• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Nissin Speedlite DI 466 für FT/MFT

Endrancer

Themenersteller
habe diesen blitz nun ganz zufällig im internet gesehen und wollte mal ein paar erfahrungen hören.
auf amazon gab es leider nur 2 erfahrungsberichte wo dieser sehr gut da gestellt wurde. ich bin mir aber etwas unschlüssig, in wie fern der genannte blitz mit den konkurenten abscheidet, da ich zum einen nicht so viel erfahrungen mit blitzen habe und zweitens die marke nissin nicht wirklich kenne.

hoffe ihr helft mir auf die sprünge.

wer hat, könnte mir ja auch noch ein paar beispielfotos anhängen, sodass ich mal ein resultat sehe :)

edit:

man sollte noch dazu erwähnen, dass ich möglichst eine preisgünstige alternative suche die aber trotzdem gute ergebnisse erzielt.

edit2:
Nissin Di466 gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nissin Speedlight DI 466 für FT/MFT

Hallo,

bin neu hier und lese schon eine Weile mit.
Den Di466 wil ich mir für meine E-PL2 auch kaufen.
Beschreibung des Importeurs liest sich sehr gut und ich habe im Netz nur positives über das Teil gelesen.
Der Blitz kostet so um die 90€, für den Preis zoomt der Blitzreflektor (von der Kamera gesteuert) sogar bis 105mm mit. :rolleyes:
 
AW: Nissin Speedlight DI 466 für FT/MFT

meiner kam übrigens heute an, 3.2. bestellt. bin sehr zufrieden.

scaled.php


scaled.php

20mm gf1 mit blitz 75° an die decke.

scaled.php

anderes uneditiert, wieder mit geneigtem blitz.

scaled.php

blitzstärke runter.

scaled.php

blitz sieht hier sehr gut nach "tageslicht" aus.

bei den bildern oben war es wie gesagt relativ dunkel, wo man ohne blitz jetzt nicht wirklich was gutes rausholen kann. und mit dem integrierten (von der GF1 bei mir) totgeblitzt hätte.

jeweils nur testfotos muss mich in die blitzgeschichte erstmal einarbeiten und bessere motive finden hehe :P

gekauft hatte ich übrigens über preisvergleich idealo webseite... da hab ich ihn für 84 + versand bekommen. ist also relativ günstig gewesen. ist wie auch auf dem bild zu sehen die four thirds version.

was man bei den bildern jetzt nicht so gut erkennt, ist dass es eigendlich relativ dunkel war und der blitz relativ neutral gehalten aufgehellt hat ohne, dass man es jetzt sehr stark sehen kann.

edit:
was man natürlich noch hinzufügen sollte, den blitz kann man in portrait haltung ( kamera 90° zur seite ) nicht gegegen die decke lenken. man kann zwar neigen, aber nicht drehen! ist jetzt für mich aber kein problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nissin Speedlight DI 466 für FT/MFT

Super!
Das letzte Bild sieht gar nicht nach Blitz aus. ;)
Werde mir den Blitz auch zulegen, dauert aber noch. Brauche erstmal noch anderes Zubehör für meine E-PL2.
 
AW: Nissin Speedlight DI 466 für FT/MFT

Nutze diesen Blitz seit einigen Monaten. Fazit: große Klasse! Sehr gute Ausleuchtung, angenehme Haptik, sinnvolle Tasten, piepst nicht, Slave-Funktion ...

Kann ich nur empfehlen!

Gruß
Tim
 
AW: Nissin Speedlight DI 466 für FT/MFT

Wer sich jetzt, so wie ich nen Wolf gesucht hat und das Teil nicht gefunden hat, dem sei gesagt, dass der Name im Threadtitel falsch ist. Das Ding heißt Speedlite, nicht Speedlight.

Könnte ein Mod evtl. mal korrigieren.
 
Hallo

hat jemand eine Idee woher ich ein passendes TTL-Blitzkabel für den Nissin Di466 mit einer GF1 bekomme? Ich leider wenig Ahnung von der Materie und bin irgendwie noch nicht fündig geworden :(
Ich hoffe das Ding heisst überhaupt TTl-Blitzkabel... :D
 
Hallo Saku,

du benötigst einfach nur ein TTL-Kabel für Olympus/Panasonic. Alternativ kannst du auch eins für Canon nehmen (gleiche PIN-Belegung). Gibt's ab ca. 20€ in der Bucht.

Gruß Martin
 
Das wurde hier von zahlreichen Usern berichtet. Ich selbst habe ein Nachbaukabel für Oly (hat damals 24€ gekostet), daher kann ich es nicht aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich kann mich aber keinen Beitrag erinnern, wo jemand das Gegenteil erlebt hat.

Gruß Martin
 
Hallo

hat jemand eine Idee woher ich ein passendes TTL-Blitzkabel für den Nissin Di466 mit einer GF1 bekomme? Ich leider wenig Ahnung von der Materie und bin irgendwie noch nicht fündig geworden :(
Ich hoffe das Ding heisst überhaupt TTl-Blitzkabel... :D

Eigentlich sollten die Canon Kabel problemlos funktionieren, die Pinabstände im Blitzschuh sind gleich. Geht auch ganz hervorragend mit meinen Metz Blitzen.

Aber: Mit meinem Nissin hat kein Kabel funktioniert, auch nicht original Oly Kabel. Laut Hersteller Seite geht das nur mit einem nicht mehr lieferbaren Kabel.

Der Nissin ist sehr empfindlich und lässt sich nur auf der Cam oder per Remote Blitz auslösen. Ich hab es nicht hinbekommen den mit einem Kabel auszulösen, obwohl die Camera (G3) in erkannt hatte. Auch in anderen Foren habe ich ähnliche Probleme dazu gelesen.
 
So, ich habe das Teilchen jetzt auch, nachdem ich lange überlegte welchen Blitz ich meiner G1 spendieren sollte...

Maßgabe war "klein", da ich die Grundidee des Kamerakonzeptes nicht durch einen Blitz, der mehr als die Kamera mit Kit wiegt, ad absurdum führen wollte.

Der Di466 belichtet reproduzierbar, leider für meinen Geschmack an der G1 etwas reichlich, daher habe ich ihn um 1/2 Blende herunterkalibriert. Alles prima jetzt!

Die Blitzbelichtungskorrektur funktioniert leider nur in unteren ISO Bereichen zufriedenstellend, in Bereichen um 800 ISO macht sie sich leider nicht wirklich bemerkbar. Ich vermute, daß es hier ein wenig an Kommunikation zwischen Blitz und Kamera mangelt.

Fein ist, daß sich das günstige Gerät als manueller Slaveblitz verwenden lässt, und in der Betriebsart S1 den TTL-Vorblitz des Kamerablitzes ignoriert.

Weitwinkelstreuscheibe, Reflektorkarte... schöne Features, die ich in dieser Preisklasse nicht erwartet hätte. Auch nicht die klevere Art in dem doch kleinen Gerät 4 AA-Akkus unterzubekommen, was mir sehr wichtig war.

Auch die Machart des Blitzes überzeugt, eine saubere Verarbeitung die mich doch sehr überrascht hat.

Als Minus sehe ich, daß der Kopf nur schwenk- aber nicht drehbar ist, aber was will man noch alles erwarten von einem so günstigen Gerät?

HSS kann er freilich auch nicht, aber das muss IMHO auch nicht unbedingt sein, bei einem (für mich) kleinen Zweitsystem.

Resümee: der Nissin Di466 bekommt für MFT von mir das Prädikat "empfehlenswert"!

Ich hab das neuwertige und gepflegte Gerät übrigens für 40 Euro gebraucht erstanden. Daher doppelt empfehlenswert!

Gruß Uwe
 
Ich habe den Di466 an meiner Lumix G3 ausprobiert und war enttäuscht. Das Gerät belichtet irgendwo zwischen 0.5 und 1,0 Blendensrufen zu hell. Eine Kalibrierung auf -0,5 lässt die Bilder immer noch zu hell erscheinen bei -1,0 werden sie leicht zu dunkel.

Sowas ist für mich nicht brauchbar. Das Teil ging retour.
 
Im Grundsatz korrekt die Aussage, "dann wären 2/3 doch genau richtig". Aber das lässt sich am Blitz nicht so kalibrieren. Und sorry, warum verkauft Nissin dieses Gerät nicht so, dass es ohne vorherige Anpassungsarbeiten korrekt belichtet?

Ich hatte übrigens durchaus auch Aufnahmen mit einer Blitzreduzierung via Kamera um 2/3 Blendenstufen angefertigt, aber mit dieser Voreinstellung waren keine durchgängig konstant belichteten Aufnahmen realisierbar. Oft waren die dann leider zu dunkel. Auf ein ständiges Nachjustieren der Belichtung habe ich keine Lust, das sollte die moderne TTL-Messung besser realisieren können.

Zudem ist mir aufgefallen, dass die Bildausleuchtung zum Teil ungenügend war. Will heißen, ein gleichmäßiges Ausleuchten ohne dunkele Ecken, oder ohne hellere Stellen an der Unterseite des Bildes schafft der Nissin offensichtlich nicht.

Letzteres kann mein über 30 Jahre alter alter Automatikblitz von Minolta bei Weitem besser.
 
Zudem ist mir aufgefallen, dass die Bildausleuchtung zum Teil ungenügend war. Will heißen, ein gleichmäßiges Ausleuchten ohne dunkele Ecken, oder ohne hellere Stellen an der Unterseite des Bildes schafft der Nissin offensichtlich nicht.
Der Zoom-Reflektor arbeitet in Stufen. Da kann es schon sein, dass die Reflektorposition nicht optimal zur Zoomstufe passt.
Beim Metz wird dann zumindest die nächst weitwinkligere Einstellung verwendet, um eine komplette Ausleuchtung zu gewährleisten.
 
Ich hatte auch den Metz 36 AF-5 zu Hause und auch dieser ist nicht in der Lage die Bilder bei Weitwinkelaufnahmen (28mm) absolut gleichmäßig auszuleuchten. Da sind auch die Ecken dunkler als der Rest. Und wenn man da den mitgelieferten Aufsatz montiert mit welchem wohl Fotos mit Weitwinkelobjektiv unter 28mm aufgenommen werden können, dann werden die Bilder wieder deutlich zu dunkel belichtet. Grundsätzlich belichtet der Metz 36AF-5 nach meinen gemachten Erfahrungen auch zu knapp, d. h. die Bilder werden zu dunkel, bzw. via Kamera muss die Belichtung nach oben korrigiert werden.

Im Moment bin ich ein wenig enttäuscht von diesen "modernen" Blitzgeräten.

Wie schon geschrieben, arbeite ich mit einem alten Minolta Auto 132x Blitzgerät, welches sowohl mit oder ohne Aufsatz für Weitwinkelaufnahmen auch bei 28mm sauber bis in die Ecken ausleuchtet und bei voreingestellter Blende 4 bei ISO 100 oder 5,6 bei ISO 200 konstant belichtet, egal ob Aufnahmen im Weitwinkel oder Zoombereich (bis dahin, wo das jeweilige Objektiv noch die voreingestellte Blende nutzt) stattfinden.

Ich bin nun dabei mir ein Olympus FL36 zu ersteigern, mal sehen, ob der´s besser kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten