• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was beachten? Zündspannung Blitz Hanimex 550 mit Funkauslöser Yongnuo 602

Pico_73

Themenersteller
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand Auskunft zum Thema Zündspannung bei alten Blitzgeräten weiterhelfen.

Ich habe mir in der Bucht einen orignalverpackten Hanimex Pro 550 für 6 Euro gekauft, den ich mit einem Funksystem Yongnuo 602 als entfesselten Blitz betreiben möchte.

Jetzt habe ich was von zerstörten Blitzeinheiten gelesen, bin aber selbst nicht wirklich ein Experte, was dieses Thema betrifft.

Was muss ich beachten??
Danke für Eure Beiträge

Pico

PS: um eine Antwort diesbezüglich vorwegzunehmen: Ich kenne die Suchfunktion, aber der wahrscheinlich passende Threat hat 192 Beiträge. Bitte verlangt das nicht von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay,
danke dafür, aber das mit der 230V Spannung hatte ich schon woanders gefunden, aber der klärt meine Frage nicht vollständig.
Gibt es eine elektronische "Bastellösung" den 602 trotzdem mit dem Hanimex zu betreiben?
Was ist die beste Alternative?
a) anderen Blitz finden?
b) Hanimex über optischen Auslöser betreiben
c) die "Bastellösung" falls möglich
 
Okay,
danke dafür, aber das mit der 230V Spannung hatte ich schon woanders gefunden, aber der klärt meine Frage nicht vollständig.
Gibt es eine elektronische "Bastellösung" den 602 trotzdem mit dem Hanimex zu betreiben?
Was ist die beste Alternative?
a) anderen Blitz finden?
b) Hanimex über optischen Auslöser betreiben
c) die "Bastellösung" falls möglich
a) klar geht aber teurer.
b) geht auch aber wenig Reichweite und abhängig vom Umgebungslicht
c) Gibts auch http://www.heise.de/ct/projekte/Bli...igitalkameras-ohne-Blitzanschluss-284181.html
 
Hi, ich bin da immer noch etwas verwirrt:confused:
Hab mich jetzt noch mal durch einen anderen Threat
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3018426&highlight=vergiss#post3018426 gelesen, Zitat hier:
Vergiss das einfach mit der Spannung. Da ging es nur drum, dass man die Billigdinger vielleicht nicht auf die Kamera stecken sollte, sondern nur an die Funkauslöser! (Stand auch so da...)
Beim Blitzeauslösen geht es nicht um Spannung sondern nur um Kurzschlüsse. Die Spannung von der hier die Rede war bezog sich lediglich auf die, die an den Blitzschuhen anliegt (kommt vom Kondensator, der sich auflädt um die Power zu liefern, den ein Blitz braucht).
Kauf dir die Blitze und eine Funk-Lösung (am besten die hier als letztes beschriebene) und vergiss es über deinen internen Blitz nachzudenken ;) Den bräuchtest du wenn überhaupt nur um Servos auszulösen. Aber so wie hier schon beschrieben, sind Funkauslöser definitiv die bessere Wahl.
...
Hau rein und lass die Blitze blitzen.

Gibt es keine andere Lösung irgendetwas zwischenzuschalten. Der Stabblitz löst ja über Kabel aus. Für die CT Lösung, bin ich nicht sicher ob meine Kenntnisse reichen, die enden eher so beim Löten von Klinkensteckern oder Kleinteilen.

Die Lösung mit dem opt. Servo bleiben natürlich (bleiben auch unbefriedigent), so dass dich den den Auslöser dank Kabel ja auch nah an den 1. Blitz bringen könnte (Canon 430 mit Yongnuo 602).

Bin dankbar für Ideen und Hinweise.

------------------------------------------
Das Wetter ist heute auch zum blitzen:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich verwirrte habe ich klar zitiert.
Meine Frage bezog sich außerdem ja auch auf Alternativen zu deinen zitierten Bauplänen.

Danke, aber für Deine Links.
 
Wurde ja schon gesagt. Alternative [günstig] Servoauslöser, dafür aber Störanfällig insb. draußen.
Oder neue Blitze kaufen (z.B. YN-460 II ~40€/Stück)
Oder anderen Funkauslöser kaufen der die Spannung verträgt

Und zu deinem Zitat. Natürlich ist die Spannung relevant, auch wenn es nur kurzgeschlossen werden soll. Denn im Ruhezustand liegt am einen Pin des Tyristors, MOSFET, Traic eben diese hohe Spannung am PN-Übergang an. Wenn der Halbleiter dafür nicht ausgelegt ist, ist der PN-Übergang eben putt.
Nicht umsonst gehen öfter mal Kameras kaputt wenn man alte Blitze mit zu hohen Triggerspannungen auf eine Digicam setzt. Zumindest die PC-Buchse der Zwei/Einstelligen Kameras können 250V an der Buchse ab (am Mittenkontakt glaub ich auch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich verwirrte habe ich klar zitiert.
Das ist offenbar die Pauschal-Empfehlung, solche Blitze mit Hochspannungs-Zündkreis generell lieber über Funkauslöser zu betreiben. Der Grund ist ganz einfach: Im Zweifelsfall ist dann nicht die teure Kamera gegrillt, sondern nur der Funk-Empfänger hin; vorzugsweise ein billiger China-Kracher aus der Bucht. Mehr steckt nicht dahinter. Es ändert nichts an der grundsätzlichen Problematik, dass Blitze mit Hochspannung jeder Art von angeschlossener Elektronik gefährlich werden können, sofern die nicht dafür ausgelegt ist.

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten