Wunderbar ist ein 45CT oder 32CT3. Siehe beiliegendes Blitzbild.
Witzbold. Solltest schon dazu sagen, daß die nur per Handeinstellung gehen, das muß man wollen, kennen die Youngsters doch nimmer
@brian1984: Warum benutzt Du nicht erstmal die Suche und informierst Dich ein wenig, was den Metz angeht? Diese Frage wurde schon x mal gestellt und beantwortet, Du findest da reichlich Lesestoff dazu. Für Produktfotografie ist der Zweitreflektor überflüssig.
Thema Produktfotografie:
Wenn nur Produktfotografie und entfesselt, dann würde ich für das Geld eher in Funkauslöser und einfache Slaveblitze investieren, da bekommst für 200.- schon ein RF-602 Set mit 3 Empfängern und 3 YN-460II, alles YongNuo. Ist halt komplett manuelle Einstellung, Arbeiten nach Strobist. In meiner Signatur findest Du passende Links, auch zu den genannten Geräten, die sind aber vor allem Thema im Unterforum allgemeines Zubehör.
Wenn Du einen der Blitze auch für die Kamera möchtest, dann nimm am Besten 2x YN-460 (nicht den II) und 1x YN-467 (Nikonversion) oder YN-465 (meinen gebe ich demnächt ab). Die sind leistungsgleich, das vereinfacht die Einstellung bei Tabletops. Zum 465/467 hab ich auch was geschrieben, Link dazu in meiner Blitz-FAQ.
Man kann Produktfotografie auch mit nur einem Blitz betreiben, schau mal hier:
http://www.g-st.ch/privat/foto/doku/tstudio.html
Wenn Du entfesselt mit nur einem AWL-Slave arbeiten willst, brauchst Du die IR-Klammer von Metz oder Nikon, siehe Kapitel 2 der FAQ, sonst siehst Du das Licht der Steuerblitze auf reflektierenden Oberflächen.
In der Hardware-FAQ sind zu Anfang auch die Methoden gegenübergestellt, also Funk/manuell und optisch/systemblitz, könnte bei der Entscheidung helfen. Ich hab mich für Methode Funk/manuell entschieden und es nicht bereut, zumal es für mich billiger und flexibler ist.