tobbi KLEIN
Themenersteller
Auf diesem Wege möchte ich mich von meinem, mit viel Liebe aufgebautem Stativ, inklusive Kopf trennen.
Es sind etwa 1,5 Jahre und viele (Fehl-)Investitionen vergangen, bis ich dieses Stativ so aufgebaut hatte.
Als Ausgangs-Stativ habe ich mich für das Manfrotto 055CXPRO3 entschieden und umgehend die wakelige Mittelsäule entfernt. Diese wurde durch eine speziell gefertigte Stativ-Kopf-Platte von Graf Burzinsky ersetzt. Damit ich die Beine komplett aneinander klappen konnte, war jedoch noch eine weitere Bearbeitung der Konterplatte meinerseits, mit dem Dremel notwendig.
Die neuen Spezifikationen:
Höhe: 134,2cm
Packmaß: 59,0cm
Durchmesser an stärkster Stelle (zusammengeklappt) ca. 10,5cm
Gewicht: 1.480gr
Der Große Vorteil bei diesem Stativ gegenüber der Konkurrenz von Gitzo, etc, ist der kleine Durchmesser um den Stativteller im zusammengefalteten Zustand, was es äußerst kompakt macht.
Nach dem Kauf (und wieder Verkauf) vieler verschiedener Köpfe bin ich schlußendlich beim Markins Q3 Emille hängengeblieben, welcher ein absolut unschlagbares Eigengewicht/Tragkrafts-Verhältnis hat. Auch mit zu Testzwecken 5kg Belastung klemmte er immer noch problemlos. Zudem war er einer der ganz wenigen, die keinen Feststelldrift haben.
Einzig eine Skala hatte er nicht. Also habe ich mich den Feststellknopf vermessen und eine Skala angefertigt, und diese in einem Aufkleberladen drucken lassen.
Gerne trage ich das Stativ auf Fototouren auf der Schulter. Aus diesem Grunde habe ich die zwei Beine des Stativs mit Moosgummi-Fahrradgriffen überzogen. Auch hier habe ich viele verschiedene Griffe kaufen müssen, bis ich die richtigen passenden gefunden habe.
Zudem habe ich den Stativkopf mit einem Snap-Collar von Kirk ausgestattet, welches das unbeabsichtigte Überschlagen des Kopf mit montierter Kamera verhindert. So muss man den Kopf nicht übermäßig anknallen, um ihn zum Transport zu sichern.
Highlight des Kopfes ist sicherlich die Umkehrbarkeit, sodass die Panorama-Platte nach oben zeigt. Dies macht eine Nivelier-Vorrichtung überflüssig. Dieses Feature ist in vielen Anwedungsgebieten sehr nützlich, bei denen der Horizont gerade ausgerichtet sein muss. Bei Panoramen beispielsweise kann ich so den Kopf exakt nivelieren, und die Panoraplatte für das Panorama nutzen. Auch bei Architektur-Aufnahmen (um stürzende Linien zu vermeiden) kann man den Kopf zunächst horizontal ausrichten, um dann problemlos durch Drehen der Panoramaplatte den Bildausschnitt festzulegen.
Nicht zu verachtender Nebeneffekt dieser Funktion ist, dass man den Kopf zum Transport ganz schnell abnehmen und im Kamera-Rucksach sicher verstauen kann. Zudem reduziert es das Packmaß des Statives.
Als optimale zweite Schnellwechsel-Einheit hat sich die RRS B2-Pro II bewiesen (Auch hier habe ich so ziemlich alles erhältliche probe-montiert: Kirk QRC-2, QRC-2.5, QRC-3.0, Novoflex Q=Mount, Q=Base, Feisol, Markins). Gesichert ist die Platte zusätzlich mit Loctite blau (also wieder lösbar).
Auf dem Stativ selbst habe ich eine Benro PU-50 befestigt. Damit diese passte, musste ich sie zunächst jedoch auffräsen lassen. Gesichert ist sie durch 3 Madenschrauben, die in dem Stativteller sitzen.
Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Kombination mit L-Winkel oder Makro-Schlitten habe ich hier berichtet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=632015&page=2
Die heute(!) günstigsten Neupreise der einzelnen Teile sind wie folgt:
Stativ:
Manfrotto 055CXPRO3 – 320 EUR
Graf Burzinsky Stativplatte – 45 EUR
Trekkingrad-Moosgummi Beinschoner – 15 EUR
rote Alu-Schrauben – 10 EUR
Kopf:
Markins Q3 Emille - 285 EUR
RRS B2-Pro II - 110 EUR
Kirk Snap-Collar - 25 EUR
Benro PU-50 - 29 EUR
Optech Neopren-Hülle - 18 EUR
verchromte Stahl-Schraube mit 3/8"-Gewinde +Mutter - 8 EUR
Skala-Aufkleber - 6 EUR
macht zusammen 871 EUR.
Was ich in Wirklichkeit dafür ausgegeben habe (einschließlich Fehlinvestitionen) will ich lieber garnicht wissen.
Anbieten möchte ich diese Kombi zum Festpreis von 695 EUR.
Gewiss kein Pappenstiel, aber sicher eine Investition fürs Leben!
Achso, ganz zuletzt möchte ich natürlich nicht vorenthalten, warum ich mich von diesem schönen Stück trenne, in dem soviel Herzblut steckt: Arca hat gerade einen neuen Getriebe-Neiger herausgebracht, der für meine Art der Photographie (Architektur) einfach besser passt als ein Kugelkopf. Zudem wünsche ich mir des Öfteren ein höheres Stativ, um stürzende Linien zu vermeiden.
- VERKAUFT -
Es sind etwa 1,5 Jahre und viele (Fehl-)Investitionen vergangen, bis ich dieses Stativ so aufgebaut hatte.
Als Ausgangs-Stativ habe ich mich für das Manfrotto 055CXPRO3 entschieden und umgehend die wakelige Mittelsäule entfernt. Diese wurde durch eine speziell gefertigte Stativ-Kopf-Platte von Graf Burzinsky ersetzt. Damit ich die Beine komplett aneinander klappen konnte, war jedoch noch eine weitere Bearbeitung der Konterplatte meinerseits, mit dem Dremel notwendig.
Die neuen Spezifikationen:
Höhe: 134,2cm
Packmaß: 59,0cm
Durchmesser an stärkster Stelle (zusammengeklappt) ca. 10,5cm
Gewicht: 1.480gr
Der Große Vorteil bei diesem Stativ gegenüber der Konkurrenz von Gitzo, etc, ist der kleine Durchmesser um den Stativteller im zusammengefalteten Zustand, was es äußerst kompakt macht.
Nach dem Kauf (und wieder Verkauf) vieler verschiedener Köpfe bin ich schlußendlich beim Markins Q3 Emille hängengeblieben, welcher ein absolut unschlagbares Eigengewicht/Tragkrafts-Verhältnis hat. Auch mit zu Testzwecken 5kg Belastung klemmte er immer noch problemlos. Zudem war er einer der ganz wenigen, die keinen Feststelldrift haben.
Einzig eine Skala hatte er nicht. Also habe ich mich den Feststellknopf vermessen und eine Skala angefertigt, und diese in einem Aufkleberladen drucken lassen.
Gerne trage ich das Stativ auf Fototouren auf der Schulter. Aus diesem Grunde habe ich die zwei Beine des Stativs mit Moosgummi-Fahrradgriffen überzogen. Auch hier habe ich viele verschiedene Griffe kaufen müssen, bis ich die richtigen passenden gefunden habe.
Zudem habe ich den Stativkopf mit einem Snap-Collar von Kirk ausgestattet, welches das unbeabsichtigte Überschlagen des Kopf mit montierter Kamera verhindert. So muss man den Kopf nicht übermäßig anknallen, um ihn zum Transport zu sichern.
Highlight des Kopfes ist sicherlich die Umkehrbarkeit, sodass die Panorama-Platte nach oben zeigt. Dies macht eine Nivelier-Vorrichtung überflüssig. Dieses Feature ist in vielen Anwedungsgebieten sehr nützlich, bei denen der Horizont gerade ausgerichtet sein muss. Bei Panoramen beispielsweise kann ich so den Kopf exakt nivelieren, und die Panoraplatte für das Panorama nutzen. Auch bei Architektur-Aufnahmen (um stürzende Linien zu vermeiden) kann man den Kopf zunächst horizontal ausrichten, um dann problemlos durch Drehen der Panoramaplatte den Bildausschnitt festzulegen.
Nicht zu verachtender Nebeneffekt dieser Funktion ist, dass man den Kopf zum Transport ganz schnell abnehmen und im Kamera-Rucksach sicher verstauen kann. Zudem reduziert es das Packmaß des Statives.
Als optimale zweite Schnellwechsel-Einheit hat sich die RRS B2-Pro II bewiesen (Auch hier habe ich so ziemlich alles erhältliche probe-montiert: Kirk QRC-2, QRC-2.5, QRC-3.0, Novoflex Q=Mount, Q=Base, Feisol, Markins). Gesichert ist die Platte zusätzlich mit Loctite blau (also wieder lösbar).
Auf dem Stativ selbst habe ich eine Benro PU-50 befestigt. Damit diese passte, musste ich sie zunächst jedoch auffräsen lassen. Gesichert ist sie durch 3 Madenschrauben, die in dem Stativteller sitzen.
Über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Kombination mit L-Winkel oder Makro-Schlitten habe ich hier berichtet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=632015&page=2
Die heute(!) günstigsten Neupreise der einzelnen Teile sind wie folgt:
Stativ:
Manfrotto 055CXPRO3 – 320 EUR
Graf Burzinsky Stativplatte – 45 EUR
Trekkingrad-Moosgummi Beinschoner – 15 EUR
rote Alu-Schrauben – 10 EUR
Kopf:
Markins Q3 Emille - 285 EUR
RRS B2-Pro II - 110 EUR
Kirk Snap-Collar - 25 EUR
Benro PU-50 - 29 EUR
Optech Neopren-Hülle - 18 EUR
verchromte Stahl-Schraube mit 3/8"-Gewinde +Mutter - 8 EUR
Skala-Aufkleber - 6 EUR
macht zusammen 871 EUR.
Was ich in Wirklichkeit dafür ausgegeben habe (einschließlich Fehlinvestitionen) will ich lieber garnicht wissen.

Anbieten möchte ich diese Kombi zum Festpreis von 695 EUR.
Gewiss kein Pappenstiel, aber sicher eine Investition fürs Leben!

Achso, ganz zuletzt möchte ich natürlich nicht vorenthalten, warum ich mich von diesem schönen Stück trenne, in dem soviel Herzblut steckt: Arca hat gerade einen neuen Getriebe-Neiger herausgebracht, der für meine Art der Photographie (Architektur) einfach besser passt als ein Kugelkopf. Zudem wünsche ich mir des Öfteren ein höheres Stativ, um stürzende Linien zu vermeiden.
- VERKAUFT -
Zuletzt bearbeitet: