ThomasKeller schrieb:
Wie schaut das aus mit der Panorama-Funktion? Ich habe jetzt eine E-500 [...]
Die E-500 hat gar keine Panoramafunktion, mit oder ohne xD-Karte - die gibt's nur bei der E-330 und diversen Kompakten, weil sie ein Livebild auf dem Display voraussetzt.
Zur Funktion: Zum einen werden dann rechts und links, oder oben und unten - je nachdem, ob man hochkant oder quer eingestellt hat - Hilfsrahmen eingeblendet, die die Ausschnittswahl für die Überlappung ein bisschen erleichtern. Zum anderen werden Belichtung, Weißabgleich und Fokus nach dem ersten Bild eingefroren, bis man den Panoramamodus verlässt oder eine Maximalzahl von Bildern (acht oder zehn oder so, weiß nicht mehr) erreicht ist. Gleichzeitig wird die Reihenfolge der Bilder und ihre Orientierung in den JPEGs eingetragen, was von der Olympus-Software zum Zusammensetzen ausgewertet wird. Diese Software setzt nur solchermaßen aufgenommene Panoramen zusammen - taugt aber auch nicht viel, denn sie schafft häufig keine sauberen Übergänge. Andere, zum Teil kostenlose, Software ist dafür erheblich besser geeignet und interessiert sich auch für die Einträge nicht, die mit dem Panoramamodus in den JPEGs erfolgen.
Bei den Kompakten (C-40Z, C-8080WZ) ist man, was die Aufnahmeeinstellungen (Art der Belichtungsautomatik bzw. Blende und Zeit, AF/MF, Weißabgleich, ...) für die erste Aufnahme angeht, so frei wie bei jeder anderen Aufnahme. Die E-330 jedoch schaltet schon fürs erste Bild alle individuellen Korrekturen ab, setzt ISO fest auf 100 bzw. Auto, aktiviert Programmautomatik, sperrt +/- Korrektur und AE-Lock, setzt WB auf Auto und schaltet alle individuellen WB-Korrekturen ab, und behält die auf diese Weise dann fürs erste Bild gefundenen Parameter für die gesamte Reihe bei. Vollkommen witzlos.
Gruß,
Robert