• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Achromat + 70-200/4 IS USM

Bobyg

Themenersteller
Mahlzeit!
Die frage steht im betreff. Es geht mir darum, dass dieses objektiv im extremen nahberech etwas einbricht, dazu kommt noch der fokusshift beim abblenden. Die frage ist wie sich das mit einem achromat (raynox 150 habe ich mir gedacht..) verhält :confused: - besser/schlechter?
 
Eine Vorsatzlinse aendert nicht die grundlegenden Eigenschaften des Objektivs auf der es sitzt, insofern gehen der Einbruch im Nahbereich und der Fokusschift nicht weg, so im Objektiv vorhanden.
 
Eine Vorsatzlinse aendert nicht die grundlegenden Eigenschaften des Objektivs auf der es sitzt, insofern gehen der Einbruch im Nahbereich und der Fokusschift nicht weg, so im Objektiv vorhanden.

Dachte ichs mir doch :ugly: So ist die ZR-lösung vlt besser :confused:
Es geht mir darum dass ich bei reisen und co, wo ich eh kaum makros mache, eine halbwegs makrofähige option zu haben, um mir das mitnehmen des makroobjektivs zu ersparen.
So könnte ich das gepäck eben auf 3 objektive (UWW, standard, tele) + kleinkram (TK, ZR, filter) beschränken.
 
Dachte ichs mir doch :ugly: So ist die ZR-lösung vlt besser :confused:

Moment ... bevor du mich falsch verstehst ...

Nehmen wir mal an, dein Objektiv kann von unendlich bis 1.2mtr fokussieren, aber im Bereich 1.6-1.2mtr baut es ziemlich ab ... nun setzt du die Vorsatzlinse davor ... dann geht ja unendlich nicht mehr ... sondern (abhaengig von der Staerke der Vorsatzlinse) z.B. nur noch der Bereich ... sagen wir 80cm bis 30cm ... um die 80cm scharf zu bekommen steht das Objektiv auf unendlich ... fuer die 30cm steht es auf MFD (1.2mtr) ... der Bereich in dem das Objektiv abbaut ist jetzt eben der Bereich von sagen wir 45cm - 30cm ... aber vorhanden ist er schon noch.

Zudem wirkt eine Vorsatzlinse auf jeden Fall Qualitaetsmindernd.

Aber auch ein Zwischenring ist nicht voellig unproblematisch.
 
aha, jetzt ist es klarer bzw ja, ich habe einen denkfehler gehabt (obwohl es eh klar ist..) :top:
Hm, schwere entscheidung. Ich werd wohl beides besorgen müssen und schauen womit ich besser zurecht komme und was die bessere BQ liefert; wobei das achromat schneller anzubringen bzw runterzunehmen ist als die zwiebelringe...
 
Irgendwie sind alle Beiträge die ich finde zu Achromaten bzw. Zischenringen recht alt. Möchte aber eben auch keinen neuen Thread starten... also wer hat Erfahrungen mit einem EF 12ii oder EF 25ii. Denke darüber nach mir einen Zwischenring zu kaufen da ein Achromat ja auch noch mal Licht schluckt und die Abbildungleistung verschlechtert, oder liege ich da falsch! LG Karsten
 
... da ein Achromat ja auch noch mal Licht schluckt und die Abbildungleistung verschlechtert ...

Das tun Zwischenringe auch.

Licht schlucken: Ein ZR erweitert den Bildkreis, indem er das Objektiv weiter vom Sensor/Film wegrückt. Die Lichtmenge bleibt aber die gleiche ... daher ist der nun grössere Bildkreis pro Flächeneinheit geringer beleuchtet.

Verschlechterung der Abbildungsleistung: Durch die Vergrösserung des Bildkreises nimmt die Vergrösserung des Abbildes zu (das ist ja der Sinn der Übung) ... da aber das Auflösungsvermögen des Objektivs nicht steigt, sinkt die Zahl der Linienpaare pro Millimeter, die nun aufgelöst werden können. Ob diese Verschlechterung sofort sichtbar wird, hängt auch davon ab, wie gross/klein die Pixel des Sensors dahinter sind ... sind diese klein genug, hättest du genausogut croppen können.
 
@RainerT
Bist du dir sicher das Zwischenringe "licht schlucken" ist doch nur ein Ring ohne jegliche Linse?
Werde die nächsten Tage mal probieren mit einem Zwischenring zu fotgrafieren und zeige dann auch mal meine Ergebnisse.
LG
Karsten
 
@RainerT
Bist du dir sicher das Zwischenringe "licht schlucken" ist doch nur ein Ring ohne jegliche Linse?

bin zwar nicht rainer... aber er hat's doch schön erklärt... der Bildkreis wird grösser. Und da der Sensor und die "Menge" des Lichts gleich gross bleiben, kommt weniger Licht auf den Sensor als vorher.

Zudem wird die Intensität des Lichts auch kleiner, da die Distanz zum Sensor grösser wird...


Also "schlucken" beide (Achromat/ZR) Licht... die Frage lautet ABER: wer schluckt mehr Licht?
Und vor allem wer bietet die optisch bessere Qualität... denn meistens hast du bei solchen Motiven ja genug zeit, um länger zu belichten...
 
@RainerT
Bist du dir sicher das Zwischenringe "licht schlucken" ist doch nur ein Ring ohne jegliche Linse?

Ja.

Wenn du eine Taschenlampe hast, die im Abstand von 1mtr zur Wand einen Fleck von 20cm beleuchtet ... und du gehst nun auf 2mtr Abstand ... dann vergrössert sich der Fleck ... und die Helligkeit im Fleck nimmt ab, da die Lichtmenge sich ja nicht ändert ... aber nun auf eine grössere Fläche verteilt wird.

Nicht anders ist das beim Zwischenring.
 
Wie verhält es sich bei einem voll telezentrischen Objektiv!?

Wenn das Licht gar soweit auseinander gehenwürde, wäre dann nicht jeder Zwischenring gleichzeitig ein Telekonverter?

Gute Frage ... ich rate mal ... das entspräche im Extremfall dem Laserpointer, dessen Strahl ja bei Entfernung auch nicht aufgefächert wird.

Andererseits: Die durch Zwischenringe erreichte Vergrösserung beruht ja auf der Aufspreizung des Bildkreises durch Vergrösserung des Auszugs (und der damit erzwungenen Verkleinerung des Arbeitsabstands) ... wenn die Vergrösserung des Auszugs der Bildkreis nicht spreizt, wird halt auch das Bild nicht grösser.
 
Moin!

Bezüglich der Vor- und Nachteile von Zwischenringen und Nahelinsen habe ich mal eine gute Zusammenstellung gefunden: http://www.andreashurni.ch/makro/equip.htm
Sieh vorallem unten zu 'Abbildungsqualität', wobei ich das nie mit meinem 70-200'er überprüft habe.

Ich schleppe aus Gewichtsgründen ebenfalls einen Achromat und einen Telekonverter - eigentlich als 'Telebooster' gedacht - mit mir herum und eine Idee wäre es noch den Telekonverter für die Makrofotografie zu nutzen, da man mit einem Konverter aus der gleichen Entfernung einen kleineren Ausschnitt des gleichen Motivs sieht.

Da ich mich bemühe das Gewicht gering zu behalten bin ich momentan von der Canon Nahlinse D500 77mm auf den Marumi Achromat +3 mit 67mm umgestiegen. Ich muß das aber noch mal mit de BQ und dem Abbildungsmaßstab überprüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten