Kris87
Themenersteller
Heyo,
es steht zwar noch nicht ganz fest, aber ich und ein Kumpel haben uns relativ spontan dazu entschlossen, möglicherweise zum St. Patricks Day in Irland (am 17.3.) zu fliegen und dort rund eine Woche Urlaub zu machen. Ich würde dort gerne ein wenig herumreisen und eventuell in einem Nationalpark campen. Am liebsten einfach frei Schnauze einen Berg oder Hügel besteigen, so wie es mir passt, um die besten Aufnahmen zu ergattern und generell den Ort der Übernachtung frei zu wählen. Wenn ihr also auch Location-Tipps parat habt, dann würd ich mich freuen sie zu hören.
Jedenfalls richtet sich meine eigentliche Anfrage an euch wegen meines Objektivparks. Was brauche ich noch zwingend, was kann ich kaufen und später wieder verkaufen oder habe ich vielleicht schon alles abgedeckt? Meine Fotoausrüstung ist im allgemeinen auf das Reisen ausgelegt und mein Hauptaugenmerk liegt auf interessanten Landschaftsfotos. Ich bin aber auch der Tier-, Makro-, oder der Astrofotografie nicht abgeneigt und mache ab und an auch Portraits.
Ich besitze:
Kamera 5d Mark II
Canon 15mm 2.8 Fisheye
Canon 50mm 1.4
Canon 24-105mm
Dazu jede Menge Zubehör: Akkus, Speicherkarten, ne rugged Fetsplatte von Lacie, ein Netbook, Reisestativ, Fernauslöser, Dust-Aid Wand Kit und Verlaufsfilter mit 77mm-Montierung usw. usf.
Ich wollte mir eigentlich noch das Folgende zulegen: Canon 100mm Makro (non IS) und einen Manfrotto 700RC2 Mini Fluid Video-Kopf (den Kugelkopf würde ich dann zuhause lassen, denn ich probiere momentan viel mit der Videofunktion der 5er).
Jetzt frage ich mich ob das die richtige Wahl ist oder brauche ich unbedingt mehr Brennweite? Das 100-400 L oder ein 70-200 IS L sind ja potenziell ziemlich interessant, aber auch recht teuer. Ein 70-200 f4 wäre die Alternative. Gibts denn da oben so viele Tiere (speziell Vögel), die ich nur mit viel Brennweite erwischen kann? Untenrum dachte ich eigentlich, dass ich ganz gut ausgerüstet sei, wobei ich mir schon die Finger nach einem Tokina 16-28 2.8 lecke (hatte das 11-16 und fands klasse). Allerdings gibt es meiner Kenntnis nach noch kein Verlaufsfiltersystem dafür. Bisher haben mir 24mm am Vollformatweitwinkel immer gereicht. Und wenns mehr sein soll, benutz ich das Fisheye als UWW.
Was würdet ihr also denken und mir empfehlen?
Merci
MfG
Kris
es steht zwar noch nicht ganz fest, aber ich und ein Kumpel haben uns relativ spontan dazu entschlossen, möglicherweise zum St. Patricks Day in Irland (am 17.3.) zu fliegen und dort rund eine Woche Urlaub zu machen. Ich würde dort gerne ein wenig herumreisen und eventuell in einem Nationalpark campen. Am liebsten einfach frei Schnauze einen Berg oder Hügel besteigen, so wie es mir passt, um die besten Aufnahmen zu ergattern und generell den Ort der Übernachtung frei zu wählen. Wenn ihr also auch Location-Tipps parat habt, dann würd ich mich freuen sie zu hören.
Jedenfalls richtet sich meine eigentliche Anfrage an euch wegen meines Objektivparks. Was brauche ich noch zwingend, was kann ich kaufen und später wieder verkaufen oder habe ich vielleicht schon alles abgedeckt? Meine Fotoausrüstung ist im allgemeinen auf das Reisen ausgelegt und mein Hauptaugenmerk liegt auf interessanten Landschaftsfotos. Ich bin aber auch der Tier-, Makro-, oder der Astrofotografie nicht abgeneigt und mache ab und an auch Portraits.
Ich besitze:
Kamera 5d Mark II
Canon 15mm 2.8 Fisheye
Canon 50mm 1.4
Canon 24-105mm
Dazu jede Menge Zubehör: Akkus, Speicherkarten, ne rugged Fetsplatte von Lacie, ein Netbook, Reisestativ, Fernauslöser, Dust-Aid Wand Kit und Verlaufsfilter mit 77mm-Montierung usw. usf.
Ich wollte mir eigentlich noch das Folgende zulegen: Canon 100mm Makro (non IS) und einen Manfrotto 700RC2 Mini Fluid Video-Kopf (den Kugelkopf würde ich dann zuhause lassen, denn ich probiere momentan viel mit der Videofunktion der 5er).
Jetzt frage ich mich ob das die richtige Wahl ist oder brauche ich unbedingt mehr Brennweite? Das 100-400 L oder ein 70-200 IS L sind ja potenziell ziemlich interessant, aber auch recht teuer. Ein 70-200 f4 wäre die Alternative. Gibts denn da oben so viele Tiere (speziell Vögel), die ich nur mit viel Brennweite erwischen kann? Untenrum dachte ich eigentlich, dass ich ganz gut ausgerüstet sei, wobei ich mir schon die Finger nach einem Tokina 16-28 2.8 lecke (hatte das 11-16 und fands klasse). Allerdings gibt es meiner Kenntnis nach noch kein Verlaufsfiltersystem dafür. Bisher haben mir 24mm am Vollformatweitwinkel immer gereicht. Und wenns mehr sein soll, benutz ich das Fisheye als UWW.
Was würdet ihr also denken und mir empfehlen?


MfG
Kris