• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus/ Messfelder D7000- Bewegungsbilder

Lisusa

Themenersteller
Hey :)

ich hab eine Frage- bisher bin ich mit meiner D7000 absolut gluecklich.
Ich mache hauptsaechlich Bilder von Pferden und Hunden in Bewegung.
Die Reitbilder eines Lehrganges letzter Woche waren alle so, wie ich sie mir gewuenscht habe.
Nun hatte ich die Kamera gestern bei einem Ausflug mit den Hunden mit dabei und ein Grossteil meiner Bilder war unscharf.
Das kenne ich so gar nicht von meiner vorherigen D80 und bin ein wenig ratlos, woran es liegen kann.
Ich gehe auf jeden Fall von einem Benutzerfehler aus, ich weiss noch nicht ganz mit den verschiedenen Messfeldvarianten umzugehen.

Licht war ausreichend vorhanden.
Versucht habe ich bei Verschlusszeiten von 1/1250, ISO im Schnitt auf 200, mal eine Stufe drueber oder drunter und einer Blende von 4.8 bis 5.2 folgende Autofokus/ Messfeldvarianten:

AF- A
AF- C

und das jeweils mit:

Alle Fokusfelfer aktiviert auf Auto
3- D Tracking
Dynamische Messfeldsteuerung mit 21 Messfeldern
und mit 39 Messfeldern

Objektiv war das Nikkor 70-300, das mir bis dahin an der D80 sehr gute Dienste geleistet hat, VR natuerlich auf "aus" und "inactive".

Ich hatte eine deutlich hoehere Anzahl an Ausschuss als ich es gewoehnt bin, bei denen im Prinzip das komplette Bild unscharf war. Bei einigen wenigen Bildern war ein falscher Punkt im Bild fokussiert.
Die Bilder, die richtig fokussiert waren, waren einwandfrei.

Was ich nun noch nicht versucht habe war die dynamische Messfeldsteuerung mit 9 Messfeldern.
Waere das ratsam?

Habt Ihr noch Tips? Ich finde die Bedienungsanleitung zur D7000 in Bezug auf die Auswahl der richtigen Messfelder ein wenig spaerlich.

Was ich nun grade noch per Einstellung geaendert habe war, dass ich Schaerfeprioritaet bei AF-C eingestellt habe anstelle der urspruenglichen Ausloeseprioritaet. Das habe ich aber noch nicht testen koennen.
Ist das sinnvoll?

Mein naechster Schritt waere denke ich, nur die neun Messfelder zu aktivieren und es damit zu versuchen. Heute ist es leider ziemlich duester draussen, so dass ich meinen Feldversuch vermutlich nicht gleich starten kann.
 
Ich kann dir meine Einstellungen bei der D300s bzw. D700 für Hundefotos nennen.

Schnelle Serienbildfunktion, AF-C, Messfeldsteuerung dynamisch, 9 Messfelder, LockOn auf Normal. Das funktioniert gut, wenn der Hund frontal auf einen zu läuft. Läuft er eher vor einem hin und her, kann man auch 21 Messfelder verwenden. Ich komme aber auch in diesem Fall mit 9 gut hin. Meistens nehme ich jeweils eine Serie von 4 - 5 Bildern auf.

Achte auch drauf, dass du mit einem der Kreuzsensoren auf die Augen vom Hund fokussierst. Ich würde den eins über dem mittleren Sensor nehmen, das müsste bei der D7000 ein Kreuzsensor sein. Bei der D300s geht auch der zwei über dem mittleren, wenn der Hund sehr nah kommt (damit die Pfoten unten nicht abgeschnitten werden). Eigentlich sollte er ja möglichst nah sein, um ihn formatfüllend abzulichten.
 
Hey :)


Mein naechster Schritt waere denke ich, nur die neun Messfelder zu aktivieren und es damit zu versuchen. Heute ist es leider ziemlich duester draussen, so dass ich meinen Feldversuch vermutlich nicht gleich starten kann.

Burgberger empfahl, bei AF-C auch auf Schärfepriorität zu stellen und nicht Auslösepriorität. Hat bei mir am Wochenende sehr gut funktioniert. CH wird dadurch nicht entscheidend gebremst, die Ausbeute ist aber besser. Im 9er Block hast Du alle Kreuzsensoren aktiv, was wenn die Hunde auf Dich zulaufen, durchaus gut funktionieren sollte. Test waren bei mir Autos, die auf mich zufahren, Landstraße so 80 bis 100 km/h schnell. Nichts bewegendes, aber gut zum Ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern mal mit einem Tamron 70-300 VC USD einen solchen Fall geprobt. (Schnell fahrende Autos frontal und parallel). Habe alle Messfelder in der 3-D Matrik aktiviert und AF-C eingestellt. Als wichtiges Kriterium hat sich die hohe Bildrate (CH) herausgestellt, die ich aktiviert hatte (dann ca. 6 Bilder pro Sekunde). Mindestens bei 75 Prozent von den Bildern hat der AF dann zu 100 Prozent gesessen.
Das Schönste bleibt, der Rest geht ins Datennirvana. Speicher kostet nichts und der Verschluss wird es überleben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke schon mal fuer die Tips.
Sobald sich die Sonne zeigt werde ich das mit den neun Messfeldern versuchen.
Auf Schaerfeprio habe ich den AF-C ja nun heute morgen gestellt.

3D ging gestern voellig in die Hose.
Von allen Versuchen, die ich gestern gestartet hatte, war das mit den 21 Messfeldern am besten.
Ich bin gespannt, wie es nun mit den neun klappt.
Fokus auf Augenhoehe mache ich immer, ausser der Hund bewegt sich unerwartet aus dem Messfeldbereich heraus, dann passt es nicht.
 
@Lisusa

Falls Englischkenntnisse keine Barriere darstellen, kann ich dir folgendes empfehlen.

Von Nikon's Professional Services Gruppe gibt es einen "Technical Guide " der die AF Einstellungen für div. Sportarten sehr schön beschreibt. Er ist zwar für die D3s geschrieben, aber so gut wie alles geht mit der D7000 auch.

Wenn wir schon dabei sind, gibt es auch einen Technical Guide für die D3x, der das Thema Studio und Portrait abdeckt.

Beide PDF Dokumente zählen für mich zu dem Besten, was es von Nikon diesbezüglich gibt. Hier geht es zum Download

Eine weitere schön beschriebene Quelle findest Du hier (auch hier können die D300 Tipps leicht umgesetzt werden).
http://johnfriend.blogspot.com/

Meinen Hund hatte ich mal mit Blende 1.4 in der Startphase verfolgt.
http://www.pbase.com/andrease/d3amor

Viel Spaß,
Andy
 
@Lisusa

Falls Englischkenntnisse keine Barriere darstellen, kann ich dir folgendes empfehlen.

Von Nikon's Professional Services Gruppe gibt es einen "Technical Guide " der die AF Einstellungen für div. Sportarten sehr schön beschreibt. Er ist zwar für die D3s geschrieben, aber so gut wie alles geht mit der D7000 auch.

Wenn wir schon dabei sind, gibt es auch einen Technical Guide für die D3x, der das Thema Studio und Portrait abdeckt.

Beide PDF Dokumente zählen für mich zu dem Besten, was es von Nikon diesbezüglich gibt. Hier geht es zum Download

Eine weitere schön beschriebene Quelle findest Du hier (auch hier können die D300 Tipps leicht umgesetzt werden).
http://johnfriend.blogspot.com/

Meinen Hund hatte ich mal mit Blende 1.4 in der Startphase verfolgt.
http://www.pbase.com/andrease/d3amor

Viel Spaß,
Andy

Nette Links Andy, hatte ähnliches schonmal gesucht

Danke Dir
 
Schnell fahrende Autos frontal und parallel
Was mit einem laufenden Hund nur sehr wenig zu tun hat. Beim Auto ist es absolut kein Problem, dieses immer mit dem AF-Sensor zu verfolgen. Bei laufenden Menschen oder Tieren aber sehr wohl (natürlich abhängig von Laufrichtung und Größe).

3D ging gestern voellig in die Hose.
Wenn man schon nur sieht, wie das aktive AF-Messfgeld dabei durch die Gegend springt (jedenfalls mit dem 70-200/2.8 VR und dem 200/2 VR), dann ist das auch kein Wunder. M.M. nach kann das nur vernünftig funktionieren, wenn man die berühmten fliegenden Vögel (Tier Kontratreich, absolut kein Kontrast im Hintergrund) fotografiert.

Nach meinen Erfahrungen mit der D7000 und D700 (oder hier) kann man die Erfahrungen/Einstellungen für den AF der D700/D3 bei AF-C nicht wirklich auf die D7000 übertragen.

Mit der D7000 muß man sich m.M. nach viel eher wie mit der D700/D3 davon verabschieden, daß es genügt, wenn sich das zu fokussierende Motiv "am Nächsten" zur Kamera befindet und sich unter (mind.) einem der ausgewählten AF-Punkte (ink. Messfelderweiterung) etwas u.U. kontrastreiches befindet. Sobald der Hintergrund zu kontrastreich ist muß man mit dem AF sehr genau arbeiten
 
Sobald der Hintergrund zu kontrastreich ist muß man mit dem AF sehr genau arbeiten
Das muss man bei Hunden sowieso immer, weil der Fokus ja auf den Augen liegen soll. Bei Blende f/2,8 oder größer ist jede noch so kleine Abweichung sichtbar. Oftmals rutscht der Fokus z.B. auf die Schnauze, das sieht man dann sofort. Kleinere Blenden zwingen einen zur großen Brennweite, wenn man einigermaßen freistellen will. Für Hundefotos eher nicht so toll, weshalb die meisten lieber zu lichtstarken Teleobjektiven greifen.
 
Ich kann dir meine Einstellungen bei der D300s bzw. D700 für Hundefotos nennen.

Schnelle Serienbildfunktion, AF-C, Messfeldsteuerung dynamisch, 9 Messfelder, LockOn auf Normal. Das funktioniert gut, wenn der Hund frontal auf einen zu läuft. Läuft er eher vor einem hin und her, kann man auch 21 Messfelder verwenden. Ich komme aber auch in diesem Fall mit 9 gut hin. Meistens nehme ich jeweils eine Serie von 4 - 5 Bildern auf.

Achte auch drauf, dass du mit einem der Kreuzsensoren auf die Augen vom Hund fokussierst. Ich würde den eins über dem mittleren Sensor nehmen, das müsste bei der D7000 ein Kreuzsensor sein. Bei der D300s geht auch der zwei über dem mittleren, wenn der Hund sehr nah kommt (damit die Pfoten unten nicht abgeschnitten werden). Eigentlich sollte er ja möglichst nah sein, um ihn formatfüllend abzulichten.

Ich mache es sehr ähnlich aber ich deaktiviere auch hin und wieder die dynamische Messfeldsteuerung. AF Lock ist auf OFF sowohl beim 70-200mm wie auch beim 50mm 1.4 G! Wenn der auf normal steht habe ich nur Backfokusbilder.:ugly:
Der Vorteil von nicht dynamischen Feldern ist, dass man den Kopf des Hundes genau anzielen kann und der Af nicht auf einmal die Pfote die etwas vor dem Kopf ist als Ziel nimmt. Der Nachteil ist, dass diese Methode etwas mehr an Übung erfordert und natürlich auch am Anfang deutlich mehr Ausschuß produiziert. Ich nehme immer den Kreuzsensor 2 über dem Mittleren. Ansonsten klappt es mit dem formatfüllend Photen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind ja hier bestimmt ein paar D80 D90 -Aufsteiger dabei. Hab´s zwar auch auf Einzelfeld dynamisch stehen, bemerke aber keinen so rechten Unterschied, wenn es auf Einzelfeld "nichtdynamisch" steht.
Bemerkt man den Unterschied erst bei der höheren AF-Sensordichte einer D7000 oder D300?
 
Es sind ja hier bestimmt ein paar D80 D90 -Aufsteiger dabei. Hab´s zwar auch auf Einzelfeld dynamisch stehen, bemerke aber keinen so rechten Unterschied, wenn es auf Einzelfeld "nichtdynamisch" steht.
Bemerkt man den Unterschied erst bei der höheren AF-Sensordichte einer D7000 oder D300?

An der D90 habe ich nur mit dem zentralen Kreuzsensor gearbeitet. d.h. Einzelfeld, zentral.:)
 
Es sind ja hier bestimmt ein paar D80 D90 -Aufsteiger dabei. Hab´s zwar auch auf Einzelfeld dynamisch stehen, bemerke aber keinen so rechten Unterschied, wenn es auf Einzelfeld "nichtdynamisch" steht.
Bemerkt man den Unterschied erst bei der höheren AF-Sensordichte einer D7000 oder D300?
Was meinst du mit Einzelfeld dynamisch? AF-S und Messfeldsteuerung dynamisch? In diesem Fall hat die dynamische Messfeldsteuerung keine Wirkung, die hat sie nur bei AF-C.
 
Ich hatte es heute mit AF-A probiert. Da geht der Autofokus auch in AF-C über, allerdings mit Schärfe- statt Auslösepriorität. Hab gleich mal nen eigenen Fred eröffnet, wobei ich hier die "Schuld" beim 180mm/2,8 vermute. Guckst du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=823189
Der Fokus blieb stur auf dem Kreuzsensor, was wohl daran liegen könnte, dass ich den immer schön auf den Hund gehalten habe.
 
Ich mache es sehr ähnlich aber ich deaktiviere auch hin und wieder die dynamische Messfeldsteuerung. AF Lock ist auf OFF sowohl beim 70-200mm wie auch beim 50mm 1.4 G! Wenn der auf normal steht habe ich nur Backfokusbilder.:ugly:
Der Vorteil von nicht dynamischen Feldern ist, dass man den Kopf des Hundes genau anzielen kann und der Af nicht auf einmal die Pfote die etwas vor dem Kopf ist als Ziel nimmt. Der Nachteil ist, dass diese Methode etwas mehr an Übung erfordert und natürlich auch am Anfang deutlich mehr Ausschuß produiziert. Ich nehme immer den Kreuzsensor 2 über dem Mittleren. Ansonsten klappt es mit dem formatfüllend Photen nicht.

Hallo, also bist du der Meinung ein aktiver AF-Lock (in Abhängigkeit von kurz-normal-lang) den Autofokus "lahmer" macht und deshalb die Backfokusbilder?
Ich fotografiere eigentlich immer mit 9 oder häufiger 21 aktiven Messfeldern. Einzelfeld hab ich selten ausprobiert bisher, werde ich aber demnächst mal wieder vermehrt. Gute Hundebilder sind meiner Meinung nach wirklich nicht so einfach und man sieht zu Hauf Bilder mit dem Fokus auf der Brustpartie und völlig unscharfe Augen. Leider direkt was für die Tonne :(
 
Ich lade nun auch mal ein paar Bilder hoch, welche die gut geworden sind und welche, die absolut daneben gingen.
Das Wetter ist leider immer noch nix fuer Bilder, bei denen ich die neun bzw. das Einzelmessfeld ausprobieren koennte, wir haben zwar heute 21 Grad aber es regnet.
 
Und hier noch ein paar der unscharfen bzw. falscher Fokus. Die ganz schlechten hab ich leider schon alle im Muelleimer versenkt und geloescht
 
Ich weiß zwar nicht genau mit welchen Einstellungen du hier nun gearbeitet hast, aber das sieht doch schonmal recht gut aus. Bei Hundefotografie wirst du auch mit der teuersten Kamera-Objektivkombi immer viel Ausschuss haben. Selbst ein Superprofi wird nicht alles perfekt scharf hinbekommen. Das heißt natürlich nicht dass man nicht alles tun sollte um sein Arbeitsgerät so optimal wie möglich einzusetzen.
Die Bilder wie gesagt sind von der Schärfe her ok denk ich. Was mir allerdings auffällt ist ein relativ heftiger Farbstich ins gelbliche bei sämtlichen Bildern. Korrigiere mal die Tonwerte und arbeite ein wenig an Kontrasten. Das gibt einem Bild sehr schnell auch einen wesentlich besseren Schärfeeindruck wenn das einigermaßen stimmt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten