• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswertung AF und Auflösung D7000 vgl D300

  • Themenersteller Themenersteller Gast_244933
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_244933

Guest
FELLSTRUKTUREN, MAKRO, STATIV, LV/PHASENSENSOR UND FARBTREUE D7000 / D300 FOLGT IM LAUFE DES TAGES

Ich bitte zu beachten, dass die Bilder alle unbearbeitet sind und weder geschärft noch sonst irgendwie bearbeiet sind bis auf verkleinern. Die entsprechenden Originale, da die Qualität hier ja leider immer etwas leidet, stelle ich selbstverständlich zur Verfügung.

Nach den Tests der letzen Tage, muss ich einige meiner Aussagen revidieren und andere als für mich bewiesen / bestätigt ansehen.
Um es gut verständlich und nachvollziehbar aufzugliedern, Raum für Fragen und / Anmerkungen zu bieten, werde ich step by step Bilder hochladen und meine Einschätzung dazu
Daher werde ich hier ersteinmal mit der Objektiv Problematik anfangen.
Gliedern möchte ich es wie folgt:

1. Den Einfluss von Objektiven auf die Bildqualität der D7000
2. Problematik der Überbelichtung und Gründe
3. AF D300 / D7000
4. Weißabgleich
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Objektive und deren Qualitätseinfluss auf die Detailzeichnung und Bildqualität.
Sehr oft habe ich davon gesprochen, dass die D7000 auf Grund ihrer Fähigkeiten bessere Objektive benötigt.
Bei den beiden Bildern geht es nicht um die differenten Ausschnitte sondern um die Detailzeichnung.
Die Wassermenge war jeweils die Gleiche und auch der Winkel des künstlichen Regens. (Unser Dank gilt hier dem Mitarbeiter des Botanischen Gartens in MD, der die Beregnung extra noch einmal einschaltete)
Das die Belichtung abweicht und der Bildausschnitt ist nicht verwunderlich , bedingt durch die beiden unterschiedlichen Brennweiten.

Anbei zwei Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Problem der Überbelichtung

Beide Bilder entstanden auf einem Stativ, alles identisch nur die Feinabstimmung der Belichtung wurde bei dem korrekt belichtetem Bild (Punkt b5 im Handbuch S213) abgeschaltet und manuel auf 0 gesetzt.
Bei meiner Nikon ist nach jedem aktivieren / deaktivieren der Wert +1/6 eingestellt. Inwiefern das auf andere D7000 übertragbar kann ich nicht sagen. Ändere ich diesen Wert auf 0 passt es.

Offensichtlich scheint es hier einen Zusammenhang zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema gehört sicherlich auch der Messmethode.

Hier ein Beispiel Matrix und Spot Messung. (für diejanigen die sich fragen wo der Unterschied liegt)
 
3. AF-Geschwindigkeit
Hier muss ich meine Aussagen aus der Vergangenheit in dem von mir benutzen Anwendungsbereich korrigieren.
Der AF der D7000 funktioniert weder besser noch schlechter als jener der D300. Das zustande kommen meiner Aussage war bedingt durch die Tatsache das ich keine hochauflösende Zoom-Optiken an der D7000 nutzte.

Konkret bedeutet es, dass ich / wir KEINEN Unterschied mit dem Nikkor 70-200 2.8 VR feststellen konnten. Allerdings sah es beim 70-300mm Nikkor anders aus. Da ist ein deutlich sichtbarer Detailverlust / Strukturverlust zwischen D7000 und D300 zu sehen.

Ich warte derzeit noch auf die Bilder zum Vergleich, werde sie dann hier umgehend einfügen. In der Zwischenzeit ein Luchs im leichten Trap, mit dem 3D-Tracking der D7000 und Nikkor 70-200mm 2.8
 
VR:

Hmm... schwieriges Thema, da schwer zu "beweisen", es hat immer sehr viel mit Verschluss und nachschwingen, Ruhe, etc zu tun.
Trotzdem, will ich dieses "Heiße-Eisen" hier noch einmal aufgreifen.

Beim 70-300 Nikkor war es mir im Verlauf des gesamten Wochenende so gut wie nicht möglich ein scharfe Bild mit eingeschaltetem VR hinzubekommen.
Exemplarisch möchte ich hier zwei Bilder anführen. Es ict nicht schwer, zu sehen wo VR im Spiel war und wo nicht.
Mir ist Bewusst das es wieder zu einem Aufschrei führen könnte. Ich bitte daher um Nachsicht das ich nun nicht X-Tausend Bilder hochlade. Das Thema wurde hier auch schon zur Genüge diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbunterschiede und Schärfe bei VR Vergleich 70-200 VR 2.8 und 70-300 VR an D7000 interne JPG-Bearbeitung

Kann mir das jemand erklären? Verstehe den Zusammenhang nicht, das sie JPG so dermassen abweichen!

Bild 1) JPG OCC 200er (Modus Porträt)
Bild 2) JPG OCC 300er (Modus Porträt)
 
So da steck ja schonmal einiges drin, also:

Zu 1.
Die Bilder sind ja mal überhaupt nicht vergleich bar, ich schätze das sich der Sonnenstand recht deutlich geändert hat, zwischen den Bildern.

Zu2.
Das muss ich mir bei meiner nochmal genau ansehen, ich kann mir aber nicht vorstellen, das die Defaulteinstellung eine positive korrektur beinhaltet.
Eine gewisse tendenz zur reichlichen Belichtung ist aber allen Nikon Consumer! Kameras zu eigen und konnte auch bei D90... und allen anderen gut korigiert werden.
Ausserdem finde ich eine reichliche Belichtung nicht negative, solange kein Kanal im RAW file ausgefressen ist kann man dies gut korigieren und es wirkt sich dazu noch positiv auf das Rauschen aus.

Zur Messmethode braucht hier wohl nichts gesagt werden, der Unterschied sollte allen bekannt sein.

Zu 3.
DIe vergleichs Bilder Zwischen D300 Und D7000 Mit dem 70-300VR würden mich schon interessieren, da ich mir kaum vorstellen kann das Die D7000 mit dem 70-300VR schlechtere Bilder macht als die D300

Zum VR.
Keine Ahnung was mir die Bilder sagen sollen ausser das ein Bilde bei 1/30sec manchmal unscharf wird.
Der VR meines 70-300VR funktioniert tadellos, wenn dem nicht so wäre, ab zum Service damit.

Zum 70-200 vs 70-300
Unterschiede im Kontrast gibt es nunmal bei vielen Objektiven und so auch hier, das 70-200VR hat wohl einen Deutlich besseren Kontrast als das 70-300VR, darf es aber beim 5mal höheren Preis wohl auch haben.

Soweit erstmal,
LG
 
Farbunterschiede und Schärfe bei VR Vergleich 70-200 VR 2.8 und 70-300 VR an D7000 interne JPG-Bearbeitung

Kann mir das jemand erklären? Verstehe den Zusammenhang nicht, das sie JPG so dermassen abweichen!
Der Unterschied liegt gar nicht so sehr in der Schärfe. Für den extremen Unterschied in der Wahrnehmung sorgt, dass das 70-300mm bei f/5.0 praktisch bei Offenblende betrieben wird und es da noch sehr kontrastarm abbildet. Das ist der Unterschied, den MTF-Charts nicht zeigen können. Obwohl das 70-300er bei 70mm schon offen extrem hoch auflösend abbildet, nimmt der Kontrast durch Abblenden deutlich zu.
Ein 70-200er ist wahrscheinlich selbst bei f/2.8 schon kontrastreicher. Da es hier schon knapp 2 Blenden abgeblendet wurde, wirkt es im Vergleich natürlich extrem "knackig".

Der Unterschied lässt sich per EBV in Grenzen ausgleichen, wobei mir das Bild des 70-200er in dem Fall schon überschärft vorkommt. Keine Ahnung, was der "Portrait"-Modus anstellt. Aber offensichtlich verstärkt er kontrastreiche Kanten deutlich.
 
Dann mal kurz meine Meinung dazu bevor ich auf die Uni muss...

Bei den ersten 2 Bildern weiß ich nicht, was sie zeigen sollen, ersten steht nirgends welches Bild mit welchem Objekt gemacht wurde, und zweitens ist halt einmal auf die Tropfen und einmal auf die Palme hinten scharfgestellt..

Das mit der Überbelichtung halte ich für sehr dubios, bei mir sind per default keine werte eingetragen, aber vielleicht hat das ja nur deine D7000 und du musst sie zum xten mal einschicken ;)

Beim VR sehe ich auch einfach eine recht lange Belichtungszeit für die Brennweite, da kanns schon mal verwackeln.. kanns vielleicht sogar sein, das die Bilder vom Stativ sind? dass würde erklären warum VR ein nicht gerade ideal war ;)

Und die Konstrast geschichte kommt mir auch nicht sehr bedenklich vor, erstens ist der Preis und Qualitätsunterschied zwischen den beiden Objektiven sicher mit einzurechnen, und zweitens hast du beim 70-200 weniger himmel hinten mit drauf, den die Kamera vielleicht nicht ausfressen lassen will, und daher beim 70-300 vielleicht ein wenig konservativer belichtet..

Im Prinzip find ichs super, das du dir die Mühe machst, hab haber wie bei fast allen deinen Posts in der Vergangenheit das Gefühl, dass du bei deiner D7000 fast schon krampfhaft nach Haaren in der Suppe suchst, anstatt sie einfach zu genießen...
 
1.
Objektive und deren Qualitätseinfluss auf die Detailzeichnung und Bildqualität.
Sehr oft habe ich davon gesprochen, dass die D7000 auf Grund ihrer Fähigkeiten bessere Objektive benötigt.
Bei den beiden Bildern geht es nicht um die differenten Ausschnitte sondern um die Detailzeichnung.
Den Vergleich verstehe ich nicht. Du schienst ja nicht im Regen zu stehen, er ist also ein Stückchen weg an fester Position. Damit bedeutet die größere Brennweite aber auch einen größeren Abbildungsmaßstab für jeden Regentropfen. Deshalb bekommst du mit 200mm isolierte Tropfen und bei 44mm einen Nebel.

(ist das 44mm-Bild noch gecropt? Im Vergleich zum 200mm Bild sieht es nicht wie 44mm aus. In dem Fall hättest du, da am Ende wieder die gleiche Betrachtungsgröße gewählt wurde, auch die Unschärfekreise vergrößert,).

PS: Der Vergleich ist ein wenig so, als ob man einen Siemensstern fester Größe aus fester Entfernung ablichtet. Einmal mit 44mm und einmal mit 200mm und die Sterne der beiden Fotos dann vergleichen will. Das untersucht dann alles, nur nicht den Unterschied in "Detailzeichnung und Bildqualität" zwischen den beiden Objekitven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings sah es beim 70-300mm Nikkor anders aus. Da ist ein deutlich sichtbarer Detailverlust / Strukturverlust zwischen D7000 und D300 zu sehen.

Sei mir mal nicht böse, aber diese Aussage ist mir viel zu schwammig.
Bei 100% Ansicht? Oder auf dem Print in A3 Größe?

Ganz davon abgesehen halte ich solche Aussagen wie "Sehr oft habe ich davon gesprochen, dass die D7000 auf Grund ihrer Fähigkeiten bessere Objektive benötigt." für fahrlässig.
Das ganze steht und fällt mit der Ausgabegröße. Sicher kann eine D7000 vielleicht 5-10% mehr an effektiver Auflösung erreichen aber auf einem normalen Bild wird das nie sichtbar sein.
 
Hallo Crumbler,

in welchem Modus hast Du die Aufnahmen getätigt ? Nicht zufälligerweise im U-Mode ?! Dann könnte mir einleuchten warum b5 sich bei Dir immer wieder auf +1/3 rückstellt check doch mal die U-Modes daraufhin.

Bei den Aufnahmen mit dem Kaputzenmann könnte, wie schon erwähnt, der Objektivkontrast mit einfliessen wobei ich eher den Eindruck habe, das die Belichtungsmessung und Weißabgleich hier unterschiedlich interpretiert hat. Wenn ich das richtig sehe ist in der dunkleren Aufnahme weniger heller Hintergrund/Himmel sichtbar . Die Farben an den Schaufenstern rechts daneben wirken bei der vermeindlich kontrastärmeren Aufnahme m.M.n. wärmer, ebenso die Hautfarbe.
 
@Crumbler
Erstmal finde ich beeindruckend wie viel Energie Du in dieses Projekt steckst. Aber es ist IMHO unklug, bei einem Thema das dazu neigt aus zu Ufern halbfertige Ergebnisse zu liefern. Ich kann bei Deinen Tests keinen roten Faden entdecken.
Ich weiß es ist einfach Testkriterien anderer schlecht zu machen. Aber Tests mit unterschiedlichen Voraussetzungen können nur schwer einen Vergleich liefern.
Mein Vorschlag mach pro These die du zeigen möchtest einen Beitrag in diesem Thread auf. Zeige Deine Beispielbilder und lasse erst mal über einen Aspekt diskutieren. Wenn man definitiv zu einem (oder keinem) Ergebnis gekommen ist kann man sich die nächste These vornehmen. Bisher denke ich Du möchtest einfach um jeden Preis Deine Vorurteile bestätigt sehen und nicht wirklich einen Vergleich machen. Die Selektion der Beispielbilder lässt diese Vermutung zu.

My2Ct
Rainer
 
Bitte habt doch alle ein wenig Geduld.

Wenn die Bilder der D300 gepostet sind, wird es doch erst richtig spannend.

Bin schon sehr gespannt auf den den direkten Vergleich.
 
2. Problem der Überbelichtung

Bei meiner Nikon ist nach jedem aktivieren / deaktivieren der Wert +1/6 eingestellt. Inwiefern das auf andere D7000 übertragbar kann ich nicht sagen. Ändere ich diesen Wert auf 0 passt es.

Offensichtlich scheint es hier einen Zusammenhang zu geben.

???
Meine Kamera übernimmt dauerhaft die Werte, die ich ihr vorgebe.

Bitte bei den folgenden Fotobeispielen nicht wieder die EXIF-Daten löschen.
 
2. Problem der Überbelichtung (Punkt b5 im Handbuch S213)

Bei meiner Nikon ist nach jedem aktivieren / deaktivieren der Wert +1/6 eingestellt.

Bei mir ist das definitiv nicht so, ist und bleibt auf 0 und war auf 0 ab Werk. Aber jedenfalls ist nun hier geklärt, was im anderen Thread nicht beantwortet wurde, dass es sich um die Individualfunktion b5 handelt.

Bei einer eingestellten Korrektur ist ein unterschied zu 0 ja selbsterklärend.

Gerald
 
Wieder der gleiche Fehler wie im ersten Thread.

1.) Wieder kein direkter Vergleich.
2.) Der Benutzer kennt nicht mal die Grundfunktionen seiner Cam! Wer weis, was er im seinen User Menues noch alles "verbessert" hat?
3.) Mittenbetonte Integralmessung ist nicht Spot. Aber das nur am Rande.

Mods: Bitte eintüten!

Crumbler, du steckst da echt viel Energie rein, das find ich gut, aber du suchst den Beweis für deine Aussage.

So funktioniert das nicht.

Grüße, Rainer
 
Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen, falsche Bennenungen, nicht vergleichbare Bilder und die Suche nach der These, die sich im Hinterstübchen eingeschlichen hat und nun 100%ig bestätigt werden soll.

Frage mich wirklich; wenn die D7000 so schlecht ist; warum hat der TO sie noch und hat sie nicht gegen eine D300 getauscht?

Außerdem frage ich mich bei solchen Threads immer mal wieder gerne; warum haben meistens Leute, die scheinbar Probleme mit dem Umgang der Kamera haben, immer die ultimative Antwort auf die Frage; ist die Kamera gut? :evil:
 
So - ich habe nun den ursprünglichen Thread hierher verlinkt.

@all:
Erstmal finde ich beeindruckend wie viel Energie Du in dieses Projekt steckst.
Dem schließe ich mich an - denn mal Hand aufs Herz:
Von allen "Seiten" bzw. Usern aller Einstellungen zur D7000 ist hier in der Vergangenheit an so mancher Stelle - mich selbst eingeschlossen - was falsch gemacht worden.

Dass der TO weiterhin nicht nur den Elan hat, die bei ihm aufgetretenen Probleme zu untersuchen, sondern dass er darüber hinaus noch immer bereit ist, das auch hier im DSLR-Forum mit anderen zu teilen und erörtern zu lassen, hat auch meine Anerkennung.

Aber es ist IMHO unklug, bei einem Thema das dazu neigt aus zu Ufern halbfertige Ergebnisse zu liefern.
Das sehe ich ähnlich, und dies muss ich an dieser Stelle nun auch einmal ausführlicher aufgreifen:

Das Besprechen von aufgetretenen Problemen...
...auch solche die D7000 betreffend...
...das braucht - je nach Komplexität - Zeit und angemessenes Verhalten aller sich Beteiligenden.

Natürlich geht es dann meist um persönliche (subjektive) Erfahrungen, aber die "Diskussion persönlicher Erfahrungen und Meinungen" ist etwas ganz anderes als "persönliche Auseinandersetzungen".
Wichtig ist zudem auch zu unterscheiden, dass man unterscheiden muss zwischen einer für sich bewiesenen Sache und einer allgemeinen Tatsache.
Selbst, wenn etwas für einen selbst als Fakt gegeben ist, so ist dieser einzelne Fakt nicht automatisch allgemeingültiger Fakt, sondern bis auf weiteres eben ein aufgetretenes Problem.
Wenn wir das alles mal alle ein wenig mehr auf dem Schirm haben, dann leiden weder die Gesprächskultur noch die Punktekonten noch Threads, und es kann endlich mal an "Aufklärung" gearbeitet werden.

So, wie manche D7000-Threads bis dato abgelaufen sind, kann und soll es nicht weitergehen.

Bisher denke ich Du möchtest einfach um jeden Preis Deine Vorurteile bestätigt sehen und nicht wirklich einen Vergleich machen. Die Selektion der Beispielbilder lässt diese Vermutung zu.
Ersteres denke ich nicht.
Der TO hat nun einmal an einigen Stellen Probleme erfahren, und diese möchte er besprechen, sonst wäre er nicht hier, und sonst machte er sich auch nicht die Mühe.

Die selektierten Bilder aber zeigen in der Tat zwar im Ergebnis Probleme beim Erstellen, aber so wirklich zum Nachvollziehen und zur Diskussion/Erörterung sind sie tatsächlich leider nicht geeignet, vor allem lassen sie auch keinen Vergleich zu.

Darum...

@TO & @all:
Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass großes Interesse daran besteht, die unterschiedlichen Aspekte zu besprechen, zu hinterfragen und zu diskutieren.

Der Weg über "Vergleiche" & "Tests" ist jedoch offensichtlich nur sehr, sehr schwierig zu realisieren, darum folgende Hinweise:

Jedem User steht es frei, Aspekte zur Diskussion zu bringen, Probleme vorzutragen, um Hilfe und Besprechung zu bitten, usw. usf...
...diese Form des Vortragens scheint hier angebracht zu sein.
Darum bitte ich darum, dies (ab nun) in dieser Form zu handhaben und in dieser Form dann auch zu sehen/verstehen:

Problem beschreiben, Bilder zeigen und um Rat/Hilfe/Diskussion bitten => ja.

Problem als "Test" oder "Vergleich" aufziehen/darstellen => nein.


Nicht zuletzt, da aussagekräftige Vergleiche/Tests nur extrem schwierig zu realisieren sind, fehlt es an Akzeptanz für die bisherigen Versuche.

Auf der anderen Seite ist aber viel Akzeptanz bzw. Wille zu helfen und zu diskutieren gezeigt und gegeben.


abschließend:
Wie schon erwähnt, sollte die Gesprächskultur auch die D7000-Themen betreffend wieder auf ein angebrachtes Niveau zurückfinden.
Je mehr User sich darauf besinnen, um so zielführender kann auch diese Themen betreffend endlich diskutiert werden, und umso weniger Arbeit muss auch durch die Moderation eingebracht werden.

Es wäre wirklich toll, wenn langsam alle mal am gleichen Strang ziehen würden...
...dazu bedarf es aber "beide/alle Lager", um das zum Schluss nochmals ausdrücklich zu betonen.

Ich hoffe auf Euer Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten