Glühbirne
Themenersteller
Hallo,
ich wollte mal meine Erfahrungen mit dem neuen Dawntech Mini mit MTK-Chip mitteilen, sicher ein interessantes Gerät für den ein oder anderen.
Kurzfassung:
Die Bestellung bei gps-camera.eu hat wunderbar geklappt und der Dawntech funktioniert hervorragend mit meiner D700. Wenn es keinen Empfang gibt, meldet er weiterhin die letzte Position an die Kamera. Außerdem wird die Kamerauhr immer genau nach der GPS-Zeit gestellt.
Alternativen:
Der Dawntech Mini gehört zu den kleinsten GPS-Modulen, aber eigentlich wollte ich noch etwas kleineres haben und habe es daher zuerst mit einer Bluetooth Lösung versucht, einem AOKA AK-4N II und einem Qstarz BT-Q890 nano. Das Foolography Modul anstelle des AOKA war für mich nicht infrage gekommen, das es die letzte Position nur für 30 Minuten meldet und somit keine richtige indoor Funktion bietet. Jedenfalls, das AOKA Modul ist eigentlich gut und vor allem schön klein - ich hatte aber Probleme mit der Funktion. Ich vermute einen Wackelkontakt an der Buchse - und darauf habe ich keine Lust. Bei einer Tour habe ich eine halbe Stunde damit verbracht, das Teil abzuziehen, wieder aufzustecken und die Kamera ein und auszuschalten. In einem Moment hatte die Kamera ein GPS Signal und einen Moment später das Foto war dann ohne GPS Daten. Mit sowas möchte ich mich nicht rumschlagen, so ein Gerät soll einfach funktionieren.
Zum Dawntech Mini:
Wozu hat Nikon auch die Buchse mit einem Gewinde versehen? Der Stecker vom Dawntech lässt sich festschrauben und damit muss man sich keine Sorgen um Wackelkontakte oder Verbindungsschwierigkeiten machen. Überhaupt ist das Gerät gut durchdacht, die Kabellänge passt exakt um das Modul auf den Blitzschuh zu stecken und dann zeigt auch die LED zum Fotografen und ist gut sichtbar. Diese blinkt, wenn Satelliten gesucht werden, und leuchtet, wenn die Position bestimmt wurde. Beim Kaltstart zwischen Häusern in der Stadt kann es zwei Minuten dauern, bis die Position gefunden wurde. Danach wird die Position aber in wenigen Sekunden gefunden. Ansonsten ist noch zu erwähnen, wenn man die Kamera aufweckt dauert es ungefähr zwei Sekunden bis das GPS Modul eine Position an die Kamera meldet. Wenn man also die Kamera aufweckt und sofort den Auslöser durchdrückt, wird das Bild ohne GPS Daten aufgezeichnet. Das ist aber meines Wissens bei allen Modulen so. Abgesehen von den zwei Sekunden nach dem Aufwecken, kann man aber sicher sein, dass die Bilder immer mit einer Position aufgezeichnet werden - und das ist der entscheidenende Punkt.
Extras:
Normalerweise werden ja die Koordinaten und die Höhe aufgezeichnet, das ergibt dann die Position. Es gibt aber auch noch das Feld Heading, die Blickrichtung. Das Modul hat keinen Kompass und die Information finde ich für meine Anwendungen auch uninteressant. Aber der Dawntech nutzt die letzte Nachkommastelle in diesem Feld um dort mitzuteilen, ob und wieviele Satelliten georten wurden oder ob die letzte bekannte Position aus dem Speicher an die Kamera gemeldet wird. Meiner Meinung nach eine praktische Sache, so hat man bei der Position immer dabei stehen wie zuverlässig die Angaben sind. Ein weiteres praktisches Extra ist die GPS-Uhrzeit. Wer schonmal vergessen hat die Kamera auf Sommerzeit umzustellen oder wer mal Bilder von einem Event aus mehreren Kameras zusammengefügt hat, wovon eine fünf Minuten Zeitversatz hatte, weiß wie ärgerlich eine falsche Kamerauhrzeit sein kann. Das Problem hat man damit nicht mehr und die Zeitangaben sind immer ganz genau.
Befestigung am Gurt:
Damit bin ich nicht so ganz glücklich. Das Modul ist wohl eher darauf ausgelegt auf dem Blitzschuh befestigt zu werden. Man kann es auch am Gurt befestigen und ein Gurthalter ist im Lieferumfang enthalten, aber mit dessen Praxistauglichkeit tue ich mich noch etwa schwer. Der Dawntech löst sich leicht aus dem Gurthalter und die Kabelführung bekomme ich auch nicht so ideal hin. Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential.
ich wollte mal meine Erfahrungen mit dem neuen Dawntech Mini mit MTK-Chip mitteilen, sicher ein interessantes Gerät für den ein oder anderen.
Kurzfassung:
Die Bestellung bei gps-camera.eu hat wunderbar geklappt und der Dawntech funktioniert hervorragend mit meiner D700. Wenn es keinen Empfang gibt, meldet er weiterhin die letzte Position an die Kamera. Außerdem wird die Kamerauhr immer genau nach der GPS-Zeit gestellt.
Alternativen:
Der Dawntech Mini gehört zu den kleinsten GPS-Modulen, aber eigentlich wollte ich noch etwas kleineres haben und habe es daher zuerst mit einer Bluetooth Lösung versucht, einem AOKA AK-4N II und einem Qstarz BT-Q890 nano. Das Foolography Modul anstelle des AOKA war für mich nicht infrage gekommen, das es die letzte Position nur für 30 Minuten meldet und somit keine richtige indoor Funktion bietet. Jedenfalls, das AOKA Modul ist eigentlich gut und vor allem schön klein - ich hatte aber Probleme mit der Funktion. Ich vermute einen Wackelkontakt an der Buchse - und darauf habe ich keine Lust. Bei einer Tour habe ich eine halbe Stunde damit verbracht, das Teil abzuziehen, wieder aufzustecken und die Kamera ein und auszuschalten. In einem Moment hatte die Kamera ein GPS Signal und einen Moment später das Foto war dann ohne GPS Daten. Mit sowas möchte ich mich nicht rumschlagen, so ein Gerät soll einfach funktionieren.
Zum Dawntech Mini:
Wozu hat Nikon auch die Buchse mit einem Gewinde versehen? Der Stecker vom Dawntech lässt sich festschrauben und damit muss man sich keine Sorgen um Wackelkontakte oder Verbindungsschwierigkeiten machen. Überhaupt ist das Gerät gut durchdacht, die Kabellänge passt exakt um das Modul auf den Blitzschuh zu stecken und dann zeigt auch die LED zum Fotografen und ist gut sichtbar. Diese blinkt, wenn Satelliten gesucht werden, und leuchtet, wenn die Position bestimmt wurde. Beim Kaltstart zwischen Häusern in der Stadt kann es zwei Minuten dauern, bis die Position gefunden wurde. Danach wird die Position aber in wenigen Sekunden gefunden. Ansonsten ist noch zu erwähnen, wenn man die Kamera aufweckt dauert es ungefähr zwei Sekunden bis das GPS Modul eine Position an die Kamera meldet. Wenn man also die Kamera aufweckt und sofort den Auslöser durchdrückt, wird das Bild ohne GPS Daten aufgezeichnet. Das ist aber meines Wissens bei allen Modulen so. Abgesehen von den zwei Sekunden nach dem Aufwecken, kann man aber sicher sein, dass die Bilder immer mit einer Position aufgezeichnet werden - und das ist der entscheidenende Punkt.
Extras:
Normalerweise werden ja die Koordinaten und die Höhe aufgezeichnet, das ergibt dann die Position. Es gibt aber auch noch das Feld Heading, die Blickrichtung. Das Modul hat keinen Kompass und die Information finde ich für meine Anwendungen auch uninteressant. Aber der Dawntech nutzt die letzte Nachkommastelle in diesem Feld um dort mitzuteilen, ob und wieviele Satelliten georten wurden oder ob die letzte bekannte Position aus dem Speicher an die Kamera gemeldet wird. Meiner Meinung nach eine praktische Sache, so hat man bei der Position immer dabei stehen wie zuverlässig die Angaben sind. Ein weiteres praktisches Extra ist die GPS-Uhrzeit. Wer schonmal vergessen hat die Kamera auf Sommerzeit umzustellen oder wer mal Bilder von einem Event aus mehreren Kameras zusammengefügt hat, wovon eine fünf Minuten Zeitversatz hatte, weiß wie ärgerlich eine falsche Kamerauhrzeit sein kann. Das Problem hat man damit nicht mehr und die Zeitangaben sind immer ganz genau.
Befestigung am Gurt:
Damit bin ich nicht so ganz glücklich. Das Modul ist wohl eher darauf ausgelegt auf dem Blitzschuh befestigt zu werden. Man kann es auch am Gurt befestigen und ein Gurthalter ist im Lieferumfang enthalten, aber mit dessen Praxistauglichkeit tue ich mich noch etwa schwer. Der Dawntech löst sich leicht aus dem Gurthalter und die Kabelführung bekomme ich auch nicht so ideal hin. Hier gibt es noch etwas Verbesserungspotential.