• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität Canon EF 70-200/2,8 IS II

ulko

Themenersteller
Hallo,

ich ziehe gerade in Erwägung mein geliebtes Canon EF 70-200 mm f4 non IS gegen die neue 2,8er Version zu tauschen. Das schneidet ja bei allen Tests und auch hier im Forum bestens ab.

Ich bin zwar mit meiner 4er Version sehr zufrieden, mich reizt allerding die bessere Lichtstärke und der IS.

Jetzt habe ich schon ein zweites Exemplar des neuen 2,8er an meiner 7d getestet und habe grundsätzlich 2 Probleme:
Der Af sitzt nicht (Korrektur beim ersten +6, beim zweiten +7) - das könnte der Service wohl korrigieren -
Die Ecken sind abgeblendet auf 5,6 in der 100 % Ansicht deutlich schlechter als die Mitte - die ist alledings schon bei Offenblende super
Die Ecken rechts sind schlechter als links (bei beiden getesteten Exemplaren - ist bei meinem 4er nicht so, da sind die Ecken auch schlechter als die Mitte, aber gleichmäßig).

Meine Fragen:

Würdet Ihr das 2. Exemplar (s. Bilder = Crops) nehmen oder nochmal tauschen?

Sind die Ecken bei der 7d grundsätzlich erkennbar schlechter als die Mitte (18 mp?) oder habt ihr bessere Exemplare - bitte Bilder einstellten!

Fallen die Unschärfen beim Ausbelichten überhaupt auf - ist die Beurteilung bei 100 % vielleicht überzogen?

Helft mir, ich kann mich nicht entscheiden!

Alle Bilder sind auf Stativ, mit Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, mit gleicher Belichtungseinstellung, manuell fokussiert aufgenommen.

Gruß Ulko
 
Um ganz ehrlich zu sein, mich hauen jetzt beide obigen Varianten nicht vom Hocker. Ich habe gerade eben, nachdem ich deinen Post gelesen hatte, bei uns von der Terrasse ebenfalls einen Strommast geknipst. Auch mit der 7d, allerdings mit dem 70-300 USM IS, bei 5,6 und 7er Blende und 300mm. Das Ergebnis ist m.E. weitaus schärfer (auch in den Ecken), obwohl Freihand und ohne Vorauslösung geknipst. Das kann natürlich an vielen Dingen liegen (Motiventfernung, Licht etc.), aber ich persönlich hätte vom neuen 2,8er mehr erwartet...

Falls gewünscht kann ich die Bilder gerne als 100% Crop reinstellen...
 
wie wäre es mit ordentlich Bilder zum bewerten der Objektive ?
das 2. Bild sieht verwackelt aus
 
Auch ein 70-200 der zweiten Genration schützt nicht vor verwackelten Gegenlichtaufnahmen.

Das Problem befindet sich meines Erachtens hinter der Kamera.
 
Hallo,
ich habe insgeamt 3 Canon EF 70-200/2,8 IS II getestet und bei allen dreien waren die Ecken schlechter als die Mitte und auch immer war eine Ecke nochmals schlechter als die anderen Ecken.

Ich habe so getestet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=706020

Ich gehe davon aus, dass dieses bei den meisten Canon EF 70-200/2,8 IS II mehr oder weniger stark ausgeprägt auftritt.

Man hat übrigens auch die Möglichkeit sich ein Testbild aus mehreren als A4 auf dem Inkjet ausgedruckte Seiten zusammenzubauen wie hier gezeigt:
http://www.imatest.com/docs/sfr_instructions.html#print

Dazu steht weiter unten etwas unter:
"Assemble the charts into a target to be photographed."

Dann kann man bis zu 20x mit der freien Testversion von Imatest messen.
Ist wirklich ganz einfach.

Ich bin auch gerne bereit mir zugesandte Testaufnahmen auszumessen.

Munter bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein 70-200 der zweiten Genration schützt nicht vor verwackelten Gegenlichtaufnahmen.

Das Problem befindet sich meines Erachtens hinter der Kamera.

Vielen Dank für diesen gehaltlosen Kommentar, bringt mich echt weiter.

Da das Bild aus der Mitte ja relativ scharf ist, habe ich also alle anderen 4 zufällig verwackelt, obwohl alle in der gleichen Technik aufgenommen wurden?

Bitte nur hilfreiche Hinweise posten.

Ulko
 
Wenn ich mir Deinen Strommast anschaue, dann tendiere ich zur Ansicht, das ist kein gutes Exemplar. Anderseits sind Deine Aufnahmen aber auch nur suboptimal. Krasses Gegenlicht mit harten Kontrasten. Der Ast ist zum Scherenschnitt mutiert.

Etwas mehr Struktur sollten die Ziele doch hergeben.

Das solltest Du unter besseren Bedingungen und Objekten wiederholen.
 
Hallo,
ich habe insgeamt 3 Canon EF 70-200/2,8 IS II getestet und bei allen dreien waren die Ecken schlechter als die Mitte und auch immer war eine Ecke nochmals schlechter als die anderen Ecken.

Ich habe so getestet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=706020

Ich gehe davon aus, dass dieses bei den meisten Canon EF 70-200/2,8 IS II mehr oder weniger stark ausgeprägt auftritt.

Man hat übrigens auch die Möglichkeit sich ein Testbild aus mehreren als A4 auf dem Inkjet ausgedruckte Seiten zusammenzubauen wie hier gezeigt:
http://www.imatest.com/docs/sfr_instructions.html#print

Dazu steht weiter unten etwas unter:
"Assemble the charts into a target to be photographed."

Dann kann man bis zu 20x mit der freien Testversion von Imatest messen.
Ist wirklich ganz einfach.

Ich bin auch gerne bereit mir zugesandte Testaufnahmen auszumessen.

Munter bleiben!

Hallo dark star,

danke für Deinen Hinweis.

Bei dem vorgeschlagenen Testverfahren sehe ich - neben dem nicht unerheblichen Aufwand - allerdings das Problem, dass sich die Kamera kaum so exakt ausrichten lässt, dass man ausschließen könnte, dass Unschärfen nur auf eine fehlerhafte Ausrichtung zurückzuführen sind.

Bei meinem einfachen Test habe ich einen ca. 150 m entfernten Strommast mit dem mittleren AF-Punkt fokussiert und dann auf MF gestellt. Den gleichen Test habe ich vor einem Jahr mit meinem 70-200 mm f4 gemacht und dabei bessere Ergebnisse erzielt.

Gruß
Ulko
 
Wenn ich mir Deinen Strommast anschaue, dann tendiere ich zur Ansicht, das ist kein gutes Exemplar. Anderseits sind Deine Aufnahmen aber auch nur suboptimal. Krasses Gegenlicht mit harten Kontrasten. Der Ast ist zum Scherenschnitt mutiert.

Etwas mehr Struktur sollten die Ziele doch hergeben.

Das solltest Du unter besseren Bedingungen und Objekten wiederholen.

Hallo HarryF,

o.k. danke, mach ich in den nächsten Tagen.

Gruß
Ulko
 
Um ganz ehrlich zu sein, mich hauen jetzt beide obigen Varianten nicht vom Hocker. Ich habe gerade eben, nachdem ich deinen Post gelesen hatte, bei uns von der Terrasse ebenfalls einen Strommast geknipst. Auch mit der 7d, allerdings mit dem 70-300 USM IS, bei 5,6 und 7er Blende und 300mm. Das Ergebnis ist m.E. weitaus schärfer (auch in den Ecken), obwohl Freihand und ohne Vorauslösung geknipst. Das kann natürlich an vielen Dingen liegen (Motiventfernung, Licht etc.), aber ich persönlich hätte vom neuen 2,8er mehr erwartet...

Falls gewünscht kann ich die Bilder gerne als 100% Crop reinstellen...

Hallo ArelaxEnd

bitte!!!!

Ulko
 
@ulko
So viel Aufwand ist das gar nicht.
Wenn man es wirklich wissen will ist es aber meiner Ansicht nach der einzige Weg um wirklich Objektive miteinander vergleichen zu können.

Bei Aufnahmen draußen ist immer das Licht etwas anders.
Sonne, Wolken, diesig oder nicht usw.

Das mit dem Ausrichten ist natürlich schon wichtig und ein bischen Fingerspitzengefühl gehört schon dazu.

Die ISO 12233 Testcharts habe für das ausrichten extra Markierungen, damit geht das ganz gut.

Um auszuschließen, dass eine Abbildungsschwäche in einer Ecke durch ein schlechtes Ausrichten verursacht ist, dreht man die Kamera einfach um 180° in der Stativschelle auf den Kopf. Ist beim Canon EF 70-200/2,8 IS II echt praktisch.

Wenn dann anstelle der untern linken Ecke die obere rechte Ecke schwächer ist lag es nicht am Testchart oder der Ausrichtung der Kamera. ;)

Bei dem ganzen Messen und Testen bleibt natürlich das Risiko, dass man dann eventuell etwas über seine Objektive erfährt, was einen nicht glücklicher macht. "Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß." Passt da ganz gut.

Ich würde auch keinem ohne diese Warnung empfehlen seine ganzen Objektivpark durchzumessen wenn er mit den bisherigen Ergebnissen seiner Aufnahmen zufrieden ist. Das kann nur Frust erzeugen!:grumble:

Ich würde es empfehlen, wenn jemand ein neues Objektiv erwerben will und wissen möchte für was er sein schwer verdientes Geld ausgibt.

Munter bleiben.
 
Hier mal ein Hinweis wie man Dezentrierung richtig testet:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Also immer das gleiche weit entfernte Ziel aufnehmen und Kamera schwenken.
Alles andere ist wohl Kaffeesatz lesen oder für hier fotografieren.

Und gute Mann der das verfasst hat ist bekanntermaßen vom Fach.
Es handelt sich um "Nightshot"
Nightshot repariert Optiken und Kameras.

Munter bleiben!

Nach dieser Anleitung habe ich meinen Test durchgeführt, das Licht war allerdings schon grenzwertig - besseres gibt es zur Zeit bei uns leider nicht :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten