• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus 14-150, Verschlusszeiten ohne Verwackeln

eddsfh

Themenersteller
Kann jemand aus eigener Erfahrung sagen, mit welchen Verschlusszeiten man mit er E-PL1 und dem Olympus 14-150 noch relativ sicher unverwackelte Bilder bei 150mm hinbekommen kann?
Mit meinem 14-42 gehen bei 42mm ca. 1/30s problemlos.

Danke
Stefan
 
Kann jemand aus eigener Erfahrung sagen, mit welchen Verschlusszeiten man mit er E-PL1 und dem Olympus 14-150 noch relativ sicher unverwackelte Bilder bei 150mm hinbekommen kann?
Mit meinem 14-42 gehen bei 42mm ca. 1/30s problemlos.
Danke
Stefan

Wenn Du's genauso still halten kannst wie das kleinere 14-42, dann ca. 1/107s (Strahlensatz, 42mm entsprechen dem 3,57-fachen Bildwinkel der 150mm). Dann wärst Du deutlich besser als die Faustregel 1/KB-Brennweite. Danach wären 1/300 sec empfohlen - vorausgesetzt Du lässt Dir nicht vom Stabi helfen. Mit Stabi halte ich aber auch 1/15s bei 42mm für absolut machbar. Oder 1/60 bei 150mm.

Frohes neues Jahr,
Schnederpelz
 
Ich bin mit derRegel 1/Kleinbildbrennweite bisher gut gefahren, allerdings mit einer Oly-DSLR wie z.b. der E-1 oder der E-30. Mit der E-510 und eingeschaltetem Stabi habe ich aber auch schon Bilder bei ca. 5/Kleinbildbrennweite scharf geschafft (s. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=558671&d=1217187955)!
Da die Pens alle sehr klein und leicht sind und sich auch nicht so angreifen lassen wie eine schwere DSLR habe ich selbst das Gefühl, dass da bei weitem nicht soviel möglich ist. Selbst mit Stabi sind 150mm (300mm Kleinbild) mit kürzeren Zeiten als 1/Kleinbildbrennweite eine Herausforderung.
 
Mit sehr viel Glück mit 1/100s. War bei mir aber eher die Ausmahme... In der Regel eher so ab 1/200s erhält man mit sehr ruhiger Hand reproduzierbar scharfe Fotos.

Habe nun eine GH1 mit dem Pana 14-140er. Wenn ich das Objektiv an meine E-P1 schraube, verhält es sich bzgl. Verwacklungen bei 1/100s ungefähr so wie das Zuiko 14-150er mit 1/200s. Jedenfalls stabilisiert es via OIS deutlich besser.
 
Eine Sache ist bei den Pens event. auch noch interessant.
Der fehlende Sucher, da meines erachtens das "ans Auge halten" schon einiges bringt.
 
1/200 trotz Stabi um sicher verwackelfrei Bilder zu machen ist nicht wirklich tolle. Das kann man schon fast mit einer größeren SLR ohne Stabi erreichen.

Eine Sache ist bei den Pens event. auch noch interessant.
Der fehlende Sucher, da meines erachtens das "ans Auge halten" schon einiges bringt.

Interessant wäre zu erfahren, ob man bzw. welche besseren Zeiten man mit dem externen Sucher erreicht
 
...man kann fast sagen, dass die Sensor-Stabilisierung der Oly bei ~150mm fast nichts mehr bringt. Ist leider so und auch ein Grund, warum ich nun noch eine GH1 mit 14-150er hier herumliegen habe.

Interessant dabei ist, dass z.B. eine FZ38 noch mal deutlich besser als eine GH1 mit Pana 14-150er stabilisiert. Dabei ist die FZ38 deutlich leichter. Mit der FZ38 schaffe ich reproduzierbar scharfe Fotos bei 1/80s und 486mm (!). Bei 150mm reichen 1/50s aus.
 
Das ist nicht alles auf die Stabilisierung zurückzuführen. Kompaktkameras haben nunmal einen elektronischen Verschluss und dadurch 0 Erschütterungen. Der Shutter bei Live-View Kameras produziert noch mehr Erschütterungen als bei DSLRs weil der Grundzustand offen ist. Bei DSLR ist er ja zu und damit wird 1 Phase gespart.

Ich sage es immer wieder benutzt doch mal die Anti-Shock Funktion (gibts die auch bei Panasonic?). Jedenfalls bringt die bei mir fast soviel wie der Stabi selbst. Damit wird der Shutter zu einer bestimmten Zeit vor der Auslösung geschlossen.

Mit meinem Zeiss Contax G 90mm schieße ich 1/40 reproduzierbar scharf. (E-P1)
1/30 geht meistens auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten