• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200L + 1,4TC oder 70-300L

exxe

Themenersteller
Mit meinen 24-70 und der 85er FB stoße ich oben rum ja sehr schnell an die grenzen.
Hab mir von nem bekannten auch schon mal sein Tamron 70-300 ausgeliehen und die Brennweite ist auf jedenfall schon mal sehr gut.

Ich habe im Moment zwei Objektive auf meiner Liste:
Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM für ~1400euro (eher fallend da noch recht neu) oder
Canon EF 70-200mm f/2.8L USM mit 1,4 einem Teleconverter für ~1300 Euro

Das 70-300 hat natürlich einen IS, dafür aber weniger Lichtstärke oben rum.
Andererseits sind 70-200 mit 2.8 nicht verkehrt und knapp 100-280 f/4 auch nicht schlecht und man könnte ja später immer noch auf eins mit IS aufrüsten. Das 70-200 2.8 IS II soll ja sehr gut am TC sein, aber wie sieht es mit dem ohne IS aus? (außerdem würden auch die 77er Filter vom zoom passen, wenn ich nicht eh auf cokin/lee umsteige)

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1

Aber die Bildqualität macht mir sorgen. Wie verhält ich die TC Kombi im richtigen Einsatz? genau wie auf den Testcharts oder besser oder schlechter?
oder gibts da zu viel Serienstreuung?

Fragen über Fragen



Leider fehlt es noch da (oder ich habs übersehen)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=649075
 
hat denn keiner Vergleichsfotos unter Einsatzbedingung ?
 
Ich bringe mal das Canon 4/70-200 L IS mit dem Kenko 1,4 Teleplus Pro 300 ins Gespräch mit ein paar Bildern. Ich finde die Kombination ausgezeichnet und von der Lichtstärke passender zum 70-300. Stabi möchte ich im Telebereich auch nicht mehr missen. Alles mit Offenblende (außer Bild 3). Exifdaten mit Konverter dann Blende 5,6.
 
hat denn keiner Vergleichsfotos unter Einsatzbedingung ?
Wenn du mir sagen würdest, welchen TC du meinst, könnte ich vielleicht helfen. Es gibt bekanntlich sehr viele am Markt, die stark unterschiedlicher Qualität sind.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass das 70-200/2,8 mit einem Kenko/Soligor 2x TC gut funktioniert, die Qualität aber natürlich nachlässt.
Mit dem 1,4x (siehe Sig) habe ich noch keine Test durchgeführt, wenn es sich aber nicht wesentlich anders verhält als die Kombinationen mit 28 und 50mm, dann sind die Einbußen mE zu vernachlässigen.

Es kommt aber natürlich darauf an, was du mit den Fotos machen willst. Für die Präsentation im Web ist es ziemlich egal, bei starken Vergrößerungen wirst du die Unterschiede beim 2x sehen, beim 1,4x kaum.
 
Kann nur mit 2st. vom 70-300L dienen.
Sind beide unbearbeitet, lediglich von RAW in JPG und verkleinert.
Allerdings war das Wasser (auf Bild 2 zu sehen) sehr unruhig da ein wahnsinniger Wind gegangen ist.
 
ich meinte eigentlich den IIer von Canon


Die Bilder mit dem f/4 sehn schonmal gut aus, aber dann hab ich mit dem adapter dran ja immer 5,6, dann is das 70-300 ja auf jedenfall praktischer
 
wie gesagt, 70-200 f/4 + TC kommt nicht in frage, quasi die gleiche Lichtstärke wie das 70-300, abgesehen von den Abstufungen.

da müsste das 4er schon deutlich besser sein mit TC
 
Hallo,
habe ein Canon EF 70-200mm f/2.8L USM non IS mit 2x Canon Teleconverter
im Einsatz. Und bin damit super zufrieden. Soweit ich getestet habe bringt der 2x TK bei mir nicht viel Qualitätsverlust. Das mon IS soll da mehr reserven haben als das mit IS Ier.

Aber muss gestehen vermisse ein bischen den IS dann doch manchmal....:angel:
 
Auch wenn das 70-200 2,8 L II mit Konverter sehr gut ist, sind generell Konverterlösungen eigentlich nur Notbehelfe. Allein die Handhabung ist recht umständlich, zusätzlich kommen Abstriche bei Bildqualität und AF-Verhalten.
Ein 1,4fach-Konverter ist meistens noch ganz passabel einsetzbar, doch bei den vielen Megapixeln der heutigen Kameras ist ein Bildausschnitt praktikabler.

Wenn Du von vornherein weißt, dass Du das 70-200 nur mit Konverter betreiben willst, da Dir die 200mm zu kurz sind, kannst Du besser das 70-300L IS nehmen, das zudem noch deutlich kompakter daher kommt als ein 2,8er Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja nicht nur, aber öfters

also wirds wohl das 70-300, oder das und später noch ein 70-200 2.8 non IS zusätzlich.
 
70-200/2.8 würde ich dann nehmen, wenn die lichtstärke (warum auch immer) im vordergrund steht.
Schliesslich wiegt und kostet das ding mehr, als das 70-300 L.
Also:
1. lichtstärke wichtig, budget egal - 70-200/2.8
2. flexibilität im vodergrund - 70-300 L
3. Beides wichtig - 135/2 + 300/4 IS :D
 
Also:
1. lichtstärke wichtig, budget egal - 70-200/2.8
2. flexibilität im vodergrund - 70-300 L
3. Beides wichtig - 135/2 + 300/4 IS :D



so flexibel sind zwei FBs aber auch nicht...

Die Lichtstärke steht zwarr nicht um jeden preis im Vordergrund aber 5.6 oben rum hört sich einfach nach so viel an, f/4 wär da schon nicht schlecht.
und zum Gewicht, ich würd mir auch ein 24-70 und 70-300 2.0 kaufen, vom Gewicht her.
wird aber wohl zu teuer werden. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten