• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400mm OS vs. Canon 300mm is f4

markus.e

Themenersteller
Hallo an Alle ,
brauche mal eine Entscheidungshilfe . Ich habe das Sigma 120-400 OS HSM und muss sagen das ich mit dem Objetiv eigentlich zufrieden bin . Ich habe aber festgestellt , das ich meine Bilder meistens immer mit 400 mm mache und so kam mir der Gedanke auf das Canon 300 is f4 zu wechseln . Wenn ich noch einen 1,4 TK daran setze wäre ich bei 420 mm . Ich nutze das Objektiv eigentlich nur für Tiere ( Vögel usw. ) . Ein ordentliches 500'er kann ich mir nicht leisten .
So und jetzt meine Frage oder mein innerlicher Konflikt : Ist das 300'er mit 1,4 Konverter überhaupt besser wie das Sigma ?

Eigentlich stört mich an dem Sigma nur das Gewicht und das der HSM vieleicht etwas langsam ist .

Die Beispielbilder habe ich schon durch gesehen und da es mal so und mal so , liegt eben auch ein bisschen :D am Mensch .
 
Eigentlich stört mich an dem Sigma nur das Gewicht und das der HSM vieleicht etwas langsam ist .
Damit fällt das Canon 300mm 4,0 schon mal raus, dessen AF ist deutlich langsamer als der des Sigmas. Wobei der AF des Sigmas eigentlich schon recht flott ist...

Ist das 300'er mit 1,4 Konverter überhaupt besser wie das Sigma ?
Nö.
Das Canon 300er ist zudem schon ohne TK ( für eine FB imho ) nur mittelprächtig, ständig mit TK ist damit keine Lösung ( wobei der AF sogar noch mal langsamer wird ).
Der IS ist auch nicht so wirklich gut ( kein Vergleich mit dem des Sigmas ).
Willst du wirklich von der BQ einen sichtbaren Schritt nach vorne machen, sei das Canon 400mm 5,6 L zu empfehlen, eine wirklich scharfe und vor allem sehr schnelle ( schneller als das Sigma) Linse. Leider ist die Naheinstellgrenze bei dieser Linse recht hoch und F5,6 ist nicht wirklich lichtstark ( auf der anderen Seite: in der Preisklasse gibt es aber nichts "besseres" ) auf IS muss man dann auch verzichten. Wobei ich mir nur schwer vorstellen kann wo bei deinem Anwendungsbereich eine noch höhere AF Speed benötigt werden soll. Vögel im Flug sind für den AF idR. recht anspruchslos ( Wobei ich selbst da das Canon 300mm 4,0 als grenzwertig einstufen würde ) da sie nur selten im Nahbereich vorbeifliegen :D
 
auf IS muss man dann auch verzichten

Bei 400mm freihand ohne IS , deshalb habe ich mich mit der 400 5.6 noch garnicht befasst .
Das geht ?
Ich habe eine FB 200 2.8 II USM und da ist freihand manchmal nicht so einfach . Was wirklich gut werden soll muss min. mit 1/300 s bei Offenblende abgelichtet werden. Das würde für ein 400'er ja min 1/600 s sein .

Und gugst hier was über 300'er und 400'er CAnon geschrieben wird .
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=847240&highlight=400+5.6

MfG
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das das 300er nur Mittelprächtig ist, konnte ich bei allen die ich jetzt gehabt habe nicht feststellen, sie waren sogar richtig gut.

Es bleibt wohl die Frage.
Nutzt Du oft die 400mm ist das 300er mit TK immer nur ein Notbehelf, und evtl das 400er die bessere Wahl.

Stärken des 300 f4IS sind ganz klar die Naheigenschaften, da ist die Optik einfach der Hammer (mit gerade mal 1.5m Nahgrenze, statt beim 400 f5.6 bei 3.5m :eek: ).

Wie ich immer erwähnen muss, auch für mich wäre ein 400L f5.6 IS bei 1.5m Nahgrenze die Optik die ich mir holen würde wenn es sie gäbe. ;)
 
Was den AF des 300/ 4.0 IS L anbelangt stimme ich slowmo ja noch halbwegs zu ... er ist nicht zu vergleich mit z.B. einem Canon 70-200er.
Und er wird wirklich minimal langsamer mit 1,4x Tk ... für Safaribilder ausm Juckel-Touri-Bus reicht es aber.

Bei der Bildqualität will ich dagegen gänzlich widersprechen ... ich habe noch kein Sigma 120-400 gesehen, das an das 300er heran reichte. Bei 300mm schon mal gar nicht (das schafft nicht mal das 100-400 L) und bei 420/400mm auch nicht.

Der IS ist nur ein 2-Step-IS, was bei mir für 420mm und 1/100 oder kürzer reichte. Längere Zeiten sollte man zur Sicherheit lassen. Ist aber auf jeden Fall was anderes als 400mm bei 1/400 mind. - der IS hat sich für meine Art der Fotografie bewährt.

Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob ein 300er Dich weiter bringt - außer der Gewichtsreduktion. Schon mal Dein 200 2,8 versucht mit nem 2x Tk zu betreiben?

Übrigens ist auch Canons 100-400 leichter als das Sigma und mindestens so gut in der Summe seiner Eigenschaften.
 
Was den AF des 300/ 4.0 IS L anbelangt stimme ich slowmo ja noch halbwegs zu ... er ist nicht zu vergleich mit z.B. einem Canon 70-200er.
Und er wird wirklich minimal langsamer mit 1,4x Tk

Ich hab auch lange mit dem Gedanken gespielt ein 300 4 L is zu kaufen, allerdings wollte ich eben 400mm haben und die Dauer-Tk-lösung hab ich auch in Erwägung gezogen.
Da aber der 1,4 Tk den AF des 70-200ers doch deutlich bremst und ich denke das das beim nicht so schnellen 300er noch störender ist, hab ich mich dann doch dazu entschlossen das 100-400L zu kaufen
 
hab ich mich dann doch dazu entschlossen das 100-400L zu kaufen
Mit dem Gedanke hatte ich auch schonmal gespielt , aber die Bilder die ich bis jetzt bei 400mm gesehen habe , sind nicht besser sind wie die von dem Sigma .
Da muss ich dann persönlich sagen " die graue Farbe ist teuer " obwohl ich meine L sehr gerne nehme und die Dinger eine tolle Qualität bringen .

http://www.traumflieger.de/objektivtest/upper_class/300d_upper_class.php

Durch diesen Test bin ich erst zum 300'er gekommen .

Nur wenn ich jetzt mehr Geld ausgebe , soll es schon ein Vorteil bringen .
Konverter ist vorhanden ( Kenko 300 Pro DGX ) .

Nochmal , das Sigma ist gut für mich stellt sich jetzt die Frage sind die 420 mm des 300'er besser . Hauptgrund ist eigentlich das Gewicht und das ich den Zomm sogut wie nie nutze .

MfG
Markus
 
Ich sage mal nein.
Ein gutes Sigma 120-400 ist bei 400mm so gut wie ein 100-400L.
Einzig, das Sigma will auf f6.3 abgeblendet werden, offen bei f5.6 ist das 100-400er besser (wobei man munkelt das das 100-400er keine f5.6 sondern f6.3 hat).
 
Und gugst hier was über 300'er und 400'er CAnon geschrieben wird .
https://www.dslr-forum.de/showthread....hlight=400+5.6

Ich hatte beide an der Kamera ( auf der Hunderennbahn, da kommt es wirklich auf den AF an ). Optisch kommt das 300er definitiv nichtmal annäherend an das 400mm 5,6 ran, schon ohne TK. Ich würde fast so weit gehen zu behaupten, das selbst mein Sigma 120-400 ( mittlerweile schon verkauft ) auch nicht merklich schlechter war. Für mich war das 300mm 4,0 L IS eine der enttäuschendsten Linsen, die ich je an der Kamera hatte, aber die Ansprüche sind bekanntlich sehr verschieden...

Bei 400mm freihand ohne IS , deshalb habe ich mich mit der 400 5.6 noch garnicht befasst .
Das geht ?
Gehen schon, aber nicht immer und nur mit ruhiger Hand, ein Stabi macht natürlich wesentlich flexibler, aber beides kann man in dem Brennweitenbereich noch nicht bei bezahlbaren FBs haben.

Nochmal , das Sigma ist gut für mich stellt sich jetzt die Frage sind die 420 mm des 300'er besser . Hauptgrund ist eigentlich das Gewicht und das ich den Zomm sogut wie nie nutze .

In der Summe würde ich Illuminator76 zustimmen. Ein Wechsel bringt dir nicht genug ( imho keinen in der Praxis sichtbaren ) Zugewinn. Oder machs wie ich und steige vom 120-400mm 5,6 zum Sigma 300mm 2,8 um, das ist dann optisch und von der Lichtstärke her in jeder Hinsicht ein deutlicher Fortschritt. Für Vögel brauchst du sowieso Geduld und Stativ und diese Linse ginge auch noch sehr gut mit 2(x) Tk(s).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem "guten Sigma" ist so eine Sache, wenn man wiederum ein "gutes Canon" erwischt macht das Meinung mancher User auch das 400er 5,6 platt.

Aber eigentlich sollte es ja weder um Ausreisser nach oben oder unten gehen.

Mein subjektiver Eindruck ist, dass eine dauerhafte Benutzung des 300er mit TK viel Potential verschenkt, da würde ich dann schon eher auf eine 100-400er schauen. Ich persönlich nutze mein 400er 5,6 nur vom Stativ, mit der 7D erst recht. Denn was nutzt ein hochwertiges Objektiv wenn wegen zu geringer Belichtungszeiten nur leicht verwackelte mässige Bilder rauskommen
 
Hallo zusammen,

meine Erfahrungen mit dem Sigma waren keine besonders positiven. Mal abgesehen von einem Frontfokus im Nahbereich war die Schärfe nicht doll.
Fotos mit meinem Exemplar gibt es HIER. Die Beurteilung damals war: i.O. was die Schärfe angeht (mehr könne man nicht erwarten).

In der Folge habe ich ein gebrauchtes Sigma 300/4 gekauft und mit Sigma 1.4 TK sind die Ergebnisse bei Offenblende um Welten besser.

So gesehen könnte ein Umstieg auf 300mm + TK durchaus eine Verbesserung darstellen (das Sigma 300/4 sollte dem Canon 300/4 IS nicht überlegen sein, wenn man dem Inet glauben darf...)

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten