Gast_3922
Guest
Hallo,
um größere Abbildungsmaßstäbe als 1:1 zu erreichen habe ich ein Balgengerät umgebaut.
Basis war ein Rollei Kleinbild-Balgengerät ( es ist vermutlich von Novoflex ).
Normalerweise ist die Objektivstandarte beweglich und die Kamerastandarte fest.
Das ist aber bei Verwendung von Lupenobjektiven hinderlich, deshalb habe ich das Objektivbajonett auf die Kameraseite montiert.
Also um 180° gedreht.
Als Bajonett habe ich das Canon FD Bajonett gewählt, weil es sich für solche Umbauten bestens eignet und die Canon Lupenobjektive bereits einen Adapter für das Canon FD Bajonett besitzen.
Verwendet habe ich das Canon 2,8/35 mm Lupenobjektiv.
Um das Ansetzen der Kamera zu erleichtern, habe ich einen flachen Canon FD auf Sony E Adapter gebaut.
Bild 4 zeigt einen Gliedermaßstab bei minimalem Auszug.
Bild 5 zeigt einen Gliedermaßstab bei maximalem Auszug.
Ein Teilstrich ist ein mm.
Gruß
Waldo
um größere Abbildungsmaßstäbe als 1:1 zu erreichen habe ich ein Balgengerät umgebaut.
Basis war ein Rollei Kleinbild-Balgengerät ( es ist vermutlich von Novoflex ).
Normalerweise ist die Objektivstandarte beweglich und die Kamerastandarte fest.
Das ist aber bei Verwendung von Lupenobjektiven hinderlich, deshalb habe ich das Objektivbajonett auf die Kameraseite montiert.
Also um 180° gedreht.
Als Bajonett habe ich das Canon FD Bajonett gewählt, weil es sich für solche Umbauten bestens eignet und die Canon Lupenobjektive bereits einen Adapter für das Canon FD Bajonett besitzen.
Verwendet habe ich das Canon 2,8/35 mm Lupenobjektiv.
Um das Ansetzen der Kamera zu erleichtern, habe ich einen flachen Canon FD auf Sony E Adapter gebaut.
Bild 4 zeigt einen Gliedermaßstab bei minimalem Auszug.
Bild 5 zeigt einen Gliedermaßstab bei maximalem Auszug.
Ein Teilstrich ist ein mm.
Gruß
Waldo