• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeitraffer, meine ersten Erfahrungen.

DeejayMD

Themenersteller
Moinsen aus Hamburg.
Ich bin seit kurzem DSLR-user, und bin bei der Suche nach Informationen auch auf diese Seite gestoßen.
Es gibt hier wirklich sehr viele nützliche Infos!
Das Ergebnis meines neuen Hobbys:

http://vimeo.com/21173926

MfG

MD
 
Hallo und willkommen im Forum!
Und Dein Video ist der dritte Grund (bereits der zweite am heutigen Tage), warum ich hier mal wieder für ein Klatschen-Smiley plädiere! Großartige Arbeit! Chapeau!

Mein Sohn sagt gerade ich soll Dich fragen, woher die kurze Sequenz aus dem Weltraum stammt. Er vermutet von der ISS?

Gruß
Matthias und Marius



:):) :top::top: :):)
 
Danke!
Ha, ha, du kannst deinem Sohn sagen, dass die Aufnahme nicht von der ISS stammt. Das wär ziemlich teuer gewesen :-).
Nein, diese Aufnahme wurde mit einem 3D-Programm (Cinema 4D) generiert.

MfG

MD
 
Unglaubliches Video!!! Sehr gut gelungen!!!
wie hast du das denn am anfang mit der schrift gemacht, dass die leute davor rum laufen...
habe mich auch mal mit einer sehr alten version von c4d beschäftigt und habe mich schon ein paar mal gefragt, was für eine grafik man bei einem solchen erdball fürs mapping nutzt.. einfach ne weltkarte aus google oder wie ? ;)
 
Auch dir ein Danke!
Ich bin vor ca. 6 Jahren mit C4D in Kontakt gekommen.
Es war eine Promotion-Aktion in der Computer-Bild (Demo-Version).
C4D ist das momentan anwenderfreundlichstes 3D-Programm auf dem Markt (meine Meinung), und ich habe Maya, 3ds Max, und weitere ausprobiert.

Schrift und Erdball = C4D.

Ich habe mir die Textur für den Erdball von der Nasa-Homepage gezogen.
Ich glaube es war eine 32K-Datei, die aber immer noch zu niedrig aufgelöst ist, um ganz nah an den Globus heran zu zoomen zu können.

MfG

MD
 
Ganz toll, macht Lust sowas auch mal auszuprobieren.

Kannst du was zum making off erzählen? Sind dies Einzelbilder (shutter) oder filme. Bearbeitet mit was?
Was ist diese Kameraschiene?
 
Also alles Einzelbilder? In welchem Abstand zum Beispiel die einfahrenden Schiffe? 2 sec?
Hattest du immer einen Laptop mit als Steuerung?

Gibt es die C4D-Sequenz irgendwo als download (private use) oder ein tutorial dazu?
 
Ja, alles Einzelbider.
Bei den fahrenden Schiffen war es ein 2-3 Sekunden Intervall.

Das Intervall hängt stark von der Aufnahmesituation ab.
Sich relativ schnell bewegende Objekte (Schiffe, niedrige Wolken, Autos) habe ich mit einem 2-5 sekündigem Intervall eingefangen.
Um dann noch Bewegungsunschärfe mit rein zu bringen, besorgte ich mir einen variablen ND-Filter (LCW Fader ND), mit dem ich die Belichtungszeit verlängern konnte.

Langwierige Ereignisse, wie z.B. ein Sonnenuntergang, oder ein Sternenhimmel, benötigen meist 15 - 30 Sekunden, damit die Erdrotation sichtbar wird.

Ein Laptop als Steuerung hat den Vorteil, das man damit wunderbar, wegen der größe und Auflösung des Displays, die Schärfe beurteilen kann.
Nachteil: Viel zu sperrig!
Aus diesem Grund kam ein Intervallometer ins Haus.
Mit so einem Gerät kannst du Intervall, Belichtungszeit u.s.w. einstellen.

Die C4D-Sequenz könnte ich dir schicken (eMail, Rapidshare, Bitorrent u.s.w.), wenn es wirklich nur for private use ist.

Vielleicht nehme ich mir mal die Zeit, um ein Tutorial zu machen. Bis dahin würde ich empfehlen, Google mit den Begriff "C4D-Earth" zu füttern.



MfG

MD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, dass ich bislang noch nie in diesen thread geschaut habe..
vermutlich hab ich eine Menge versäumt. Allein dieses Video finde ich unglaublich gut gelungen! Wenn man sieht, mit welchem Equipement hoch professionelle Videos möglich sind- allerdings auch mit welchem Arbeitsaufwand kann ich nur die große Mütze ziehen!

Gruß,
Piet
 
gefällt mir auch sehr gut das video :)

eine frage hätte ich zur bedienung des cineslider:
macht ers möglich, dass sich die kamera von alleine die schiene entlang bewegt, oder hast du einfach nach jedem bild die kameraposition verändert? oder wie hast du das geschafft, so flüssige bewegungen hinzubekommen?

lg
 
Zum Cineslider gibt es noch eine Steuereinheit, den "Oracle Controller", und einen kleinen Motor.
Mit beiden hast du dann die Möglichkeit, Wegstrecke/Zeit zu programmieren.
Leider gab es allzu häufig Probleme. Der Slider stoppte gerne mal mitten in der Aufnahme (nach 2h Warterei wirklich ärgerlich), oder produzierte stotternde Fahrten. Diese Szenen waren dann "für die Tonne".
Da muss ich mich noch eingehender mit dem Ding beschäftigen, da ich glaube, dass es ein Bedienungsfehler ist.

MfG

MD
 
Von solchen SliderSzenen bin ich auch immer wieder begeistert.
Leider sind diese Systeme viel zu teuer und zu gross um damit gelegentlich im Urlaub paar schöne Aufnahmen zu machen.
 
Ich hätte eine Frage

Kannst du mir etwas zu den Zeiten sagen? Sprich wie weit der Cineslider pro Zeit fährt? Hast du da eventuell ungefähre Angaben?

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen derartigen Slider zu bauen.
Linearführungen etc. habe ich alles vorhanden :)

Ich wüsste nur gerne um welche Geschwindigkeit es sich hier handelt.
Oder ob es von Vorteil wäre z.b. nach dem Prinzip: fahre x Milimeter, Löse Kamera aus.. usw.

Danke :)
 
Der Slider hat eine ungefähre Länge von 80cm.
Mit dem Controller kannst du dann programmieren, in welcher Zeit eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt werden soll. Zum Beispiel: "Fahre 60cm in 3h".
"Fahre x-Milimeter, stop, löse Kamera aus, fahre weiter" wäre von Vorteil, besonders bei schnelleren Fahrten, wo Unschärfen durch die Geschwindigkeit entstehen könnten, ist aber derzeit beim Cineslider nicht möglich.
Die Firma arbeitet zurzeit an einem Update, um dies zu ermöglichen.

So ein Eigenbau würde mich auch interessieren, da der Slider ja nicht meiner, und mir die Wegstrecke zu kurz ist. Wäre nett, wenn du mich/uns auf dem Laufenden hältst, was deine Konstruktion angeht.

MfG

MD
 
Es war knapp, sehr knapp!
Die Welle ist unter der Kamera entlang geflossen, hat sich also gerade noch rechtzeitig gebrochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten