• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon-EF-Protokoll?

nipponichi

Themenersteller
Hallo,

Man liest immer wieder über Probleme von Fremdherstellerobjektiven an Canon Kameras, da das Protokoll von Canon nicht offengelegt wird und die anderen Hersteller das mühsam reverse-engineeren müssen.
Ich habe mal nach näheren Information bezüglich dieses Protokolls gegooglet, aber überhaupt nichts finden können. Da das von ca 1987 stammt, muß das eigentlich ziemlich simpel sein (heute würde wohl alles ohne Ende verschlüsselt).

Hat denn niemand jemals einfach einen Logic Analyzer dran gehängt und mitgehorcht, was sich Kamera und Objektiv so unterhalten? Das kann ich nicht glauben. Sonst wird doch auch alles gehackt. (Ok, der Nutzen für Privatleute ist hier recht gering).

Nipponichi
 
AW: Canon EF Protokoll?

nipponichi schrieb:
Hat denn niemand jemals einfach einen Logic Analyzer dran gehängt und mitgehorcht, was sich Kamera und Objektiv so unterhalten? Das kann ich nicht glauben.
Naja, wo hat denn Sigma sonst die Daten her für das EF-Bajonett?
 
AW: Canon EF Protokoll?

Die werden ihre Erkenntnisse wohl kaum der Konkurenz zur Verfügung stellen.
 
AW: Canon EF Protokoll?

KrasserMann schrieb:
Die werden ihre Erkenntnisse wohl kaum der Konkurenz zur Verfügung stellen.
Ach wirklich?

Bei jedem Gerät (mir fallen da Buffalo Linkstation, AVM Fritzbox, ... ein) gibt es Leute, die die Geräte auseinandernehmen, alles analysieren, neue SW erstellen und vor allem: die Sachen im Internet veröffentlichen. EF scheint aber gänzlich unentdeckt zu sein, zunmindest habe ich nichts gefunden.
 
AW: Canon EF Protokoll?

nipponichi schrieb:
Ach wirklich?

Bei jedem Gerät (mir fallen da Buffalo Linkstation, AVM Fritzbox, ... ein) gibt es Leute, die die Geräte auseinandernehmen, alles analysieren, neue SW erstellen und vor allem: die Sachen im Internet veröffentlichen. EF scheint aber gänzlich unentdeckt zu sein, zunmindest habe ich nichts gefunden.

ein gerät das ich zwischen objektiv und canon-mount stecken kann ist wohl auch minimal seltener zu bekommen als die benötigte hard/software die man für sowas braucht.
 
AW: Canon EF Protokoll?

Hallo,

die Fremdhersteller scheinen da schon etwas Probleme zu haben.
Ich habe noch kein Canon EF aus der Zeit 1987 gefunden das Probleme macht,
aber einige Fremde.
Canon kann anscheinend die Firmware der Camera so gestalten, dass die Fremdobjektive nicht funktionieren aber ihre eigenen uralt Gurken problemlos funktionieren.
Ist schon seltsam.

Gruß
Waldo
 
AW: Canon EF Protokoll?

robo47 schrieb:
ein gerät das ich zwischen objektiv und canon-mount stecken kann ist wohl auch minimal seltener zu bekommen als die benötigte hard/software die man für sowas braucht.

:confused:
Man nehme ein Objektiv oder einen Zwischenring, lege die Kontakte nach außen, schließe einen gammeligen Logic Analyzer an und gucke, was sich Kamera und Objektiv unterhalten ...
 
AW: Canon EF Protokoll?

nipponichi schrieb:
:confused:
Man nehme ein Objektiv oder einen Zwischenring, lege die Kontakte nach außen, schließe einen gammeligen Logic Analyzer an und gucke, was sich Kamera und Objektiv unterhalten ...
na dann mach's doch. das ergebnis kannst dann ja veröffentlichen.
 
AW: Canon EF Protokoll?

nipponichi schrieb:
Bei jedem Gerät (mir fallen da Buffalo Linkstation, AVM Fritzbox, ... ein) gibt es Leute, die die Geräte auseinandernehmen, alles analysieren, neue SW erstellen
Die allermeisten Leute, die sowas analysieren, tun das nicht nur aus Spaß am Protokoll, sondern mit einem konkreten Ziel. Da es aber wohl nur den wenigsten Privatanwendern jemals gelingen dürfte, ein komplettes Objektiv zu designen und zu fertigen, sieht wohl niemand einen Sinn darin, die Sachen zu analysieren. Von Firmware-Patches für Objektive habe ich auch noch nichts gelesen. Dort wurden immer nur Chips oder komplette Steuereinheiten ausgetauscht.

Falls es Dich aber beruhigen sollte, es gibt schon ein paar Leute, die sowas analysieren. Die schlachten es dann aber kommerziell aus. Siehe z.B. hier:
http://www.birger.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=ef232_home

Gruß Bernhard
 
AW: Canon EF Protokoll?

Canon hat das EF Protokoll an niemanden lizensiert, das hat Chuck Westfall selber gesagt im Forum von Rob Galbraith. Leider geht der Link nich mehr.
Alles was die Dritthersteller wissen, haben sie über Reverse Engineering rausgefunden, dabei haben Tamron und Tokina ihren Job besser gemacht als Sigma. Wenns so einfach wäre mit dem Logic Analyzer hätte es Sigma sicherlich schon gemacht. Denen geht es sicherlich auch auf die Nerven das ihre Objektive nich richtig fokussieren, bzw. Error 99 zeigen. Mich wundert nur das die keine Ingenieure von Tamron oder Tokina abwerben, denn die wissen ja besser wie das geht mit dem EF Protokoll.
 
AW: Canon EF Protokoll?

Ein Logic Analyzer dient ja leider erst mal nur zur Darstellung, die Interpretation bleibt dann einem selbst überlassen. Falls die Übertragung nicht digital-binär erfolgt, wäre auch eher ein Speicher-Oszi angesagt. Andererseits war die Technik 1987 auch noch ziemlich primitiv, man schaue sich mal die PC-Technik aus dieser Zeit an. Da wunderts mich, daß Sigma immer noch Err99-Probleme hat. Canon muß sich da echt Schweinereien ausgedacht haben.
(Ich behaupte übrigens nicht, daß ich das mal eben mit LA oder Oszi rausfinden kann. Mich interessiert es lediglich vom technischen Aspekt, wie mich beruflich die letzten Jahre alle möglichen Protokolle und Schnittstellen beschäftigen ...)
 
AW: Canon EF Protokoll?

> Denen geht es sicherlich auch auf die Nerven das ihre Objektive nich
> richtig fokussieren

Ich glaube eher, das ist denen solange relativ egal, wie es genug Leute gibt, die die Linsen noch kaufen. Ansonsten würde man auf Anfragen von Kunden wohl anders reagieren.

Gruß, Denny
 
AW: Canon EF Protokoll?

Ich habe nichts konkretes über das Protokol gefunden, nur über die Pinbelegung:(:

densi_l.gif


Pinout and pin functions for the record:

Left to right, looking at the front of the body:

1. VBAT
2. P-GND 3. P-GND (pins 2 & 3 are common on the lens)
4. VDD
5. DCL
6. DLC
7. LCLK
8. D_GND

Pin Functions
VBAT - Motor power
P_GND - Motor power ground
VDD - Logic circuitry power
D_GND - Logic circuitry ground
DCL - Data from body to lens
DLC - Data from lens to body
LCLK - Clock

Data protocol: Motorola SPI; 8 bit serial; Such as the protocol used with the 68HC05 chip.

Wenn jetzt noch jemand weiß welche Daten über den DCL und DLC kommen... :rolleyes: :lol:
 
AW: Canon EF Protokoll?

Wenn jetzt noch jemand weiß welche Daten über den DCL und DLC kommen... :rolleyes: :lol:

Ich denke ein Logic-Analyzer (und jemand der ihn bedienen kann) und/oder das Datenblatt des Motorola 68HC05 könnten da entscheidend weiterhelfen.... ;)

Data protocol: Motorola SPI; 8 bit serial; Such as the protocol used with the 68HC05 chip.

"8 Bit serial" ist doch schonmal ne Aussage. Jetzt müßte man den Datenverkehr zwischen Kamera und Objektiv nur ein Bißchen belauschen um rauszufinden ob mit oder ohne Parität, wie die Start- und Stopbits gesetzt werden, usw.

Ist alles andere als trivial, aber ein versierter Hobbyelektroniker der im Umgang mit µC (Atmel z.B.) fit ist sollte das hinbekommen......

EDIT: schaut mal hier: http://89c51.blogspot.com/2006/11/motorola-spi-specifications-m68hc11.html

EDIT2: http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/M/6/8/H/M68HC05.shtml
 
AW: Canon EF Protokoll?

"8 Bit serial" ist doch schonmal ne Aussage. Jetzt müßte man den Datenverkehr zwischen Kamera und Objektiv nur ein Bißchen belauschen um rauszufinden ob mit oder ohne Parität, wie die Start- und Stopbits gesetzt werden, usw.
Mal was aufgeschnappt?:rolleyes:
SPI ist ein synchrones Protokoll, deswegen auch das extra Clocksignal. Das gibt es keine Parität und kein Start- und Stopbit.
SPI ist Freescales (Motorola) Antwort zu NXPs (Philips Semiconductors) I2C.

PS: der HC05 ist der meist verwendeteste µC der Welt (wegen Automotive).
 
AW: Canon EF Protokoll?

Mal was aufgeschnappt?:rolleyes:

Hab ich behauptet, daß ich mich damit auskenne? :rolleyes:

SPI ist ein synchrones Protokoll, deswegen auch das extra Clocksignal. Das gibt es keine Parität und kein Start- und Stopbit.
SPI ist Freescales (Motorola) Antwort zu NXPs (Philips Semiconductors) I2C.

Gut, dann weißt Du offensichtlich darüber Bescheid. Keine Lust dich mal dranzusetzen?

Oder reicht's doch nur für blöde Sprüche? :rolleyes:
 
AW: Canon EF Protokoll?

Alles was die Dritthersteller wissen, haben sie über Reverse Engineering rausgefunden, dabei haben Tamron und Tokina ihren Job besser gemacht als Sigma. Wenns so einfach wäre mit dem Logic Analyzer hätte es Sigma sicherlich schon gemacht. Denen geht es sicherlich auch auf die Nerven das ihre Objektive nich richtig fokussieren, bzw. Error 99 zeigen. Mich wundert nur das die keine Ingenieure von Tamron oder Tokina abwerben, denn die wissen ja besser wie das geht mit dem EF Protokoll.

ich denke die Fehler sind keine Protokollsachen, sondern schlicht und einfach der Wechsel von 5V zu 3,3V Chips

sehr alte low cost Canons können an neueren auch Probleme machen, sind aber wie man liest nur wenige Linsen von betroffen und die billigsten Plastikteile will heute keiner mehr nutzen und wenns nicht läuft denkt man ist eh kaputt, bei Sigma waren eben mehr betroffen

wenn ich an alte Chips denke die hatten so ein enges Korsett von 5V +-5% und heute geht alles von 3-6V
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon EF Protokoll?

Nö, weil mein Thema ist CAN. Ich habe zwar auch meinen jüngeren Zeiten noch ein HC12 Entwicklungskit im Keller, aber keine Lust das mehr herauszuholen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten