m.Atze
Themenersteller
Hiho,
Wie der Titel schon sagt suche ich ein Weitwinkelobjektiv für meine 5D II.
Nachdem ich mich nun schon seit Wochen durch etliche Bilder- und
Diskussionsthreads hier im Forum wühle, habe ich das Gefühl ich gerate nur
immer weiter weg von der Lösung meiner Objektivfrage.
Ich hoffe also auf diesem Wege die endgültige Lösung zu finden
(oder zumindest neue Denkansätze).
Ich fangs also mal so an worüber ich bereits sinniert habe:
-Canon 24mm f/1.4 (Version I)
-Canon 17-40 f/4 L
-Canon 16-35 f/2.8 L (Version I)
-Canon 17-35 f/2.8 L
-Canon 20-35 f/2.8 L
-Voigtländer 20mm f/3.5
-Zeiss 21mm f/2.8
Jedes dieser Objektiv hat seine Vor und Nachteile. Mein bisheriger Favorit ist
das Canon 24mm f/1.4 (die weitere Reihenfolge der Liste hat aber keine Bedeutung).
Allerdings, irgendetwas fehlt mir das ich schon bereit bin ~800€ für eins dieser
Exemplare auszugeben.
Ich wollte mir daher erstmal anhören, wie der Meinungsstand so ausfällt.
Meine Prioritätenliste sieht im Allgemeinen folgende Punkte vor:
-Preisliche ~800€ (weshalb schon das Zeiss genau genommen raus ist)
-lieber FB als Zoom
(ich weiß nicht warum, ich fotografiere aber einfach bewusster mit einer
Festbrennweite; bei unschlagbaren Argumenten kann ich aber auch mit
Zooms leben; insgesamt suche ich etwas für den Bereich von ~20-24mm)
-möglichst große Blende und offen verwendbar
(Daher die bisherige Vorliebe fürs 24er;
ich bin kein Pixelzähler, was ich aber bezüglich bspw. des 17-40 höre
verunsichert mich dann doch; insgesamt muss ich sagen, ich will kein
2.8/3.5/4er Objektiv kaufen wenn ich von allen Seiten höre das es erst
ab f8-11 zuverlässig funktioniert)
-Filtergröße von 77mm oder kleiner von Vorteil
(Leider sind auch Filter nicht unbedingt günstig, wenn ich also für das
neue Objektiv alles nochmal in einem 2. Satz kaufen müsste gingen wieder
einige €s verschütt die ich dann doch eher in das perfekte Objektiv gesteckt
hätte. Auch hier punktet wieder das 24er, aber auch 17-40, 16-35 I)
-möglichst geringer Nachbearbeitungsbedarf
(natürlich laufen auch meine Bilder, zumindest die besseren, durch dpp und
photoshop, das ganze aber auch nur um das gemachte Bild ein wenig zu
verbessern. Ich habe an der Bildbearbeitung weit weniger Freude als am
eigentlichen Fotografieren. Von daher sollte sich der Nachbearbeitungsbedarf
in Grenzen halten. Stichwort: Verzeichnung, Vignette, Kontraste etc. korriegieren)
-Ob AF oder MF soll nicht ausschlaggebend sein
(Das Objektiv wird zu 95% in der Landschaftsfotografie seine Verwendung
finden, der Autofokus ist daher entbehrlich, dennoch natürlich nicht
unwillkommen. Nebenbei, ich denke bei MF Objektiven dann natürlich über
eine neue Mattscheibe nach. Die EG-S hat ja leider keine Gitter, gibt es dort
von Drittanbietern entsprechendes?)
-Die Größe ist nicht entscheidend. Dennoch steht z.B. das Voigtländer wegen
seiner kompakten Maße mit in dieser Liste
-Die Verarbeitungsqualität sollte den Spaß am Fotografieren unterstützen
(ich bin ein Haptiker, das Fotografieren besteht für mich nicht nur aus dem
Blick durch den Sucher und den Ergebnissen die ich damit erziele. Auch die
Technik die ich verwende sollte den Spaß am Hobby unterstützen.
Als Bsp.: ich hatte mal ein 20mm f/1.8 Sigma an einer 50D. Fotografisch hatte
ich daran wenig zu meckern. Und dennoch, das Geräusch des AF ließ einem
das Blut in den Adern gefrieren und machte wenig Freude.
So... das war jetzt ne Menge Text.
Denjenigen die sich alles durchgelesen haben danke ich schon jetzt
Gruß,
Mathias
Wie der Titel schon sagt suche ich ein Weitwinkelobjektiv für meine 5D II.
Nachdem ich mich nun schon seit Wochen durch etliche Bilder- und
Diskussionsthreads hier im Forum wühle, habe ich das Gefühl ich gerate nur
immer weiter weg von der Lösung meiner Objektivfrage.
Ich hoffe also auf diesem Wege die endgültige Lösung zu finden
(oder zumindest neue Denkansätze).
Ich fangs also mal so an worüber ich bereits sinniert habe:
-Canon 24mm f/1.4 (Version I)
-Canon 17-40 f/4 L
-Canon 16-35 f/2.8 L (Version I)
-Canon 17-35 f/2.8 L
-Canon 20-35 f/2.8 L
-Voigtländer 20mm f/3.5
-Zeiss 21mm f/2.8
Jedes dieser Objektiv hat seine Vor und Nachteile. Mein bisheriger Favorit ist
das Canon 24mm f/1.4 (die weitere Reihenfolge der Liste hat aber keine Bedeutung).
Allerdings, irgendetwas fehlt mir das ich schon bereit bin ~800€ für eins dieser
Exemplare auszugeben.
Ich wollte mir daher erstmal anhören, wie der Meinungsstand so ausfällt.
Meine Prioritätenliste sieht im Allgemeinen folgende Punkte vor:
-Preisliche ~800€ (weshalb schon das Zeiss genau genommen raus ist)
-lieber FB als Zoom
(ich weiß nicht warum, ich fotografiere aber einfach bewusster mit einer
Festbrennweite; bei unschlagbaren Argumenten kann ich aber auch mit
Zooms leben; insgesamt suche ich etwas für den Bereich von ~20-24mm)
-möglichst große Blende und offen verwendbar
(Daher die bisherige Vorliebe fürs 24er;
ich bin kein Pixelzähler, was ich aber bezüglich bspw. des 17-40 höre
verunsichert mich dann doch; insgesamt muss ich sagen, ich will kein
2.8/3.5/4er Objektiv kaufen wenn ich von allen Seiten höre das es erst
ab f8-11 zuverlässig funktioniert)
-Filtergröße von 77mm oder kleiner von Vorteil
(Leider sind auch Filter nicht unbedingt günstig, wenn ich also für das
neue Objektiv alles nochmal in einem 2. Satz kaufen müsste gingen wieder
einige €s verschütt die ich dann doch eher in das perfekte Objektiv gesteckt
hätte. Auch hier punktet wieder das 24er, aber auch 17-40, 16-35 I)
-möglichst geringer Nachbearbeitungsbedarf
(natürlich laufen auch meine Bilder, zumindest die besseren, durch dpp und
photoshop, das ganze aber auch nur um das gemachte Bild ein wenig zu
verbessern. Ich habe an der Bildbearbeitung weit weniger Freude als am
eigentlichen Fotografieren. Von daher sollte sich der Nachbearbeitungsbedarf
in Grenzen halten. Stichwort: Verzeichnung, Vignette, Kontraste etc. korriegieren)
-Ob AF oder MF soll nicht ausschlaggebend sein
(Das Objektiv wird zu 95% in der Landschaftsfotografie seine Verwendung
finden, der Autofokus ist daher entbehrlich, dennoch natürlich nicht
unwillkommen. Nebenbei, ich denke bei MF Objektiven dann natürlich über
eine neue Mattscheibe nach. Die EG-S hat ja leider keine Gitter, gibt es dort
von Drittanbietern entsprechendes?)
-Die Größe ist nicht entscheidend. Dennoch steht z.B. das Voigtländer wegen
seiner kompakten Maße mit in dieser Liste
-Die Verarbeitungsqualität sollte den Spaß am Fotografieren unterstützen
(ich bin ein Haptiker, das Fotografieren besteht für mich nicht nur aus dem
Blick durch den Sucher und den Ergebnissen die ich damit erziele. Auch die
Technik die ich verwende sollte den Spaß am Hobby unterstützen.
Als Bsp.: ich hatte mal ein 20mm f/1.8 Sigma an einer 50D. Fotografisch hatte
ich daran wenig zu meckern. Und dennoch, das Geräusch des AF ließ einem
das Blut in den Adern gefrieren und machte wenig Freude.
So... das war jetzt ne Menge Text.
Denjenigen die sich alles durchgelesen haben danke ich schon jetzt

Gruß,
Mathias