• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS für Sportfotografie?

_wWw_

Themenersteller
Da ich hier in diesem Thread schon des öfteren quer zwischen gefragt
habe nun schon wieder eine neue Zwischenfrage: Da mir das Kit- Objektiv
bei weitem nicht reichen wird schaue ich mich schon um nach anderen
Brennweiten. Ein Auge geworfen habe ich auf das Tamron 18-270mm
F/3,5-6,3 Di II VC PZD... wobei das aber eher ein "Schönwetter- draußen
oder wenn dann nur mit Blitz drinnen" - Objektiv zu sein scheint.

In dem Thread zu dem Tamron habe ich den Tip zum Canon
EF 70-200mm 1:4,0L IS USM bekommen... Was macht man zum
"Klug lesen?" -> erst mal gucken was es kostet und wie es aussieht.
Also mal eben schnell geamazont und dabei das NON-IS erwischt.

Die Kundenbeurteilung entspricht einer Heiligsprechung. Einige der
Beispielbilder von beiden Canon - L- Objektiven sind begeisternd.
In einer der Rezession stand: "IS braucht man bei Sportfotographie
eh nicht. Unter dem Bild stand der Preis.... und:
Das Canon-L NON IS ist auch noch günstiger als das Tamron.

Eingesetzt würde das Objektiv bei mir zu 95% bei der Sportfotographie
in dunklen Hallen ohne Blitz. Zum "draußen beim Wandern" herum tragen
erscheint mir das Teil dann doch ein wenig zu groß. Wenn man für diesen
einen Zweck sich ein Extra- Objektiv anschaffen wollte, dann wäre das
bestimmt ganz oben auf der Auswahl - Liste... direkt hiinter dem mit IS.

Das EF 70-200mm 1:4,0L IS USM ist aber so teuer, daß ich mir das nicht
mal eben so kaufen würde.... es liegt über einer gefühlten Schmerzgrenze.

Daher nun die Anfängerfrage hier in diesem Thread: Braucht man den IS
wie in der Rezession wirklich nicht für die Sportfotographie?
Die Erklärung war irgendwo nachvollziehbar.

Kaufen, ausprobieren, zurückschicken finde ich nicht so optimal.
Daher die Frage, wir Ihr das so grundsätzlich seht. IS ist eine gute
Sache, klar... aber für diese Aufgabe nicht unbedingt erforderlich, richtig?



[Edit:] Eigentlich wollte ich deswegen keinen eigenen neuen Thread aufmachen, daher ist
der Beitrag "so formuliert." Ist aber so doch besser, daher: --> Danke für das Verschieben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Sportfotografie benötigst du sehr kurze Belichtungszeiten damit keine Bewegungsunschärfe entsteht. Die ist wesenlich kürzer als 250ms, die du benötigst um bei 200mm Brennweite verwacklungsfrei ohne IS zu fotografieren.

Die Blende von 4.0 könnte aber zu wenig sein. Blende 2.8 wäre sinnvoller allerdings auch wesentlich teurer.
 
Und ich bin mittlerweile der Meinung, dass wenn man ohne Einbeinstativ oder Stativ arbeiten will, man auch bei Sport mit einem IS nur Vorteile hat!!!

Bei rennenden Objekten oder ähnlichem ist es mit einem IS viel leichter den Fokuspunkt zu positionieren und zu halten im AL Servo. Ohne IS passiert es dann doch schon mal, dass man mit dem Zittern den Fokuspunkt etwas falsch positioniert.

In Anbetracht der Verschlusszeit ist ein IS bei Sport aber nicht nötig, wie mein Vorredner schon beschrieb!

LG
 
Eingesetzt würde das Objektiv bei mir zu 95% bei der Sportfotographie...

Wenn schon das 70-200 für Sport in Hallen dann das 2,8. Die Entscheidung ob mit oder ohne IS würde ich auf jeden Fall gründlich überdenken. Einfach nur damit du dich später über den fehlenden IS nicht ärgerst und womöglich wieder Geld ausgibst :)
 
Hallo,
beim Sport selbst wäre der IS sicherlich verzichtbar, aber überdenke es gut, wie mein Vorredner schon schrieb, kannst du den IS nicht "nachrüsten".

Auch wenn ich beim Sport den IS auf Grund der Belichtungszeiten nicht bräuchte, so bietet er doch einen entscheidenden Vorteil:
Ich das stabilisierte Sucherbild nicht mehr missen! Gerade bei längeren Brennweiten ist das schon echt Luxus ;)

Grüße

Matthias
 
Das 70-200 4 ist ein tolles Objektiv für Freiluftsport aber ganz sicher nicht für dunkle Hallen. Richtig ist, daß man den IS dabei nicht brauchen kann.
Es kommt auf die Halle an, aber normalerweise reichen weder f4 noch f2,8.
Man braucht dafür mindestens Blende 1,8 + einen guten AF. Das haben nur wenige Objektive, etwa das 85mm 1,8 oder ev. auch das 50mm 1,4. Das Canon 100 f2 geht vielleicht auch noch. Das 200 2,0 ist leider preislich jenseits von Gut und Böse.
 
Bei Outdoorsportarten mag ich das stabilisierte Sucherbild, wenn man nicht mal Platz für ein Monopod hat :D

Aber eigentlich ist der IS für Sport eher zweitrangig.
 
Ich würd ein bischen aufpassen. Das 70-200 non IS war auch mein erstes L. Ich hab immer gemeint L ist nur ein Marketing gag. Aber wenn an einmal die Haptik eines L gewohnt ist kommt einem alles andere nur noch billig vor. Und- vieleicht bilde ich es mir auch ein- aber die auf mich wirken die Bilder (farbe, bokeh,...) um einiges besser.
 
also in der Brennweite ist ein beruhigtes Sucherbild echt ein Traum. Mir wars zuerst auch zuviel Geld aber ich hab es nie bereut, und es macht das Objektiv auch universeller, man kann ja auch sehr schöne Portraits mit machen
 
Vielleicht zur weiteren Erklärung noch: Ich würde in erster Linie Sportler
vor der Linse haben, die in einem sehr gut vorhersehbaren Bereich agieren,
nämlich direkt hinter dem Tisch. Ich kann den Bereich also fokussieren und
auf den "Moment" mehr oder weniger warten. Mit Motorsport habe ich
so nicht mehr viel am Hut. die Jahre ohne SLR habe ich versucht, mit
einfachen Digicams zu überbrücken... mit den üblichen schlechten
nicht vorzeigbaren Ergebnissen.

Von daher könnte mir wahrscheinlich schon das Ergebnis eines
Tamron 18-270 PZD wie eine Offenbarung vorkommen ...

Ich überlege gerade, ob diese beiden Objektive sich irgendwo für mich
"ergänzen" könnten. Für reine Sportfotografie in den Hallen das lange
irgendwo doch unhandliche Objektiv und für mehr oder weniger immer
drauf und vermutlich (viel?) weniger lichtstark das kleinere Tamron.

Sicher wären die 2.8er Objektive noch besser geeignet.
Ganz sicher sollte man sich, wenn man nach dem Motto
"Ganz oder gar nicht, halb schwanger gibt es auch nicht"
agiert, nur IS- Objektive kaufen. Allerdings will und werde
ich für die Bilder keinen Lohn, vielleicht noch nicht einmal
ein "Dankeschön" bekommen. Sie sind rein weg für den
Eingenbedarf. Und da ist der Anspruch zur Zeit nach jahre-
langen Fehlversuchen mit Superzoom- Kameras tief im Keller.

Ich habe aber noch im Hinterkopf, daß ich mit meiner Canon A1
und dem 70-210 und einem ASA 200er Film zumindest vom
Aufschlag (teilweise) recht gute Ergebnisse hin bekommen habe.
(In dem Moment bewegt sich auch der Spieler sehr wenig.)

Mir gefällt irgendwo der Gedanke, daß ich für den Preis des
Canon 70-200 4.0 L IS USM, d.h für ~980,- € fast das
Canon 70-200 4.0 L USM non IS für ~545,- € und das neue
Tamron 18-270mm Di II VC PZD für ~ 597,- € bekommen kann (F/3,5-6,3),
d.h. statt für 980,- € für ein besser ~ 1142,-€ für zwei Objektive auszugeben.

Wobei, wenn man mit dem Tamron beginnt, ja bei dem zweiten Objektiv
vielleicht doch noch in Richtung 2.8er gehen könnte - wenn ein später
aufkeimender Suchtfaktor das doch noch verlangen sollte...

[Edit:]
Oh man ey... Das Canon EF 70-200 mm / 1:2,8 L USM liegt mit 1030,- €
ja auch noch genau in dem Rahmen und wirft eine weitere Nebenfrage auf:
"2.8 non IS" oder doch "4.0 IS?" Canon macht es einem wirklich nicht leicht.
Nach Euren bisherigen Antworten (Danke dafür!) also dann eher das 2.8er,
wenn man um 1000,- € für ein Objektiv ausgibt.
[/Edit]

Oder gibt es wie bei dem EF 70-200 4.0 L weitere Objektive,
an denen man nicht so ohne weiteres vorbei kommen kann?
Die Beispielbilder dieser beiden L- Objektive, egal ob IS oder
NON IS, finde ich einfach genial. Sie haben den "Haben-will- Faktor."


Es ist doch wirklich mehr als schade, daß man statt entsprechende
Ergebnisse sehen zu können nur Fragen stellen kann ... die den
gefühlten Bedarf dann noch weiter steigern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz sicher sollte man sich, wenn man nach dem Motto
"Ganz oder gar nicht, halb schwanger gibt es auch nicht"
agiert, nur IS- Objektive kaufen.

Hier hat Lichtstärke Vorrang vor einem Bildstabilisator. Ich habe keine Erfahrung mit Tischtennis, aber soweit ich weiß, geht es in diesem Bereich eher in Richtung 85/1,8, 100/2, 135/2 (teilweise dann trotzdem mit ISO 800, 1600 oder sogar höher). Das könnte mit Blende 4 also schon sehr knapp werden (oder, je nach Beleuchtung, unmöglich). Dazu kommt noch die schlechtere Freistellung.
Zum Tamron 18-270mm PZD: Mir ist nicht ganz klar, was Du Dir davon erwartest bzw. wozu es dann gut sein soll (zusätzlich zu Kit + gutem Tele). Die ~600 Euro könnte man vielleicht sinnvoller investieren:
- 2,8er (non-IS) Tele statt 4er.
- Lichtstarke FB im leichten Telebereich als Ergänzung.
- Tamron 17-50 (/VC) oder mit kleinem Aufschlag (zu den 600.-) EF-S 17-55.
- ..., je nach Einsatzbereich.

// Ich sehe gerade, dass Du Deinen Beitrag editiert hast.

Nach Euren bisherigen Antworten (Danke dafür!) also dann eher das 2.8er.

Ja, das wäre besser geeignet als ein 70-200/4 IS.
 
Ich verstehe net was alle hier so haben mit lichtstärke verrate uns doch mal welchen Body du hast und mit Blende 4 kann man doch gut leben dann dreh man halt die ISO etwas hoch
Und mit f/4 kann mann schon einiges weil das 2.8 kostet halt richtig viel Geld
 
Stimmt, durch die "Freistellung" meines Beitrags in einen eigenen Thread
ist die Info, welcher Body, verloren gegangen: Ich habe mir eine die
EOS 500D mit dem Standard 18-55 Kit- Objektiv gegönnt. Warum?

Vor Weihnachten mal umgeschaut und auf Systemkameras aufmerksam
geworden. Dazu bei dpreview gelesen... das ist es immer noch nicht...
aber die DSLR´s sind sogar schon günstiger zu bekommen. Die 1000D
liegt schon mit Objektiv im Grabel- Korb vorne an in den Männer- Horten.

Aber:
Die 1000D hat keine Video- Funktion.
Die 500D kann´s und hat ein besseres Display.
Preis unter einer zugehörigen Schmerzgrenze => Kaufen.

Ansonsten scheint die 500D alles abzudecken was ich brauche.
Und das, was hier im Thread unter den Beispielbildern mit dem EF
70-200 4.0 L non IS und der 500D zu sehen ist, gefällt mir wirklich sehr gut.

Der erste Test in der Halle zeigt sofort:
Die Brennweite reicht nicht... bei weitem nicht. Aber die Helligkeit
der Bilder kommen im Vergleich zu vorherigen Versuchen mit einer
S3is etc. einer Offenbarung gleich.

Außen- Winterbilder sind beeindruckend gut. Früher, vor der Digicam- Zeit,
war der Bereich unter 50mm uninteressant (an der Canon A1 hatte ich ein
FD 1,2*50 L und war überzeugt.) Jetzt hat sich das mit der 500D gleich
bei den ersten Testbildern geändert. Wohin sich das Interesse noch weiter
entwickeln wird, weiß ich nicht. Aber das ist auch der Grund, warum ich
das Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD so interessant finde...
als erweitertes immer drauf Objektiv mit einer Brennweite bis zu 270(!)mm.



Und in die Suche nach für mich passenden Objektiven bin ich nach wildem
hier und da herum suchen unter allen möglichen Typen und Brennweiten
bei dem 70-200 4.0 L USM hängen geblieben... obwohl der eigentliche
Tip IS- Modell galt. Die Kundenbilder- und Rezessionen wie auch die
Threads hier zu den Objektiven weckten den "haben-will-Faktor."

Für diesen speziellen Bereich "TT- in der Halle" brauche IS ich nicht wirklich.
--> Danke für die Bestätigung.

Für sonst und überall könnte das Tamron eine Lösung sein -> da ist IS drinn.
Wie man aber heraus lesen kann: Ich bin noch in keiner Richtung festgelegt...
nur bereits jetzt schon fest eingenordet auf die EF 70-200 L USM- Modelle.
Der Kauf wird sich nicht mehr vermeiden lassen.

Warum das Tamron trotz dem 18-55 und dem 70-200?
Mit dem habe ich "beides in einem Objektiv" draußen oder bei Besuchen
etc. dabei... und die Kamera bleibt von den Abmessungen her handlich.
So die bisherige Überlegung.

- - - - - - - - - -
Nachtrag:
Ich hatte in Erinnerung, daß gute Objektive immer Sinn machen. Daher habe
ich mir den Body ausgesucht, der das kann was ich als "Min." machen wollte.
Bewegte Bilder gehen... Ton ist dabei. Lichtstärke kommt durch Objektive.

Fragen so am Rande:
a. Nachtrag ist doch auch für DSLR so richtig?
b. Oder hätte man doch eher zu einer 550D oder einer zweistelligen greifen sollen?
Nicht, daß ich was übersehen habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich in meiner Gegend niemanden kenne, der auch eine DSLR und dann
ausgerechnet das CANON EF 70-200 4L USM hat, müßte ich es quasi
bestellen und selber ausprobieren... wie viele von Euch es vor mir
bestimmt auch schon gemacht haben. Was aber wenn mir das
Objektiv nun doch nicht reicht und ich das laut Berichten
schwerere 2.8er für das doppelte Geld "brauche?"

Welche Erfahrungen habt Ihr in dem Fall mit Eurem Laden gemacht?
Ich würde es so als erstes bei Amazon versuchen...
Gibt es besonders empfehlenswerte Shops?

Danke für Tips oder einem Link zu einem entsprechenden Thread.
Den richtigen dazu habe ich leider auf die Schnelle nicht gefunden.
 
Wenn wir hier wirklich von Tischtennis in dunklen Hallen reden, sind die einzigen echte Optionen - je nach Geldbeutel - 85 1.8, 100 2.0 135 2.0 oder, der Vollständigkeit halber, 200 2.0. Das 70-200 2.8 habe ich selbst, die 500D zumindest ausführlich getestet - das ist keine Kombination, mit der ich in den Hallen, die ich so kenne, brauchbare Ergebnisse erzielen könnte. Auch meine 7D würde da nichts mehr retten.
 
du könntest es auch mal für einen tag mieten, es gibt diverse anbieter dafür. Eigentlich perfekt um sich richtig vor dem kauf zu informieren ;)

grüße

Wir haben dieses Wochenende unser großes Turnier.
Da hätte ich jede Menge Motive direkt in der eigenen Halle.
Nun stellt sich die Frage: Wo finde ich so einen Vermieter?
---> Bremen ist in meiner Nähe... da könnte ich hin fahren.

Oder erbarmt sich ein Mitleser aus Bremen mit einem solchem Objektiv?

So weit ist es nun gekommen: Vom Informations- Suchenden zum Bettler ;-)
 
Also ich hab auch schon öfters Tischtennis mit meiner 5DII fotografiert und noch in keiner Halle hätte F4 ausgereicht. In den dunklen Hallen bin ich mit meinem 135 F2 auf ISO 3200 und das Rauschen ist aufgrund der Farbe des Lichtes schon deutlich sichtbar.
In sehr gut beleuchteten Hallen (viel Tageslicht direkt von oben) würde wahrscheinlich auch ein F2.8 ausreichen.
Natürlich ist hier auch immer die Kunst, zumindest bei meiner 5DII, den Bildausschnitt gleich bei der Aufnahme so zu legen,
das man hinterher nichts wegschneiden muss.

Würde dir, da du ja eine Cropkamera hast daher zum 85 1.8 raten.
 
Die 85mm würden mich aber zu jedem Spieler bis an die Box zwingen.
Ich will auch oft mal eben meine Trainingsopfer aufnehmen ohne das
sie das merken, damit sie im Nachgang einfach mal auf ein paar Dinge
hingewiesen werden können. Zur Veröffentlichung werden die Bilder
wohl eher nicht oder nur sehr selten genutzt werden.

Die Siegerfotos dieses Wochenendes für die
Zeitung werde ich mit Blitz machen können.

Wie die früheren Bilder mit meiner vorherigen Kamera ausgesehen
haben mag ich nicht beschreiben, geschweige denn vorzeigen...

Wie schon geschrieben: Danke für jeden Hinweis.

(Wobei ich nachher mal auf die Suche nach der genauen Definition "Crop" gehen werde.)
 
Da meine 5DII einen Kleinbindsensor hat, und deine Kamera nur einen Sensor, welcher 1,6 mal kleiner ist, musst du deine Brennweite mit 1,6 mulitplizieren um auf die selbe zu kommen.

Da ich mit 135mm zufrieden bin, bzw. ein 200 2.0 ist mir zu teuer, habe ich die 85mm mit 1,6 multipliziert und komme somit auf 136mm.

Wenn dir also die "wirklichen" 136mm nicht reichen bleibt fuer dich nur die alternative 135mm, welche dann bei dir 216mm entsprechen wuerden.

Alternativ wenn die Halle sehr gut beleuchtet ist ein 70-200 2.8.

Aber man kann hier viel schreiben und diskussieren, am ende bleibt nur das testen.
Deshalb bleibt mein Rat das 85mm, da es guenstig ist und man es mit wenig Verlust wieder verkaufen kann, oder eben hier mal ins Biete Forum schauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten