JeNeu
Themenersteller
Guten Abend!
Mir fällt immer öfter auf, dass ich Bilder gut finde, die per Photoshop (etc.) bearbeitet wurden insbesondere mit dem Effekt "Klarheit".
Da ich eher der LowBudget-Typ bin wurde ich das gerne vollständig verstehen und dann mit simplen Mitteln nachbilden.
Bei Adobe findet sich dazu folgendes:
Wie lässt sich so etwas per Gradiationskurve nachbilden!?
Beste Grüße
JeNeu
Anhang: Schritt in die richtige Richtung?
Mir fällt immer öfter auf, dass ich Bilder gut finde, die per Photoshop (etc.) bearbeitet wurden insbesondere mit dem Effekt "Klarheit".
Da ich eher der LowBudget-Typ bin wurde ich das gerne vollständig verstehen und dann mit simplen Mitteln nachbilden.
Bei Adobe findet sich dazu folgendes:
Quelle: http://help.adobe.com/de_DE/Photoshop/11.0/WS975B3879-E20C-4a21-B66B-9E0489F40562.htmlAuf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ können Sie die Farbsättigung (Lebendigkeit bzw. Farbreinheit) aller Farben mit den Steuerelementen für Klarheit, Sättigung und Dynamik einstellen. (Um die Sättigung für einen bestimmten Farbbereich einzustellen, verwenden Sie die Steuerelemente auf der Registerkarte „HSL/Graustufen“.)
KlarheitGibt einem Bild durch Verstärkung lokaler Kontraste mehr Tiefe. Auf Mitteltöne wirkt sich die Einstellung am stärksten aus. Die Einstellung ähnelt einer unscharfen Maskierung mit großem Radius. Bei Verwendung dieser Einstellung sollte ein Zoomfaktor von mindestens 100 % eingestellt sein. Um einen maximalen Effekt zu erzielen, erhöhen Sie die Einstellung, bis an den Bildkanten Lichtschleier zu sehen sind und reduzieren Sie die Einstellung dann wieder leicht. DynamikPasst die Sättigung so an, dass die Beschneidung bei Annäherung an die volle Farbsättigung minimiert wird. Die Einstellung verändert die Sättigung aller niedrig gesättigten Farben; höher gesättigte Farben sind weniger stark betroffen. Die Einstellung verhindert gleichzeitig eine übermäßige Sättigung von Hautfarben.SättigungStellt die Sättigung aller Bildfarben gleichmäßig auf einen Wert zwischen -100 (monochrom) und +100 (verdoppelte Sättigung) ein.
Wie lässt sich so etwas per Gradiationskurve nachbilden!?
Beste Grüße
JeNeu
Anhang: Schritt in die richtige Richtung?