• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Effekt "Klarheit" nachbilden

JeNeu

Themenersteller
Guten Abend!

Mir fällt immer öfter auf, dass ich Bilder gut finde, die per Photoshop (etc.) bearbeitet wurden insbesondere mit dem Effekt "Klarheit".
Da ich eher der LowBudget-Typ bin wurde ich das gerne vollständig verstehen und dann mit simplen Mitteln nachbilden.

Bei Adobe findet sich dazu folgendes:
Auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ können Sie die Farbsättigung (Lebendigkeit bzw. Farbreinheit) aller Farben mit den Steuerelementen für Klarheit, Sättigung und Dynamik einstellen. (Um die Sättigung für einen bestimmten Farbbereich einzustellen, verwenden Sie die Steuerelemente auf der Registerkarte „HSL/Graustufen“.)
KlarheitGibt einem Bild durch Verstärkung lokaler Kontraste mehr Tiefe. Auf Mitteltöne wirkt sich die Einstellung am stärksten aus. Die Einstellung ähnelt einer unscharfen Maskierung mit großem Radius. Bei Verwendung dieser Einstellung sollte ein Zoomfaktor von mindestens 100 % eingestellt sein. Um einen maximalen Effekt zu erzielen, erhöhen Sie die Einstellung, bis an den Bildkanten Lichtschleier zu sehen sind und reduzieren Sie die Einstellung dann wieder leicht. DynamikPasst die Sättigung so an, dass die Beschneidung bei Annäherung an die volle Farbsättigung minimiert wird. Die Einstellung verändert die Sättigung aller niedrig gesättigten Farben; höher gesättigte Farben sind weniger stark betroffen. Die Einstellung verhindert gleichzeitig eine übermäßige Sättigung von Hautfarben.SättigungStellt die Sättigung aller Bildfarben gleichmäßig auf einen Wert zwischen -100 (monochrom) und +100 (verdoppelte Sättigung) ein.
Quelle: http://help.adobe.com/de_DE/Photoshop/11.0/WS975B3879-E20C-4a21-B66B-9E0489F40562.html

Wie lässt sich so etwas per Gradiationskurve nachbilden!?

Beste Grüße
JeNeu


Anhang: Schritt in die richtige Richtung?
 
Wie lässt sich so etwas per Gradiationskurve nachbilden!?
Gar nicht :D

Die Gradationskurve arbeitet strikt lokal, d.h. jedes Pixel wird unabhängig von den umgebenden Pixeln beeinflusst. Der Klarheit-Effekt manipuliert dagegen Bildhelligkeiten abhängig von ihrer Umgebung.

Es geht aber mit dem Unscharf-Maskieren-Filter: Man muss dort einfach nur einen sehr großen Radius angeben (so ab 50 Pixel). Um das wie bei LR nur auf die Mitteltöne wirken zu lassen, ist aber noch mehr Aufwand notwendig. Und es hängt natürlich vom Bildbearbeitungsprogramm ab, wie es genau geht. So schön einfach wie in LR aber nicht ;)
 
Ich werf Dich gleich aus dem Thread raus :lol:
Ja ich weiß, das war gemein ;)

USM-Filter der neuesten DPP-Version?
Ich fürchte, das reicht nicht ganz mit dem Radius, weil das eigentlich nur fürs Schärfen gedacht ist. Ich glaube nicht, dass das bei DPP bis 50 Pixel geht, oder? Wahrscheinlich wird das in DPP nicht möglich sein, da muss schon ein externes, "richtiges" Bildbearbeitungsprogramm her. Keine Ahnung, ob Gimp oder andere das evtl. können, das müssen dann die jeweiligen Programm-Spezialisten hier beantworten...
 
"Klarheit" erhöht die lokalen Kontraste. Das kann man mit Gradationskurven nur mit viel Maskenmalerei oder über weichgezeichnete Luminanzauswahlen nachstellen - aber nicht mit der Kurve allein, weil die sich auf die Tonwerte unabhängig von ihren benachbarten Tonwerten auswirkt (?global).

Kurven sind also dafür nicht das richtige Werkzeug. Das sind Unscharf maskieren oder der Selektive Scharfzeichner. Größeren Radius verwenden, Stärke eher niedrig halten und im Modus "Luminanz". Oder Hochpass überlagern. Das lässt sich sogar noch feiner steuern als "Klarheit", braucht aber natürlich bissel mehr Verständnis als einfach "Klarheit" aufzudrehen, zumal die Lichter und Schatten je nach Motiv noch ausgenommen werden müssen. ;)

Edit sagt: Zu langsam … ;)
 
Genau, mir geht es primär um das Verständnis in der Hoffnung, dass es recht simpel ist und sich dementsprechend simpel nachbilden lässt.
 
Es gibt ein Plugin dafür, falls das Programm das unterstützt http://www.xero-graphics.co.uk/set2/clarity.htm
Allerdings scheint mir das von der Wirkung auf die Methode mit USM hinauszulaufen.

In PhotoLine gibt es diesen Effekt auch nicht. Da hat man mir gesagt, daß man das mit dem Filter Median erreichen kann, wenn man bei Intensität einen Minuswert einstellt, diesen Filter also Negativ anwendet. Das funktioniert ganz gut.



Danke, das interessiert mich immer, wie solche Effekte manuell zu machen sind.
 
Man kann grob in die Richtung kommen, indem man Das Bild in einen neue Ebene dupliziert, einen Hochpassfilter darüber laufen lässt (Radius abhängig vom Bildinhalt!) und diese Ebene dann mittels negativer Multiplikation mit dem Bild verrechnet (Deckkraft abhängig von der gewünschten Intensität)

Ggf. Halos mit weichem Pinsel wegmaskieren.

Für weitere Variationen kann man auch den Kontrast der Hochpassebene variieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
In PhotoLine gibt es diesen Effekt auch nicht. Da hat man mir gesagt, daß man das mit dem Filter Median erreichen kann, wenn man bei Intensität einen Minuswert einstellt, diesen Filter also Negativ anwendet. Das funktioniert ganz gut.
Die negativen Werte bei der Deckkraft/Intensität drehen quasi die Filterwirkung um.

Ein Schärfen ist ein Weichzeichner mit negativer Deckkraft. Was man beim Weichzeichner als Verschwimmen sieht, sorgt beim Schärfen für Halos.

Der Median sieht ja ein bisschen wie ein Weichzeichner aus, der nur kleine Details vernichtet, aber großes wenig verändert. Daher sorgt dessen Umkehrung für Klarheit mit kaum Halos.

Sehr gute Verbesserung in Details ergibt auch ein Entrauschen mit negativer Deckkraft.

Allerdings muß man sich bei PS und co ganz schön auf den Kopf stellen, um dort eine negative Deckkraft nachzubauen. Das hat mal jemand gemacht, müsste ich aber nachsehen, wie das ging.
 
Ich habe mal den zweiten Teil der Fragestellung, die "Dynamik" angeschaut.

Es geht in Gimp und müsste in PS genau so zu machen sein. Der Effekt ist ja, die Sättigung wenig gesättigter Farben wird angehoben, bei den stark gesättigten Farben nicht.

Zerlegt man das Bild in einem der Farbräume, die einen Sättigungskanal enthalten (HSL oder HSV) in die Kanäle, so hat man u.a. den Sättigungskanal, in dem volle Sättigung weiß und keine Sättigung schwarz ist.

Füllt man diesen Sättigungskanal brutal mit weiß, sind alle Farben zu 100% gesättigt, nimmt man 25% grau hat man 75% Sättigung etc. Auf diese Weise bekommt man leicht alle Farben gleich gesättigt.

Will man nur die niedrig gesättigten höher sättigen, einfach im Sättigungskanal mit der Gradationskurve oder Tiefen/Lichter die dunklen Bereich anheben.

Anschließend die Kanäle des HSV oder HSL Modus wieder zusammen fügen und fertig ist die Anpassung der Sättigungsdynamik.
 
Das ist ein guter Tip.

In PhotoLine müßte man das selbe doch über die Gradationskurve direkt machen können, wenn man hier auf HIS wechselt?

In Gimp ginge das evtl. auch, wenn man SmartCurve als Plugin einbindet.
 
In PhotoLine müßte man das selbe doch über die Gradationskurve direkt machen können, wenn man hier auf HIS wechselt?
Ja, falls die Dynamik tatsächlich das macht, was man so liest. Es kann aber sinnvoll sein, eine Einstellebene Gradation HIS oder HSV zu machen und die dann in den Modus Farbe zu stellen. Da gibt es immer wieder mal kleine, aber feine Unterschiede.
 
Betr.: Gimp, Dynamik (sorry, ich hoffe, das ist jetzt nicht zu sehr "oT")

Mit SmartCurve geht's, bei mir stürzt das aber manchmal bei großen Dateien ab.

Der Weg über "Zerlegen" hat den Nachteil, daß man keine unmittelbare Kontrolle über der Ergebnis hat, sondern erst die Kanäle wieder zusammensetzen muss.

Eine Möglichkeit wäre m.E. (comments heaviliy welcome!), einen der Sättigungskanäle als Maske zu verwenden. Um sich den Umweg über ein neues Bildfenster zu ersparen, mit "Lasm's Channel Extract" aus der FX Foundry (-> Toolbox) einen der S-Kanäle extrahieren, als Kanal duplizieren und dann invertiert als Maske verwenden. Oder über das Maskerade-Plugin von Simpelfilter.

Gmic bietet auch eine Möglichkeit, s. Screenshot.

Oder man nutzt den Vibrance-Filter aus Photivo (ein freier Rawkonverter, der auch Bitmaps verarbeitet und sich gut in Gimp einbinden lässt).

P.S.: Ich sehe gerade, daß ich mit dem Hinweis auf Photivo zu spät komme. m.mickey, hab ich den Vibrance-Filter so richtig verstanden?
 
Hi Eule,

Vibrance is Farbe, hier gehts aber um lokalen Kontrast... Wobei Vibrance eigentlich auch bei keinem Bild fehlen sollte (außer Portrait), zumindest wenn mans "farbig" mag ;)

Viele Grüße mickey
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten