• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Kinderportraits, available light: Zuiko od. Sigma?

Der Photograph

Themenersteller
Liebe FT-User,

ich würde gerne mit etwas weniger Tiefenschärfe fotografieren bzw. auch dann noch fotografieren, wenn das Licht schwächer ist. Mit meinem Blitz konnte ich mich noch nie wirklich anfreunden. Insbesondere meine beiden kl. Kinder sollen das Motiv sein.

Folgende Bilder gefallen mir (Beispiel):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5676572&postcount=37

Einsatzgebiet wären (wie geschrieben) meine beiden kl. Kinder und natürlich Erwachsene (vorzugsweise Kopfportraits) Bis jetzt habe ich dazu das 14-54 oder 50-200 genommen. Deshalb war eben "nur" Blende 3.5 beim 14-54 oder 2.8 beim 50-200 möglich.

Zur Auswahl stehen da wohl (nur):
Zuiko 50 2.0
Sigma 50 1.4

Habe versucht mich heute morgen im Forum etwas einzulesen. Ein paar Fragen sind aber noch nicht klar bzw. neu aufgeworfen worden. Deshalb bitte ich hier um Hilfestellung.

1. Wie groß ist der Unterschied von meinem 50-200 (also 2.8 bei 50mm) zu einer Offenblendaufnahme bei einem der beiden ausgesuchte Objektive wirklich. Also: Lohnt sich das, oder ist der Unterschied bezogen auf Tiefenschärfe zu minimal? (Das ich mit dem 50-200 am Brennweitenende ordentlich freistellen kann ist mir klar, nicht immer hat man den Platz bzw. wirken die Gesichter irgendwann recht flach! Es geht also eher um den Vergleich bei 50 mm)

2. AF Geschwindigkeit: Leider konnte ich keines der beiden Objektive in die Finger bekommen. Das Zuiko ist ein Makro. Wie gut ist es für meine Portaitzwecke nutzbar? Wie sieht das beim Sigma aus? (An Gehäusen habe ich eine E-1 und eine E-30) An der E-5 soll das Zuiko schnell sein?

3. Welches der beiden Objektive? Momentan sehe ich folgende Vor- und Nachteile (aber eben nur aus der Theorie...)

Zuiko:
+ kompakt
+ sehr scharf (zu scharf für Portraits?)
+ offenblendtauglich
+ auch sehr gut für Makro zu gebrauchen (habe aber auch ein 105 2.8)
? AF zu langsam
? großer Unterschied zur Freistellung eines 50-200 bei 50 mm und2.8
? zu laut (Ablenkung)


Sigma:
+ lichtstärker
+ weniger Schärfentiefe möglich (Gestaltungsmöglichkeiten)
- relativ groß
? überhaupt bei Offenblende nutzbar
? es wird immer wieder über Probleme berichtet (Fehlfokus)
? 1.4 überhaupt gut beherrschbar, siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5881312&postcount=45

Vielleicht muss ich noch schreiben, dass ich einen Großteil meiner Fotos zwischen 11-14mm und um die 50 mm mache. (Deshalb habe ich auch oft nur das 14-54 dabei. Insofern finde ich die Kombi 11-22 und 50 (welches auch immer) spannend.

Grüße,
Der Photograph.
 
Ich habe nur das Oly 50 2.0er und kann es deswegen nicht mit dem Sigma vergleichen.
Was ich aber schon öfter gelesen habe ist, das das Sigma abgeblendet werden sollte um eine ordentliche BQ zu bekommen, was man von dem Oly nicht sagen muss, da es schon offen sehr gut ist.

Auch habe ich es noch nicht geschafft mit diesem Objektiv zu scharfe Bilder zu machen, fotografiere aber eh nur in RAW.;)

Finde das das Makro in 50mm eine schönere Tiefenschärfe aufzeigt als das 50-200er, natürlich wie immer bei der Fotografie alles Motiv, Licht usw. abhängig.
Bei dem 50-200er fange ich Persönlich erst bei ca.100mm Brennweite an, Portraitbilder zumachen, wegen der Tiefenschärfe.

Mit freundlichen Grüßen
Froschi
 
Hallo,

ich hatte das Zuiko und habe nun das Sigma.

Die von dir verlinkten Bilder von Oliver sind mit dem Sigma entstanden. Ich finde die Fotos zeigen, dass das Sigma bei F1.4 auch zu gebrauchen ist. Es erzeugt zwar weiche Bilder aber es hält sich nach meinem Empfinden echt noch im Rahmen. Und da meine ich nicht nur die Bilder von Oliver sondern kann das auch auf meine eigenen Bilder beziehen.

Die viel zitierte Serienstreuung von Sigma halte ich für völlig überzogen. Ich habe noch zwei Sigmas, hatte insgesamt vier und alle hatten keine Probleme. Wenn du hier ein gebrauchtes kaufst, dann kann man das ja persönlich testen. Ein neues kann man immer noch zurück senden, sollte etwas nicht stimmen.

Der Größen- / Gewichtsunterschied finde ich an meiner E3 vernachlässigbar. Das Sigma ist zwar größer, jedoch nicht so, dass man denkt, man mir fällt der Arm ab.

In der AF Geschwindigkeit sind beide nach meinem Empfinden genügsam bis träge. Hier kommt das Sigma schlechter weg, da es, wenn es düster wird, schnell nichts mehr findet. Mir stößt das nicht sehr unangenehm auf, da ich stets manuell vorab fokussiere.

Ein weitere Vorteil des Zuikos ist die wesentlich geringere Naheinstellgrenze (ich glaube 25cm). Bei dem Sigma sind es glaube ich 50cm. Für Portraits ist man in der Regel weiter weg aber ein paar mal habe ich die Makro-Fähigkeit des Zuikos vermisst.

Der Unterschied im Freistellpotential ist zwischen f1.4 und f2 auch nicht die Welt. Nimmt man mal 3m Abstand zum Objekt an, dann ist das ein Schärfebereich von 14cm bei f1.4 und 19cm bei f2.

Die Kombination 11-22 plus 50mm, die du angesprochen hast, hatte ich und habe sie getauscht gegen das 12-60. Nun wollte ich aber wieder zurück zu einer 50mm FB und habe mir das gebraucht günstigere Sigma geholt.

Wenn ich könnte, würde ich zurück zum Zuiko tauschen? Da bin ich unsicher, wenn es mich nichts kosten würde - entgegen meinen obigen Ausführungen - würde ich das Zuiko wieder zurück nehmen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Zuiko damals meine erste FT-Linse war und das ich die vorhandene Abdichtung (mit der E30 uninteressant) doch das ein oder andere mal vermisse.

Ich hoffe ich konnte einige Klarheiten beseitigen.
 
Meiner Meinung nach ist das Sigma für Portraits auch wunderbar bei 1.4 zu gebrauchen, auch wenn die meisten meiner Fotos bei 2.0 gemacht wurden. Ich hatte testweise das Oly 2.0/50. Ich fand den Autofokus träge und war daher vom Sigma (erst) sehr angetan. Bei gutem Licht ist der Autofokus des Sigma schnell und zuverlässig und meiner Meinung nach wesentlich besser als beim Oly. Das ändert sich drastisch bei schlechtem Licht. Dann ist das Sigma schnell sehr zickig und findet nicht so richtig den Fokuspunkt.
 
Hallo,

ich hatte das Zuiko und habe nun das Sigma.

Der Größen- / Gewichtsunterschied finde ich an meiner E3 vernachlässigbar. Das Sigma ist zwar größer, jedoch nicht so, dass man denkt, man mir fällt der Arm ab.

In der AF Geschwindigkeit sind beide nach meinem Empfinden genügsam bis träge. Hier kommt das Sigma schlechter weg, da es, wenn es düster wird, schnell nichts mehr findet. Mir stößt das nicht sehr unangenehm auf, da ich stets manuell vorab fokussiere.

Ein weitere Vorteil des Zuikos ist die wesentlich geringere Naheinstellgrenze (ich glaube 25cm). Bei dem Sigma sind es glaube ich 50cm. Für Portraits ist man in der Regel weiter weg aber ein paar mal habe ich die Makro-Fähigkeit des Zuikos vermisst.

Der Unterschied im Freistellpotential ist zwischen f1.4 und f2 auch nicht die Welt. Nimmt man mal 3m Abstand zum Objekt an, dann ist das ein Schärfebereich von 14cm bei f1.4 und 19cm bei f2.

Hallo,
danke für Deine Schilderungen. Ich höre raus, dass man nicht wirklich was falsch machen kann. Am liebsten wäre mir dennoch in den nächsten Fotoladen zu gehen. Beide mal auszuprobieren und dann zu entscheiden.

Gruß,
der Photograph.
 
Hallo,


Die Kombination 11-22 plus 50mm, die du angesprochen hast, hatte ich und habe sie getauscht gegen das 12-60. Nun wollte ich aber wieder zurück zu einer 50mm FB und habe mir das gebraucht günstigere Sigma geholt.

Wenn ich könnte, würde ich zurück zum Zuiko tauschen? Da bin ich unsicher, wenn es mich nichts kosten würde - entgegen meinen obigen Ausführungen - würde ich das Zuiko wieder zurück nehmen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Zuiko damals meine erste FT-Linse war und das ich die vorhandene Abdichtung (mit der E30 uninteressant) doch das ein oder andere mal vermisse.

Die Abdichtung ist nicht unbedingt ausschlaggebend. Andererseits: Ich hab ja noch eine E-1 und eine E-5 wäre irgendwann schon mal toll. Ich hab die Abdichtung in Schottland zu schätzen gelernt. Es war schweinekalt und hat den ganzen Tag nur genieselt. Ich war von Kopf bis Fuß wasserdicht eingepackt und hatte die E-1 mit 11-22 einfach umhängen. Sehr praktisch. Die wenigen Menschen, die man da oben trifft waren zwar verwundert.
Nein, das 11-22 ist schon eine schöne Brennweite - auch wenn ich schon über das 12-60 nachgedacht habe.
 
Meiner Meinung nach ist das Sigma für Portraits auch wunderbar bei 1.4 zu gebrauchen, auch wenn die meisten meiner Fotos bei 2.0 gemacht wurden. Ich hatte testweise das Oly 2.0/50. Ich fand den Autofokus träge und war daher vom Sigma (erst) sehr angetan. Bei gutem Licht ist der Autofokus des Sigma schnell und zuverlässig und meiner Meinung nach wesentlich besser als beim Oly. Das ändert sich drastisch bei schlechtem Licht. Dann ist das Sigma schnell sehr zickig und findet nicht so richtig den Fokuspunkt.

Danke Okaluza,
dass Du Dich zu Wort gemeldet hast. Ja, ich sehe bei Deinen Bildern schon, dass man mit 1.4 arbeiten kann. Dennoch ist die Aussage, dass die meißten Fotos bei 2.0 gemacht wurden schon "interessant". Gerade deswegen ist schon die Frage, ob man die 1.4 braucht, wenn man dann häufig auf 2.0 geht. Grübel, grübel. War der AF - bei gutem Licht- beim Sigma viel schneller oder sind es nur geringe Unterschiede?

Gruß,
der Photograph.
 
Hallo,
danke für Deine Schilderungen. Ich höre raus, dass man nicht wirklich was falsch machen kann. Am liebsten wäre mir dennoch in den nächsten Fotoladen zu gehen. Beide mal auszuprobieren und dann zu entscheiden.

Gruß,
der Photograph.

Versuch doch über das Forum Oly-Fotoristen mit einer oder beiden Linsen zu finden, die in deiner Nähe sind und vielleicht mal mit dir auf Tour gehen. Da kannst du besser testen als mal eben schnell im Fotoladen. Der muss die beiden Linsen auch erstmal da haben.
 
Hab mir gerade den Sigma 50 Thread komplett durgeschaut. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=463383
Auffällig ist leider schon, dass einige Bildbeispiele bei 1.4 einfach nicht scharf sind. Ich mein jetzt nicht eine geringe (oder sehr geringe) Tiefenschärfe, die man ja möchte. Vielmehr gibt es genug Bilder das ist eben keine Schärfe zu finden! Ist nur die Frage warum. Objektivfehler oder eben mangelnde Übung? Scheint echt nicht einfach zu sein die Linse. Ich frag mich wie man so ein Ding an KB händelt.
Leider hab ich noch kein Fotogeschäft/User in meiner Nähe gefunden. Momentan tendiere ich aber eher zum Zuiko.
 
Meiner Meinung nach ist das Sigma für Portraits auch wunderbar bei 1.4 zu gebrauchen, Das ändert sich drastisch bei schlechtem Licht. Dann ist das Sigma schnell sehr zickig und findet nicht so richtig den Fokuspunkt.

Also genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht, ich fand sogar das man das Fotografieren bei schlechterem Licht mit dem Sigma mit AF im Prinzi ganz einstellen konnte(bei Kindern).
Der AF ist auch nicht wirklich langsamer, aber er ist viel treffsicherer und genauer als beim Sigma

Ich würde keine Kompromisse machen und das Zuiko nehmen, das Sigma ist eine Schönwetterlinse.

Grüße Thomas
 
Ich hatte mir zunächst das 50mm Sigma geholt, da mir das Objektiv super gefiel, ich aber wenbiger Brennweite benötigte, hatte ich mir noch das 30mm geholt. Beide gebraucht und habe mir garantieren lassen, dass die scharf sind und mir Bilder zeigen lassen, weil ich mir selber zuviel Panik gemacht habe bezüglich der Serienstreuung der Sigmas.
Ich denke ganz einfach, das einige der mit den Sigmas gezeigten Bilder nicht wirklch scharf sind, weil man sich in die 1.4 er Sigmas einarbeiten muss und das auch etwas Übung erfordert.Passiert mir auch noch manchmal, wenn ich zu übereifrig bin.
IMHO ist das 50mm etwas besser als das 30mm, für mich ist es aber mit 2 kleinen Kindern wesentlich einfacher mit 30mm zu fotografieren, weil eine geringere Distanz benötigt wird, aber da sind Kinder ja vollkommen verschieden, bei uns ist es einfacher die aus kurzer Distanz zu fotografieren, weil die sowieso gleich angelaufen kommen, wenn Sie die Kamera bemerken und bei 50mm sind die dann Indoor schnell aus dem Bild;)
Ich benutze die Sigmas aber auch fast ausschließlich im Blendenbereich 1,4 - 2,0. , da ich persönliche finde das um Bilder mit hoher Tiefenschärfe zu machen, das 14-54 in meinem Falle die bessere Wahl ist.Und soweit man hört, soll ja das Zuiko 50mm eins der schärfsten Objektive überhaupt sein.
Gruß
Hoast
 
Wie meine Vorredner schon sagten: will man herumtollende Kinder bei Schummerlicht mit dem AF des Sigmas fotografieren, wird man zwangsläufig frustrieren. Da greife ich dann doch zu irgendeiner Art Blitz und einem flotteren Objektiv, wenn meine Tochter abends im Atelier Pferd spielt. Für mich spielt (die Lichtstärke) dieses Objektiv(s) jedoch eher als gestalterisches Potential eine Rolle.

Aber: wann immer die Szene halbwegs ruhig ist oder das Licht großzügig und man gelernt hat mit der Linse umzugehen, kann man auch aus dem Sigma eine Menge Schärfe rausholen, und nicht erst bei Blende 5.6....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten