachher am pc zurecht schneidest..

sonst gäbs eben noch das canon ef 100-400
 
Ich hatte eine ganze Zeit lang eine kl. Russentonne (500/5.6 Maksutov). Das ist ein schwerer Klotz und trotzdem in der Qualität eher begrenzt.

Unter Umständen wäre das Tamron 500/8 Spiegeltele (Adaptall-2) was für dich. Es ist aufgrund der kleineren Blende auch deutlich leichter als die Russentonne. Allerdings ist die optische Qualität in etwa vergleichbar, eventuell eine kleine Spur besser. Wenn du also mit deinem Russen eher unglücklich bist, wird das Tamron es auch nicht reissen. Nebenbei ... das Tamron ist auch nur noch gebraucht erhältlich.

Ansonsten .... klaro ... das 100-400.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das leichteste ist ein 70-200 f4.0. WObei ich mir nicht vorstellen kann, dass das 400 f5.6 so schwer sein dürfte.

Gruß

tsbzzz :)
 
Wenn die dein 70-200 (x1,4) zu kurz ist, gehe ich mal davon aus, dass du mindestens 400 mm Brennweite brauchst. 2 kg sind dir allerdings zu schwer, so dass du gewichtsmäßig deutlich drunter liegen möchtest. Beide Anforderungen erfüllt das Tamron SP AF 200-500. Auch deine Anforderung an die Vollformattauglichkeit wird damit erfüllt und gleichzeitig ist es sogar recht preiswert. Das Objektiv kann ich dir jetzt nur anhand der techn. Daten nennen, weil ich selber damit keinerlei Erfahrungen habe!
 

Ich glaube das hilft dem TO in diesem Fall nicht viel weiter! Den Thread finde ich persönlich auch nicht vergleichbar mit den amüsanten Threads (bzw. deren Titel) in deiner Auflistung. Der TO fragt in diesem Fall nicht nach dem optimalen Objektiv fürs Land X oder die Stadt Y, sondern konkretisiert seine Vorstellungen schon sehr deutlich. Auch anhand seiner Ausrüstung in der Signatur, kann man sehen wie er aufgestellt ist und sehr wahrscheinlich keine Frage in der von dir verlinkten Auflistung stellen würde.

Dementsprechend finde ich den Link in diesem Thread etwas deplatziert! :-)
 
Nagut.
Canon USM 28-105/3.5-4.5,
Canon IS USM 70-300,
Canon 400/5.6L,
Tokina AT-X 300/2.8
Sigma 70-200/2.8

alle zu schwer, alle zu groß.
Das "IS USM 70-300" wäre doch ideal?
Ein 300/4L IS USM wäre auch ideal?
Ein 70-200/4L (IS) USM (+1.4TK) wäre auch ideal?

Wieviel Brennweite muss es denn sein?
Das Canon 400/5.6L dürfte doch der beste Kompromiss sein?
 
wie siehts denn mit den 70-300er aus? Das neue Tamron und wenn dann noch ein kleines bissl fehlt, dann kann man noch etwas rauscroppen ... so kompakt ist es jetzt nicht aber mit ~800g auf jedenfall leichter ... und deckt einen schönen Brennweitenbereich ab
 
Wieviel Brennweite muss es denn sein?

Er sucht was, wo ihm sein 70-200 mit 1,4er TK = 280 mm nicht reicht.

Der Sprung von 280 mm auf 300 mm wäre meiner Meinung nach absolut vernachlässigbar bzw. würde kein anderes Objektiv rechtfertigen, wenn die Bildqualität nicht höchste Priorität hat (wovon ich bei der Verwendung eines TK einfach mal ausgehe), sondern gesteigerter Wert auf den Preis und die Kompaktheit (siehe Titel!), sowie das Gewicht gelegt wird.

Dementsprechend wird er sich im Endeffekt wohl etwa bei 400-500 mm bewegen wollen, weil alles Kürzere zu kurz wird und alles Längere gegen die Kompaktheit und den Preis spricht.

Das Canon 400/5.6L dürfte doch der beste Kompromiss sein?

Das kann gut sein! Optisch dürfte das dem Tamron deutlich überlegen sein, wobei eben die Flexibilität (200-500 mm Brennweite) wieder für das Tamron spricht. Auch preislich ist der Rahmen bis jetzt ja auch nicht klar abgegrenzt.
 
Hallo.
Erst mal Dank für die Tipps. Und Sorry, musste mich mal für 1 1/2 Stunden ausklinken. Darum war es so still.

Ich gebe zu, dass es mir mehr um die Kompaktheit als um das Gewicht geht. Wenn´s 2kg wiegt, na dann ist's eben so. Aber das in meinem Besitz befindliche 400/5.6, das im Vergleich mit dem 2.8er Tamron noch sehr handlich ist, füllt schon wesentlichen Platz in meinem Rucksack und den muss ich im Zweifel den ganzen Tag mit mir rumtragen und dann versuche ich das Volumen in Grenzen zu halten. Ein großer Rucksack ist schon recht lästig auf die Dauer und ich will ja meine Ausrüstung dabei haben.

Zum Thema Brennweite: das 70-200 mit 1,4x TK bringt rund 300mm, sodass ich als Ergänzung schon etwa 500mm haben wollte. Sonst habt Ihr Recht, dann ist die Kombi qualitätiv besser als ein Spiegeltele. Mit einer Festbrennweite kann ich mich für diesen Zweck aber gut abfinden (ist in der angestrebten Preisklasse wohl auch förderlich).

Bezüglich des Tamron 200-400mm: das was ich an Reviews auf die Schnelle finden konnte, ist gelinde gesagt sehr gemischt. Daher bin ich etwas skeptisch.

PS: Macht das 70-200/2.8er Sigma mit einem 2x TK Sinn? Hat damit jemand Erfahrung? Oder ist die Qualität dann so grottenschlecht, dass es auch nichts mehr bringt?

PPS: Preislich würde ich bei ca. 500-600 Euro einen Stopp setzen, das das geplante Teil ja schon in einem bei mir sehr dicht besetzten Sektor liegt .
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Macht das 70-200/2.8er Sigma mit einem 2x TK Sinn?

Das wäre mein Vorschlag gewesen.

Sieh doch mal im Beispielbilderthreat nach, ob dir die Qualität ausreicht. Ein Spiegeltele sollte es aber von der Abbildungsqualität her schon erreichen.

Ich habe im Bilderthreat des Canon 70/200 2,8 L IS II sehr gelungene Aufnahmen mit 1,4 und 2x TK gesehen. Dabei hat sogar der AF noch gearbeitet, wenn man den Kenko 1,4x TK an der richtigen Stelle ansetzt.

Diese Ergebnisse würden mir persönlich völlig ausreichen.
 
Wenn du dann ein 100-400mm an ner Crop verwendden würdest würdest du auch au 640mm kommen und die Quali ist noch in Ordnung !

Stimmt. Nur leider ist das Objektiv unter 1.000-1.100 Euro nicht zu haben und damit deutlich aus meinem Budgetrahmen von max. 600 Euro raus. Oder reden wir von unterschiedlichen Linsen?
 
Wie wäre es mit einem Gebrauchtkauf? Nach deiner Reise kannst du es ja wieder ohne großen Wertverlust verkaufen da du die Brennweiten ja eh schon abgedeckt hast
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten