• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony NEX mit Lupenobjektiv

Gast_3922

Guest
Hallo,

um größere Abbildungsmaßstäbe als 1:1 zu erreichen habe ich ein Balgengerät umgebaut.
Basis war ein Rollei Kleinbild-Balgengerät ( es ist vermutlich von Novoflex ).
Normalerweise ist die Objektivstandarte beweglich und die Kamerastandarte fest.
Das ist aber bei Verwendung von Lupenobjektiven hinderlich, deshalb habe ich das Objektivbajonett auf die Kameraseite montiert.
Also um 180° gedreht.
Als Bajonett habe ich das Canon FD Bajonett gewählt, weil es sich für solche Umbauten bestens eignet und die Canon Lupenobjektive bereits einen Adapter für das Canon FD Bajonett besitzen.
Verwendet habe ich das Canon 2,8/35 mm Lupenobjektiv.
Um das Ansetzen der Kamera zu erleichtern, habe ich einen flachen Canon FD auf Sony E Adapter gebaut.

Bild 4 zeigt einen Gliedermaßstab bei minimalem Auszug.
Bild 5 zeigt einen Gliedermaßstab bei maximalem Auszug.
Ein Teilstrich ist ein mm.

Gruß
Waldo
 
Hier noch weitere Bilder.

NEX mit dem flachen Canon FD Adapter.
Minimaler und maximaler Auszug.
 
Beachtlich gut geworden Deine Adaption!
Wie hast Du die bilder belichtet, daß die so schön gleichmäßig geworden sind ?
Mit einem 35mm Lupenobjektiv bist Du natürlich gleich ans Maximal mögliche gegangen. Wie groß ist denn nun der Abbildungsmasstab - 4:1 ?
Was mich auch interessieren würde: Wie nahe mußt Du denn ungefähr rangehen für die rechte Aufnahme mit 6mm Breite.

Dewenne
 
Beachtlich gut geworden Deine Adaption!
Wie hast Du die bilder belichtet, daß die so schön gleichmäßig geworden sind ?
Mit einem 35mm Lupenobjektiv bist Du natürlich gleich ans Maximal mögliche gegangen. Wie groß ist denn nun der Abbildungsmasstab - 4:1 ?
Was mich auch interessieren würde: Wie nahe mußt Du denn ungefähr rangehen für die rechte Aufnahme mit 6mm Breite.

Dewenne


Hallo,

für weniger große Abbildungsmaßstäbe verwende ich das Canon FD 3,5/50 Macro.
Das geht bis 1:2 und mit 25 mm Zwischenring bis 1:1.
An das umgebaute Balgengerät kann ich das Canon FD 3,5/50 Macro auch ansetzten.

Belichtet habe ich mit Zeitautomatik.
Licht war einfach so was auf den Tisch durch das Fenster fiel.
War ja nur ein Test um den Abbildungsmaßstab zu ermitteln.

Arbeitsabstand zum Objektiv bei minimal Auszug ca 45 mm
und bei maximal Auszug sind es ca 34 mm.

Gruß
Waldo
 
Waldo, ist dir super gelungen.

Da du eine gute Hand für Umbauten hast, würde ich noch die Verstellschraube mit einem Servo antreiben lassen. Die Nex per hdmi an einem externen Display oder Laptop angeschlossen, und die Kombi ist ein prof. Gerät.

Wünsche gutes Gelingen für weitere Umbauten.
 
respekt!

ich hatte vor vielen jahren die zwei zuiko-lupenobjektive zum novoflex-balgen habe aber die fotografie wg. der oben geschilderten problematik schnell wieder aufgegeben. warum bin ich nur damals nicht auf die idee gekommen das ding einfach umzubauen. grrrrrrr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten