• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dawntech Di-GPS Mini M3-MTK-S3

Glühbirne

Themenersteller
Hallo,

ich wollte mal meine Erfahrungen mit dem neuen Dawntech Mini mit MTK-Chip mitteilen, sicher ein interessantes Gerät für den ein oder anderen.

Kurzfassung:
Die Bestellung bei gps-camera.eu hat wunderbar geklappt und der Dawntech funktioniert hervorragend mit meiner D700. Wenn es keinen Empfang gibt, meldet er weiterhin die letzte Position an die Kamera. Außerdem wird die Kamerauhr immer genau nach der GPS-Zeit gestellt.

Alternativen:
Der Dawntech Mini gehört zu den kleinsten GPS-Modulen, aber eigentlich wollte ich noch etwas kleineres haben und habe es daher zuerst mit einer Bluetooth Lösung versucht, einem AOKA AK-4N II und einem Qstarz BT-Q890 nano. Das Foolography Modul anstelle des AOKA war für mich nicht infrage gekommen, das es die letzte Position nur für 30 Minuten meldet und somit keine richtige indoor Funktion bietet. Jedenfalls, das AOKA Modul ist eigentlich gut und vor allem schön klein - ich hatte aber Probleme mit der Funktion. Ich vermute einen Wackelkontakt an der Buchse - und darauf habe ich keine Lust. Bei einer Tour habe ich eine halbe Stunde damit verbracht, das Teil abzuziehen, wieder aufzustecken und die Kamera ein und auszuschalten. In einem Moment hatte die Kamera ein GPS Signal und einen Moment später das Foto war dann ohne GPS Daten. Mit sowas möchte ich mich nicht rumschlagen, so ein Gerät soll einfach funktionieren.

Zum Dawntech Mini:
Wozu hat Nikon auch die Buchse mit einem Gewinde versehen? Der Stecker vom Dawntech lässt sich festschrauben und damit muss man sich keine Sorgen um Wackelkontakte oder Verbindungsschwierigkeiten machen. Überhaupt ist das Gerät gut durchdacht, die Kabellänge passt exakt um das Modul auf den Blitzschuh zu stecken und dann zeigt auch die LED zum Fotografen und ist gut sichtbar. Diese blinkt, wenn Satelliten gesucht werden, und leuchtet, wenn die Position bestimmt wurde. Beim Kaltstart zwischen Häusern in der Stadt kann es zwei Minuten dauern, bis die Position gefunden wurde. Danach wird die Position aber in wenigen Sekunden gefunden. Ansonsten ist noch zu erwähnen, wenn man die Kamera aufweckt dauert es ungefähr zwei Sekunden bis das GPS Modul eine Position an die Kamera meldet. Wenn man also die Kamera aufweckt und sofort den Auslöser durchdrückt, wird das Bild ohne GPS Daten aufgezeichnet. Das ist aber meines Wissens bei allen Modulen so. Abgesehen von den zwei Sekunden nach dem Aufwecken, kann man aber sicher sein, dass die Bilder immer mit einer Position aufgezeichnet werden - und das ist der entscheidenende Punkt.

Extras:
Normalerweise werden ja die Koordinaten und die Höhe aufgezeichnet, das ergibt dann die Position. Es gibt aber auch noch das Feld Heading, die Blickrichtung. Das Modul hat keinen Kompass und die Information finde ich für meine Anwendungen auch uninteressant. Aber der Dawntech nutzt die letzte Nachkommastelle in diesem Feld um dort mitzuteilen, ob und wieviele Satelliten georten wurden oder ob die letzte bekannte Position aus dem Speicher an die Kamera gemeldet wird. Meiner Meinung nach eine praktische Sache, so hat man bei der Position immer dabei stehen wie zuverlässig die Angaben sind. Ein weiteres praktisches Extra ist die GPS-Uhrzeit. Wer schonmal vergessen hat die Kamera auf Sommerzeit umzustellen oder wer mal Bilder von einem Event aus mehreren Kameras zusammengefügt hat, wovon eine fünf Minuten Zeitversatz hatte, weiß wie ärgerlich eine falsche Kamerauhrzeit sein kann. Das Problem hat man damit nicht mehr und die Zeitangaben sind immer ganz genau.

Befestigung am Gurt:
Damit bin ich nicht so ganz glücklich. Das Modul ist wohl eher darauf ausgelegt auf dem Blitzschuh befestigt zu werden. Man kann es auch am Gurt befestigen und ein Gurthalter ist im Lieferumfang enthalten, aber mit dessen Praxistauglichkeit tue ich mich noch etwa schwer. Der Dawntech löst sich leicht aus dem Gurthalter und die Kabelführung bekomme ich auch nicht so ideal hin. Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential.
 
Hallo,
Befestigung am Gurt:
Damit bin ich nicht so ganz glücklich. Das Modul ist wohl eher darauf ausgelegt auf dem Blitzschuh befestigt zu werden. Man kann es auch am Gurt befestigen und ein Gurthalter ist im Lieferumfang enthalten, aber mit dessen Praxistauglichkeit tue ich mich noch etwa schwer. Der Dawntech löst sich leicht aus dem Gurthalter und die Kabelführung bekomme ich auch nicht so ideal hin. Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential.

Ich lasse - wenn ich nur kurz mal blitzen möchte - den Dawntech kurz baumeln.

Wenn man den dicken Blitz drauf hat gibt es diesen genialen Trick (Geotagger am Blitz befestigen)
solmeta_blitz_02.jpg



Wenn der Dawntech zu locker im Blitzschuh oder im Gurt-Clip sitzt: Eine Schicht "Tesa" oder klarer Nagellack hilft wunder und hält ewig. Kontakt braucht das teil ja eh nicht ...
 
Ja, das ist was dran.
Allerdings hab ich den Blitz nur sehr selten auf der Kamera.
Den internen Blitz benutze ich recht oft, meistens nicht zum Leuchten sondern zum Steuern... oder es sitzt ein Funkauslöser auf dem Blitzschuh.
Für nur mal eben den internen Blitz ausklappen ist es wohl das Beste den Dawn Mini etwas baumeln zu lassen.
Wenn ich längere Zeit mit dem Funkauslöser im Blitzschuh rumlaufe, soll der Dawn eigentlich am Gurt fest sein. Die Kamera habe ich oft über die Schulter und dabei löst sich das Teil immer. Den Fuß vom Dawn will ich nicht tapen, dann würde er nicht mehr so gut in den Blitzschuh der Kamera passen. Aber die Gurthalterung etwas zu tapen, ist wohl eine gute Idee...
 
Den Fuß vom Dawn will ich nicht tapen, dann würde er nicht mehr so gut in den Blitzschuh der Kamera passen.
Probiers doch mal. Bei mir funktioniert es super. Kostet nix und dauert keine halbe Minute. An der Kamera sitzt er bei mir nur wirklich stramm (rutscht nie ab), lässt sich allerdings immer noch gut abziehen und aufstecken. :top:

Meiner Erfahrung nach ist der Blitzschuh jeder Kamera ein wenig verschieden (ab Werk oder durch "ausnudeln").
 
Also ich hab beschlossen, dass ich das GPS-Modul nicht auf dem Blitzschuh haben möchte (denn selbst wenn man den nicht benutzt stört das Modul dort z.B. wenn man die Kamera in die Tasche packt)... und dass ich die mitgelieferte Gurthalterung nicht mag - einerseits weil sie recht hoch ist, andererseits und insbesondere weil sie einfach falschrum ist. Bei der Gurthalterung steht dann nämlich das Kabel quer ab, und das geht gar nicht. Damit bleibe ich an der Jacke hängen und es sieht auch nicht schön aus. Also etwas Gewebeklebeband her und ich habe das GPS-Modul nun direkt am Gurt befestigt. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber ich denke man kann es erkennen.
 
Bin beim Shop gerade darüber gestolpert, dass der Dawntech mit einem "festen Kabel" ausgeliefert wird. Muss ich dann zwingend zwei Logger mit dem nicht wechselbaren Kabel haben, wenn ich ihn z.B. an einer D700 und an einer D5100 nutzen will (die scheinen unterschiedliche Anschlüsse zu haben)?

JeGe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten