• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive fuers Trekking mitnehmen?

Andy386

Themenersteller
Hallo,
bin grad auf Suedostasienrundreise und plane ein 3-Tages-Trek in Chiang Mai (mit Eagle House), ca. 4 Stunden Wandern pro Tag - ich bin sehr unschluessig welche Objektive aus dem grossen Fotorucksack in den Trekkingrucksack bzw. die Umhaengetasche sollen...
Zur auswahl stehen:
Canon 18-55 IS
Canon 55-250 IS
Tokina 11-16
Sigma 30/1.4
C/Y 50/1.4

Ich tendiere zum Tokina fuer Landschaften und dem 55-250 fuer Details, und das 18-55, weils nicht so schwer ist. Passt das? Wird sich das Gewicht des Tokina lohnen?

Hat vllt jemand mit aehnlicher Ausruestung einen aehnlichen Trek gemacht?
 
Hallo,
bin grad auf Suedostasienrundreise und plane ein 3-Tages-Trek in Chiang Mai (mit Eagle House), ca. 4 Stunden Wandern pro Tag - ich bin sehr unschluessig welche Objektive aus dem grossen Fotorucksack in den Trekkingrucksack bzw. die Umhaengetasche sollen...
Zur auswahl stehen:
Canon 18-55 IS
Canon 55-250 IS
Tokina 11-16
Sigma 30/1.4
C/Y 50/1.4

Ich tendiere zum Tokina fuer Landschaften und dem 55-250 fuer Details, und das 18-55, weils nicht so schwer ist. Passt das? Wird sich das Gewicht des Tokina lohnen?

Hat vllt jemand mit aehnlicher Ausruestung einen aehnlichen Trek gemacht?


Hallo Andy,

waren 2009 in Laos/Kambodscha und ich hatte das 17-55 2.8 und mein 70-300 dabei.

DIe Brennweitenauswertung von 2500+ Bilder zeigt, dass fast die meisten an den Enden der jeweligen Linse entstanden sind - mit deutlichem Überhang zum 17-55er. BW < 17mm hab ich am Mekong nicht sehr vermisst. Vom Fluß aus waren eher die Details interessant und auch in den Orten waren die 17mm meist ausreichend. Aber das kann man natürlich sehr unterschiedlich empfinden.

Wir waren nur 1 Tag bei Muang Noi auf Trekking-Tour, da war das Gewicht nicht so relevant weil alles eher flach ging. Die beiden Objektive waren daher kein Problem.

Wenns wirklich steiler werden sollte dann plädiere ich für Gewichtsreduktion. Hab letztes Jahr in Kärnten auf 2500m mit Gepäck für 3 Tage + Fotoausrüstung (s.o.) meine Sünden abgebüßt :D

Anstrengend war nur oft das Wechseln... hatte gefühlsmäßig permanent das falsche Objektiv drauf :)

lg + viel Spaß,
Michael
 
ich bin sehr unschluessig welche Objektive aus dem grossen Fotorucksack in den Trekkingrucksack bzw. die Umhaengetasche sollen...
Zur auswahl stehen:
Canon 18-55 IS
Canon 55-250 IS
Tokina 11-16
Sigma 30/1.4
C/Y 50/1.4

Beim Wandern muss man Kompromisse eingehen. Ich würde es mit deiner Ausrüstung wohl so machen: Mitnehmen: 11-16 und 55-205. Letzteres lässt sich mit einer (achromat.) Nahlinse auch halbwegs makro-tauglich hinbekommen und deckt einen wirklich großen Bereich ab. Die Ergebnisse sind wohl okay. Für AL würd ich das 30 1.4 mitnehmen. Dazu empfiehlt sich noch ein kleines Stativ, z.B. das Berlebach Mini.
 
Ich würds wohl ähnlich machen wie mayuka: 11-16 + 55-250 .. auf das 30er würde ich wegen des Gewichts wohl verzichten!
 
Hm, ich kenne die Gegend dort nicht und habe auch kein Sigma 30/1,4. Aber wenn ich das richtig sehe gibt es ja nur zwei wirklich sinnvolle Kombinationen:
11-16 + 30 + 55-250 und
18-55 + 55-250.
Der Gewichtsunterschied dürfte etwa 1kg betragen, wobei die leichtere Kombi mit den beiden Plastikzooms nur knapp 600g wiegt. Jetzt hängt es natürlich einerseits von den eigenen Fotogewohnheiten und den Motiven und andererseits von der eigenen Fitness und dem Gewichtssparpotential bei der restlichen Ausrüstung ab, womit man klarkommt, da kann ich natürlich nix zu sagen.

Ich habe für mich für die nächste Trekkingtour geplant mit dem Tamron 10-14, dem 55-250 und dem 50/1,8 loszuziehen, was zusammen auf 1kg kommt. Dabei hat für mich beim Kauf des Tamrons speziell das Gewicht und der Brennweitenbereich eine Rolle gespielt. Ansonsten wäre ich wohl mit der genannten Kombi, nur mit dem Kit statt dem 30/1,4 unterwegs (mangels Finanzkraft).

Ansonsten gilt zumindest für mich, dass ein Pfund Gewicht einfacher (und billiger) bei mir als bei der Ausrüstung einzusparen ist. :rolleyes: Bei nur vier Stunden Wanderzeit pro Tag würde ich zumindest bei mir eher die schwere Ausrüstung nehmen und hoffen, das eine Kilogramm Unterschied am Ende an sinnvollerer Stelle wieder ausgeglichen zu haben. ;)

Edit: Ich hab grad Deinen Vorschlag mit dem Kit statt dem 30er noch mal gelesen und muß sagen, dass ich da ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen nicht mitreden kann. Ich würde immer eine Lichtstarke Linse für den Abend mitnehmen, aber da das Tokina da ja ausreicht wüßte ich jetzt nicht, warum deine Idee mit Kit+Tokina+55-250 nicht genau so gut gehen sollte.
 
Vielen dank fur die ausfuehrlichen Antworten und Vorschlaege. Die Idee genug fuer AL mitzuhaben hat mich zum 30er bewegt, und fuer Anschluss nach oben und unten das 11-16 und das 55-250. Letzteres haette ich mir komplett sparen koennen, damit sind nur 3 oder 4 Tierfotos entstanden. Das 30er mit Croppen haetts da ggf. auch getan. Das sowieso fast immer dran, ab und an mal ein Panroama und ein paar sehr schoene Himmelsfotos (keine Lichtvetschmutzung wie bei mir zu Hause, habda nicht so viel Erfahrungmit der Bewertung) mit dem UWW
 
Ich kenne die vorherrschende Landschaft bei dem geplanten Trekking nicht. Falls es sich hauptsächlich Wald sein sollte, ist man mit dem UWW besser bedient, da man hier auch den Wald trotz der Bäume sieht. Allerdings ist die Lücke von 16 bis 55 nicht unerheblich und ein 18-55 wiegt nun wirklich nicht viel.
Stehen eher offene Landschaften an, würde ich das recht schwere Tokina möglicherweise nicht mitnehmen. Aber für täglich 4 Stunden sollte es machbar sein.
 
Vielen dank fur die ausfuehrlichen Antworten und Vorschlaege. Die Idee genug fuer AL mitzuhaben hat mich zum 30er bewegt, und fuer Anschluss nach oben und unten das 11-16 und das 55-250. Letzteres haette ich mir komplett sparen koennen, damit sind nur 3 oder 4 Tierfotos entstanden. Das 30er mit Croppen haetts da ggf. auch getan. Das sowieso fast immer dran, ab und an mal ein Panroama und ein paar sehr schoene Himmelsfotos (keine Lichtvetschmutzung wie bei mir zu Hause, habda nicht so viel Erfahrungmit der Bewertung) mit dem UWW

Danke für die Rückmeldung, freut mich. Das mit dem Tele kann ich mir vorstellen. Ich war das letzte Mal im Gebirge unterwegs, da kann man auf die Distanz immer schön Details aus der Landschaft rauspicken und verdichten. Ich hatte damals allerdings noch ein altes M42 Tokina 80-200 ohne AF (und das Kit), aber ohne das Tele hätte ich doch ein paar schöne Bilder verpasst. Das hängt natürlich immer von der Landschaft ab, in der man unterwegs ist.

@JeNeu, WhiskeyJoe: Der Trip ist doch schon gelaufen. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten