• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 17-55 f2.8 oder Sigma Sigma 17-50/2,8 EX DC OS HSM

Gast_239109

Guest
Hallo,

hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden Objektiven?

Canon EF-S 17-55mm/ 2,8/ IS USM
Sigma 17-50/2,8 EX DC OS HSM

Wo sind die Unterschiede am deutlichsten?

lg
Bergi
 
Hallo Bergi,

einen direkten Vergleich kann ich dir leider nicht bieten, da ich bis jetzt nur mit dem Canon unterwegs war.
Grundsätzlich kannst du dir aber mal die beiden Tests an der 50D auf Photozone anschauen:
Sigma
Canon

So scheint das Canon bei Offenblende in den Randbereichen stärker zu sein und bietet FTM. Das Sigma hat wohl ein etwas ruhigeres Bokeh und ist abgeblendet mindestens ebenso scharf.

Sicher gibt es auch Leute, welche beide schon gegeneinander getestet haben, aber zumindest für einen ersten Eindruck dürfte das helfen.
 
Im Zweifel für das Original. Da gibt es in punkto AF die wenigsten Probleme, gerade bei grenzwertigem Licht.
Optisch gibt es wohl keine gravierenden Unterschiede, dass sollte kein Kriterium sein.
Will man das Objektiv später wieder verkaufen, ist das Canon sicherlich wertbeständiger.
 
Über beide Objektive hab ich schon Schauergeschichten gelesen - schwache Schärfeleistung (Canon) und miserabler AF (Sigma).

Kann man solchen Dingen Glauben schenken, oder sind das die ewig meckernden Haarspalter, die Gitternetze ablichten um dann jammern zu können?
 
Geringe Schärfe beim Canon?! Wo hast du das gelesen???

Ich bin vom Sigma 28/1.8 und Tamron 60/2 auf das 17-55 umgestiegen und das erste Mal habe ich eine absolute "sorglos"-Kombi!!! Scharf, tolle Farben, schön lichtstark und guter Stabi!!!
 
Ich stand vor so einer ähnlichen Frage.

Das Tamron, Sigma oder Canon.

Wenn man es neutral betrachtet bietet das Tamron am Meisten fürs Geld.
Das Sigma ist denke ich nur durch den HSM interesant.
Das Canon bietet einfach am wenigsten von allen. Es ist defenitv zu teuer.

Warum ich mich dennoch fürs Canon entschieden hab ist schwer für jemand anderes zu beantworten.

Gegen das Tamron hat bei mir der langsamere AF und das hüpfende Sucherbild gesprochen. Vom Singma ist das Canon "nur" noch 200€ entfernt auf die ich es nicht ankommen lassen wollte.
Ein Sigma hab ich mir deswegen erst gar nicht genauers angeschaut.
 
Geringe Schärfe beim Canon?! Wo hast du das gelesen???

Ich bin vom Sigma 28/1.8 und Tamron 60/2 auf das 17-55 umgestiegen und das erste Mal habe ich eine absolute "sorglos"-Kombi!!! Scharf, tolle Farben, schön lichtstark und guter Stabi!!!


Das gibt es immer und bei jedem Hersteller...ein Beispiel für das Canon
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=754746&highlight=17-55&page=2

Die Unterschiede der beiden Objektive liegen für mich bei der Preis/Leistung Gestaltung ,wenn von beiden eines erwischt hat welches i.O. ist.
Bei meinem Vergleich beim Heimat-Foto-Laden kam folgendes heraus....
Bei der Haptik ist das Sigma klar besser-für mich-Im Punkto AF Treffsicherheit hat das Canon einen Hauch die Nase vorn,aber nur minimal!Dafür ist das Sigma unempfindlicher gegen Flares im WW Bereich.Was den einen oder anderen stören mag ,ist der sich mitdrehende Schärfering ,wer sich dran gewöhnt hat ,für den ist auch das eine Nebensache.
Im Zentrum ist das Sigma in der Schärfe einen Tick besser, fällt bei Offenblende an den Rändern aber stärker ab als das Canon . Das Canon ist also etwas ausgewogener . Da mir aber auch dieser kleine Unterschied keine 200.-€ wert war/ist ,kam das Sigma ins Haus und bin zufrieden damit:top:
LG
 
Das Sigma hat für mich einen Vorteil, den ich beim Canon vermisse: Es ist innenzoomend!!!

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass das Sigma 17-50 2.8 OS einen ausfahrenden Tubus hat. Das Canon hat diesbezüglich den gleichen Aufbau.

Beide Objektive haben eine Innenfokussierung. DIe Baulänge verändert sich also während der Scharfstellung nicht, und die Frontlinse dreht nicht mit.

Ohne Erfahrungen mit den beiden Objektiven zu haben:

+ Canon
  • USM (beim Sigma nur "Micro-HSM")
  • Weiterleitung von Entfernungsinformationen für ETTL-2 Blitzbelichtung
  • Kompatibel mit DPP und interner Objektivkorrektur der Kamera
+ Sigma
  • Preis
  • Streulichtbelende und Köcher im Lieferumfang
  • Gewicht
  • Größe

Gruß Uwe
 
...der Tubus des Sigma wird definitiv beim zoomen länger! Hatte beide am Crop, leichte Vorteile insgesamt beim Canon, ist halt auch teurer...ist ja alles schon tausendmal hier besprochen worden.
 
*thread abstaub*

Hallo zusammen,

so jetzt interessiert es mich doch: Wie kommt es eigentlich, dass es so gut wie keine Beiträge zum Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS HSM gibt? Sehe mich gerade nach einer 17-5xmm F2.8 Linse um, allerdings war ich überrascht, dass es zu dem besagten Sigma Objektiv quasi keine Threads gibt, während "Tamrons gegen Canon" schon fast auf einer Glaubensebene diskutiert wurde.

Gibt es keine Erfahrungen zu der Linse, würde mich zumindest für Erfahrungsberichte interessieren.

--
Danke und Gruß,
Lameth
 
Ich hatte das Canon und verwende jetzt das Sigma an der 7 D.
Mit dem Canon war ich nicht zufrieden, es brachte einfach
nicht die Schärfe, die es an der 40 D noch aufwies. Auch klappte
die Scharfstellung nicht immer zuverlässig, auch der Service bekam das nicht in den Griff. Entnervt sucht ich nach einer Alternative und fand das Sigma, welches zumindest an meiner Cam schärfer ist und subjektiv auch schönere Farben und Kontraste liefert.
Heute würde ich aber eher das 15-85 nehmen, da mir der BW-Bereich der 17-50- Klasse doch zu gering ist. Wenn ich Lichtstärke brauche, greife ich sowieso zur Festbrennweite.
 
Ich habe seit 3 Tagen das 17-55 2,8. Als Vergleich habe ich vorher das Tamron 17-50 nonVC gehabt, bzw. die VC-Version 4 tage getestet. Über Schnelligkeit und Lautstärke des AF brauchen wir, so vermut ich mal, nicht zu diskutieren. Da ist das Canon weit überlegen. Die nonVC-Version war an meiner 40D schon ab 2,8 scharf, an meiner 7D fehlte mir das letzte Stück an Schärfe. Die VC-Version hatte bei 50mm einen satten Frontfokus und der AF in Verbindung mit dem VC hat mir in puncto Lautstärke den letzten Nerv geraubt. Um nicht auch die Sigma-Lotterie ausreizen zu wollen, hab ich mir (zu einem unsagbar günstigen Preis :D) das Canon geholt. Superschneller und leiser AF, ebenso leiser und gut arbeitender IS ... und was ich so in der Wohnung testen konnte, super Schärfe und kein Fehlfokus. Werd heut mal rausgehen und Fotos machen. Was Tamron vs. Canon angeht ... Kaufempfehlung fürs Canon - natürlich rein subjektiv betrachtet!

Edith sagt ... Beispielfotos hinzugefügt! Also ich bin zufrieden! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hatte jetzt 3 17-55er (das letzte gebraucht gekauft mit IS schaden, Verkäufer meldet sich nichtmehr, DHL weist jede Schuld von sich), das erste gegen nen 24-105er getauscht, und das 2. beim Autoufall zerstört. Da ich jedoch ne Linse brauchte habe ich das 17-50er von Sigma von meiner Versicherung als Ersatz bekommen bis geklärt ist ob's nen versicherungsfall ist oder nicht.

Test an der 7D

Scärfe nahezu identisch

FTM beim Canon ist definitiv nen Vorteil

AF nahezu gleich schnell

IS (OS) beim Sigma leiser als bei allen 3 Canons (wobei das mit dem IS schaden traue ich mich nicht den anzuschalten da hört sich das an wie ne Kreissäge und das Sucherbild zappelt von Anschlag zu Anschlag)

Verzeichnung 17-25mm rum bei beiden sichtbar, nicht störend

Beim Sigma gibts den Köcher und die Streulichtblende dazu.
bisher nicht halb soviel Staub drinne wie bei den 17-55ern

In allem würde ich dem Canon den FTM als Pluspunkt ankreiden im Rest sind sich beide gleichwertig, zum Filmen aus der Hand ist das Sigma dank des leiseren Bildstabis (wenn orginalton gefordert) besser geeignet (wobei sich der Unterschied echt nur beim Filmen hörbar macht subjektiv sind beide leise^^)

In labortests mag es optisch Unterschiede geben, ich erkenne nur anhand des Bilddatums welches der Bilder mit dem Sigma Entstanden ist und welches mit dem Canon.

Praxiserfahrung aus ca 20.000 Bildern mit Canon EF-S 17-55 (3 Unterschiedliche mit kaum siginfikanten Unterschieden) und ca 1500 Bildern mit dem Sigma.
 
Also wenn ich Thorsten28 und Barthel richtig verstanden habe, bewährt sich das Sigma gar nicht so schlecht in der Praxis? Gut, das Canon scheint wirklich über jeden Zweifel erhaben zu sein, ist allerdings auch preislich wahrnehmbar über den Marktbegleitern angesiedelt.

Da ich definitiv an einem Glas mit IS/VC/OS interessiert bin, ergibt sich eine Neupreis-Range von (Tamron) 360,-- bis (Canon) 839,-- EUR, wobei das Sigma mit 600,-- EUR genau die Mitte bildet.

Die Haptik des Sigma sagt mir schonmal zu und auch die Geschwindigkeit und die Lautstärke des AF haben einen guten Eindruck gemacht, soweit ich das gestern mal testen konnte. Jetzt müsste ich nur noch mit mir ausmachen, ob mir das Canon den zusätzlichen Aufpreis wert wäre.

Wobei es mich immer noch Wundert, dass das Objektiv so selten erwähnt wird. Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten.
 
denke viele sehen das Sigma als einen Kompromiss, wenn ich sparen will nehme ich das Tamron, wenn ich das Geld habe das Canon, wenn ich nur bissel Geld habe ist das Tamron gut genug und ich spare weiter direkt aufs Canon.
Da ich ja die Sigmalinse "nur" zum leihen habe solange mein Canon bei der Versicherung ist ging es mir ähnlich, bin allerdings sehr positiv überrascht, das einzige was ich beim Canon wirklich besser sehe ist der Ring USM, wobei der Micro USM des Sigmas genauso schnell und treffsicher ist nur eben ohne FTM, für mich definitv ne klasse Empfehlung! die Haptik vom Sigma finde ich sogar besser und der Staub scheint auch kein Thema zu sein, einfach beide mal testen wenn du die Möglichkeit hast ;)
 
hallöchen,

ich klinge mich mal hier ein da ich momentan auch auf der Suche bin nach einem Lichtstarken Objektiv mit Stabilisator im Bereich von 10-100mm zum Filmen & Fotografieren.

was genau meint ihr denn mit "FTM beim Canon ist definitiv nen Vorteil" ?

Wie ist der Scharfstellring bei beiden Objektiven, welcher geht weicher und einfacher zu drehen?

Bin Momentan im Besitz des 50er 1.4 von Sigma und finde dort den Scharfstellring gut, ist halt nur ohne IS :o .


LG
Phil
 
FTM -> Full Time Manual ... heißt soviel wie, zu jeder Zeit manuell fokusieren zu können, ohne den Schalter von AF auf MF zu stellen!
 
oke...

gibt es eigt eine alternative mit EF Anschluss?! Ich konnte jetzt auf die schnelle keine finden...

Auch wenn ich momentan die 60D hab, wäre das ziemlich ärgerlich, wenn man dann auf VF umsteigt, sein Objektiv verkaufen zu müssen und ohne alternative (Lichtstark +IS) dazustehen.... :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten